Salerno auf eigene Faust

»Landausflüge in Salerno auf eigene Faust planen und buchen«

Hier haben wir Informationen für Landausflüge in Salerno auf eigene Faust zusammengestellt. Die Hafenstadt am gleichnamigen Golf von Salerno hat gut 130.000 Einwohner und ist ein beliebtes Ziel von Mittelmeer Kreuzfahrten im westlichen Mittelmeer. Salerno liegt weniger als 60 Kilometer südlich von Neapel. Da liegt es nahe, dass viele Landausflugsziele des Hafens von Neapel auch von Salerno aus gut zu erreichen sind. Dazu gehören zum Beispiel Pompeji oder der Vesuv. Ein großer Vorteil Salernos ist die Nähe zur berühmten Amalfiküste. Die Sehenswürdigkeiten dieser beliebten Urlaubsregion sind mit Fähren oder über die Küstenstraße Amalfitana gut zu erreichen. Aber auch die Hafenstadt selber hat den Landausflüglern eine Menge zu bieten. Dazu gehören die Meerespromenade Lungomare di Trieste, die schöne Altstadt (Centro Storico), die normannische Kathedrale San Matteo oder die Festung Castello Arechi. Da ist es erstaunlich, dass die Stadt bisher vom Tourismus weitgehend verschont geblieben ist. Ein richtiger Geheimtipp also.

Landausflüge in Salerno auf eigene Faust
Der Dom von Amalfi – Bild: MSC Cruises

Salerno ist eine Stadt, die sich in Süditalien in der Region Kampanien befindet. Italienisch ist dort die Amtssprache und als Zahlungsmittel dient der Euro. Weil Italien zum Schengen-Raum gehört, dürfen Reisende aus anderen Schengen-Staaten ohne Passkontrollen einreisen. Stand: April 2025

Salerno Cruise Terminal

Die Stazione Marittima in Salerno ist ein gutes Beispiel für moderne Architektur. Zaha Hadid entwarf dieses sehenswerte Terminalsgebäude. Es steht am Molo Manfredi und bietet einen Liegeplatz für große Kreuzfahrtschiffe.

Blick auf den Hafen von Salerno
An Spitzentagen weichen Kreuzfahrtschiffe in den Industriehafen aus – Bild: MedCruise

Das Bauwerk hat eine besondere Form. Es erinnert an eine Auster oder auch an eine Welle. Die Außenseite besteht hauptsächlich aus hellem Beton. Deswegen reflektiert das Gebäude das Sonnenlicht und erzeugt eine freundliche Atmosphäre. Die Linien sind geschwungen und die Formen unregelmäßig, sodass die Stazione Marittima dynamisch und modern wirkt. Im Inneren gibt es verschiedene Bereiche für Kreuzfahrt- und Fährpassagiere. So finden sich hier Wartezonen, Fahrkartenschalter oder Gepäckservices und Restaurants. Durch große Fenster sieht man aufs Meer. Die Räume innen sind hell und offen gestaltet. Hier lässt es sich vor oder nach einem Landausflug gut aushalten.

Ein Ausweichliegeplatz für große Kreuzfahrtschiffe ist die Molo Tre Gennaio im Stückgutbereich des Hafens. Hier gibt es keine touristische Infrastruktur. Wenn man Glück hat, warten Mitarbeiter der Touristeninformation mit Stadtplänen und Fahrplänen für die Fähren direkt am Schiff. Man darf den Industriehafen nicht zu Fuß verlassen. Kostenlose Shuttlebusse des Hafens bringen die Landausflügler, die Salerno auf eigene Faust erkunden möchten, zu einem Parkplatz an der Stazione Marittima.

Landausflüge in Salerno buchen

Für den Tag in Salerno werden an Bord zahlreiche organisierte Landausflüge angeboten. Wer es individueller mag oder von den hohen Landausflugspreisen an Bord abgeschreckt wird, sollte sich die Angebote lokaler Veranstalter einmal ansehen.

GetYourGuide* ist die weltweit größte Online-Plattform für Touren, Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten. Die garantiert günstigen Preise, eine kostenlose Stornierungsmöglichkeit und der 24/7 Kundenservice helfen bei der Auswahl und geben Sicherheit bei der Buchung. In Salerno bieten lokale Veranstalter ihre Landausflüge alternativ auch bei Viator* an.

Mobil in Salerno auf eigene Faust

Das Thema Mobilität ist ein zentraler Punkt für alle Kreuzfahrer, die ihre Kreuzfahrtausflüge in Salerno auf eigene Faust planen. Letztlich geht es um die Frage, wie man vom Hafen zu den gewünschten Landausflugszielen kommt. Dazu haben wir hier Informationen zusammengestellt. Vorab einige Entfernungsangaben zu beliebten Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Salerno (ab/bis Stazione Marittima):

  • Kathedrale Salerno: 1,2 km
  • Piazza della Concordia: 1,9 km
  • Giardino della Minerva: 2 km
  • Bahnhof Salerno: 2,1 km
  • Castello Arechi: 6,6 km
  • Amalfi: 24,1 km (mit der Fähre knapp 30 Minuten)
  • Archäologischer Park Pompeji: 31,5 km
  • Paestum: 40,7 km
  • Neapel: 55 km
  • Sorrent: 55,7 km
Salerno auf eigene Faust
Salerno im Überblick – © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap OdbL

Salerno auf einen Blick: 1-Stazione Marittima an der Molo Manfredi, 2-Piazza della Libertà, 3-Ausweichliegeplatz an der Molo Tre Gennaio im Industriehafen, 4-Kathedrale, 5-Castello di Arechi, 6-Meerespromenade Lungomare Trieste, 7-Fährhafen Piazza della Concordia, 8-Bahnhof

Zu Fuß

Salerno lässt sich wunderbar auf eigene Faust zu Fuß erkunden und die Entfernungen sind überschaubar. Bis zur Kathedrale im Herzen der Altstadt läuft man ca. 1,2 km.

Shuttlebusse

Wenn das Kreuzfahrtschiff ausnahmsweise im Industriehafen liegt, kann man in der Regel einen kostenlosen Shuttlebus des Hafens nutzen. Diese fahren bis zur Piazza della Libertà und halten auf dem Parkplatz vor der Stazione Marittima. Von hier kann man die Stadt zu Fuß erkunden. Manchmal bieten auch die Reedereien einen kostenpflichtigen Shuttlebus an.

Mit Travelmar zur Amalfiküste
Mit Travelmar zur Amalfiküste – Bild: Travelmar

Fähren

Viele Landausflügler, die die Amalfiküste sehen möchten, nehmen die Fähren zwischen Salerno und Amalfi. Mehrere Reedereien wie Alicost, Grassi Junior, NLG, Positano Jet sowie Travelmar bieten diese Fahrten regelmäßig an. Bei Ferryhopper.com findet man passende Verbindungen. Eine solche Fahrt dauert je nach Fähre zwischen 25 und 45 Minuten. Im Laufe des Tages gibt es unterschiedliche Abfahrtszeiten, besonders in der Hauptsaison, also vom Frühling bis zum Herbst. Die Schiffe fahren an verschiedenen Orten in Salerno ab. Daher sollte man beim Ticketkauf auf den korrekten Ort achten. Meistens legen die Fähren an der Molo Manfredi (Cruise Terminal) oder an der Piazza Concordia in Salerno ab. In Amalfi erreicht man mit der Fähre direkt das Stadtzentrum. Von da aus sind alle wichtigen Orte zu Fuß zu erreichen. Die Überfahrt bietet einen guten Blick auf die Küste und die schönen Dörfer wie Städte. Sie ist eine entspannte Alternative zu den oft vollen Küstenstraßen.

Öffentliche Busse

Wer möchte, könnte einen öffentlichen Bus zum Beispiel für die Fahrt zum Hauptbahnhof von Salerno nutzen. Von den Haltestellen nördlich der Piazza della Libertà fahren in kurzen Abständen Busse in diese Richtung. Auch das Castello di Arechi könnte man mit einem Bus (Linie 19) erreichen. Fahrplan-Informationen gibt es auf der Webseite von Busitalia. Hier muss man erst die Region („Campania“) wählen, um zu den Busverbindungen für Salerno zu gelangen. Fahrscheine müssen vorab gekauft werden, sonst droht ein Bußgeld. In Italien kauft man Fahrscheine in der Regel in einer Tabaccheria. Das Tabacchi Marittimo befindet sich an der Via Porto 50, unweit der Bushaltestellen.

Die Bahn

Wer möchte, kann etwas weiter entfernte Landausflugsziele in Salerno auf eigene Faust mit der Bahn erreichen. Bahnverbindungen in der Region Salerno findet man auf der Webseite der Deutschen Bahn (bahn.de) oder bei Trenitalia (trenitalia.com).

Auf eigene Faust mit dem Zug nach Pomeji
Bahnhof in Pompeji – Bild: Mbjjmusic auf Unsplash

In ca. 45 Minuten erreicht man den Bahnhof von Pompeji. Der nächstgelegene Eingang zur Ausgrabungsstätte von Pompeji befindet sich an der Piazza Immacolata. Diese ist vom Bahnhof Pompeji ca. 800 Meter entfernt. Man läuft einmal durch den Ort. Weitere Informationen findet man auf der Webseite von Pompeji. Auch die Ruinenstätte von Paestum kann man auf diese Weise erreichen. Der Bahnhof von Paestum ist ca. 1 km vom Parco Archeologico di Paestum entfernt. Nach Neapel gibt es Schnellzugverbindungen, sodass man die drittgrößte Stadt Italiens in weniger als 45 Minuten erreichen kann. Das Centro Storico Neapels ist vom Hauptbahnhof Napoli Centrale zu Fuß erreichbar. Alternativ kann man die Metro nehmen.

Mietwagen

In einer Großstadt wie Salerno gibt es natürlich viele nationale und internationale Autovermietungen. Die meisten Firmen wie Hertz, Avis oder Europcar haben sich am oder in der Nähe des Hauptbahnhofs angesiedelt. Für Landausflüge in Salerno spielen Mietwagen keine nennenswerte Rolle. Die Amalfküste kann man stressfreier mit der Fähre erreichen und andere Landausflugsziele besser mit der Bahn. Nur wer auf eigene Faust zum Vesuv fahren möchte, ist mit einem Mietwagen gut bedient.

Mein Schiff Herz an der Stazione Marittima
Mein Schiff Herz an der Stazione Marittima – Bild: Stazione Marittima Salerno

Taxis

Die Taxis in Salerno sind weiß und haben ein Taxischild auf dem Dach. Alle Wagen sind mit Taxametern ausgestattet. Radio Taxi Salerno ist die bekannteste Taxizentrale.

Highlights für Landausflüge in Salerno auf eigene Faust

Salerno ist ein Hafen mit vielen interessanten Zielen für erlebnisreiche Landausflüge. Die Landausflügler bummeln durch die Altstadt von Salerno oder fahren zur berühmten Amalfiküste. Im Umland locken die weltbekannten Ausgrabungsstätten von Paestum viele Besucher an. Und dann gibt es noch Neapel, Pompeji und den Vesuv. Diese drei letztgenannten Ziele haben wir in dem Hafenporträt von Neapel näher beschrieben. Dies sind die beliebtesten Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Salerno auf eigene Faust.

Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Salerno
Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Salerno – © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap OdbL

Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Salerno: 1-Piazza della Liberta, 2-Park Villa Comunale, 3-Kathedrale in der Altstadt, 4-Giardino della Minerva, 5-Castello di Arechi, 6-Lungomare di Trieste, 7-Acquedotto Medievale

Landausflüge in Salerno

Salerno liegt am Tyrrhenischen Meer und ist reizvoll dank seiner Geschichte und der vielen Attraktionen. Der Dom von Salerno ist eine schöne Kathedrale aus dem 11. Jahrhundert. In ihr ruhen die Reliquien des Apostels Matthäus. Sein romanischer Stil und die besonderen Bronzetüren gefallen vielen Besuchern. Hoch über der Stadt befindet sich das Castello Arechi. Von dieser alten Burg hat man einen tollen Blick auf den Golf von Salerno sowie die Küste ringsum. Der Giardino della Minerva ist einer der ältesten botanischen Gärten in Europa und erfreut mit seinen Heilpflanzen und dem historischen Flair. Im Archäologischen Museum Provinz Salerno sind Fundstücke aus der Gegend zu sehen. Interessierte lernen hier viel über die Vergangenheit von Salerno und dem Umland. Die Altstadt von Salerno hat enge Gassen, kleine Läden sowie Restaurants mit Tradition. Hier spürt man das echte italienische Leben. Dies sind die beliebtesten Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Salerno auf eigene Faust.

Park Villa Communale

Die Villa Comunale in Salerno ist ein sehr bekannter und beliebter Park in Salerno. Durch die gepflegten Blumenbeete, die Bäume, die Schatten spenden, die Springbrunnen sowie Statuen macht die Villa Comunale einen guten Eindruck. Das gibt der Anlage ein elegantes Aussehen. Besonders der Brunnen in der Mitte mit einer Statue des berühmten Arztes Matteo Silvatico ist einen Blick wert. Er war ein wichtiger Mensch der mittelalterlichen Medizinschule von Salerno. An den Wegen im Park stehen Bänke wie auch Palmen, die dazu auffordern, eine Pause einzulegen. In der Weihnachtszeit ist die Villa Comunale besonders schön, weil sie Teil des berühmten Lichterfestivals „Luci d’Artista“ ist. Dann verwandelt sich der Park in ein leuchtendes Märchenland mit tollen Lichtinstallationen.

Die Kathedrale
Die Kathedrale – Bild: Travelmar

Die Kathedrale

Die Kathedrale ist eine wichtige Sehenswürdigkeit für Landausflüge in Salerno. Sie liegt mitten im alten Stadtkern und beeindruckt durch ihre lange Geschichte sowie ihre unterschiedlichen Baustile. Mit dem Bau wurde im 11. Jahrhundert unter der Regierung der Normannen begonnen. Im Verlauf der Jahrhunderte hat das Bauwerk viele Veränderungen erlebt. Ein echtes Highlight ist das Bronzetor, das im 12. Jahrhundert in Konstantinopel angefertigt wurde. Im Inneren findet sich eine tolle Krypta im Barockstil, die den heiligen Matthäus ehrt. Außerdem zieren Mosaike und Wandmalereien die Wände. Neben der Kathedrale ragt der Glockenturm im arabisch-normannischen Stil auf. Er ist ein Wahrzeichen der Stadt. Die Kathedrale kann kostenlos besichtigt werden.

Giardino della Minerva

Der Giardino della Minerva in Salerno ist ein botanischer Garten. Er spielte eine wichtige Rolle in der Medizingeschichte. Im Mittelalter war er für den Unterricht an der medizinischen Schule von Salerno da, einer der ersten Schulen dieser Art in Europa. Gelehrte bauten dort Heilpflanzen an und untersuchten sie, um ihr Wissen für die Medikamentenherstellung zu gebrauchen. Der Garten hat mehrere Terrassen und bietet eine tolle Aussicht auf die Stadt sowie das Meer. Auf den verschiedenen Ebenen gibt es unterschiedliche Pflanzen zu sehen. Kleine Brunnen und Wasserspiele tragen zu einer schönen Umgebung bei. Als ein ruhiger Ort lädt der Giardino della Minerva Besucher zum Bewundern der Natur ein und zum Lernen über die Geschichte der Medizin.

Castello di Arechi

Hoch über Salerno befindet sich das Castello di Arechi, eine mittelalterliche Festung. Sie steht auf dem Monte Bonadies in etwa 300 Metern Höhe. Von dort oben hat man einen fantastischen Blick über die Stadt, den Golf von Salerno sowie die Landschaft drumherum. Ihre Anfänge liegen in der byzantinischen Zeit, aber die größte Erweiterung erfuhr die Burg im 8. Jahrhundert. Damals machte der langobardische Herzog Arechi II. Salerno zur Hauptstadt seines Fürstentums. Die günstige Lage der Burg diente zur Verteidigung und zeigte die Macht der Langobarden. Im Laufe der Zeit bauten Normannen und später die Aragonesen das Castello immer wieder um. Die dicken Mauern, Zinnen sowie Türme zeigen noch heute, wie wehrhaft es früher war. Besonders sehenswert ist der gute Wehrgang, von dem aus man weit ins Umland schauen kann. Das Castello di Arechi ist ein beliebtes Ziel für Landausflüge in Salerno auf eigene Faust.

Ein schönes Panorama von Salerno
Ein schönes Panorama von Salerno – Bild: iStock.com/Darios44

Lungomare de Trieste

Die Lungomare Trieste in Salerno ist eine schöne Promenade, die direkt am Meer entlangführt. Von dort hat man eine tolle Aussicht auf das Tyrrhenische Meer. Am Weg stehen Palmen, die Schatten geben, wenn man spazieren geht. Einige Leute joggen, andere bummeln oder sitzen einfach auf Bänken und schauen aufs Meer. Es gibt viele Cafés wie Restaurants, in denen man gut eine Pause machen kann. Wer zu Fuß zur Piazza della Concordia läuft (um mit der Fähre nach Amalfi zu fahren), kann hier entlang spazieren. Ganz am Anfang der Promenade befindet sich der Stadtstrand Spiaggia Santa Teresa, den wir aber nicht besonders attraktiv fanden.

Acquedotto Medievale

Die mittelalterliche Wasserleitung (Acquedotto Medievale) in Salerno, bekannt als „Ponti del Diavolo“ oder Teufelsbrücke, ist ein starkes Beispiel mittelalterlicher Ingenieurskunst. Einer alten Legende nach half der Teufel den Handwerkern. Anders konnten sich die Menschen diese technische Leistung nicht erklären. Früher leitete diese Anlage Wasser zum Kloster San Benedetto und in die Stadt Salerno. Charakteristisch für ihre Bauart sind die hohen, feinen Bögen. Diese finden sich in zwei Reihen und bestehen aus Stein und Ziegeln aus der Region. Mit ungefähr 80 Metern Höhe und 160 Metern Länge ist die Wasserleitung ein großes Bauwerk. Vermutlich begann ihr Bau im 9. Jahrhundert. In den Zeiten danach baute man sie aus und machte sie stabiler.

Landausflüge im Umland

Rund um Salerno gibt es viele interessante Orte für erlebnisreiche Landausflüge. Zum Beispiel bietet die Amalfiküste herrliche Panoramen. Auf der kurvigen Küstenstraße genießt man den Blick aufs Meer. Positano, Amalfi und Ravello sind hübsche Orte mit charmanten Gassen sowie teuren Geschäften. Ein Besuch in Pompeji lohnt sich, der alten Stadt, die durch den Ausbruch des Vesuvs konserviert wurde. Besucher laufen durch die Ruinen und spüren die Vergangenheit. Herculaneum ist etwas kleiner, jedoch besser erhalten und bietet spannende Funde. Südlich von Salerno liegt Paestum, wo man gut erhaltene griechische Tempel findet. Sie zeigen die frühere Bedeutung der Stadt. Für Naturliebhaber bietet sich das Cilento an, ein Nationalpark südlich von Paestum. Dort findet man Berge, Wälder und schöne Strände. Hier erholt man sich beim Wandern, Schwimmen oder Entspannen. Die sind die beliebtesten Ziele für Landausflüge in Salerno auf eigene Faust.

Landausflugsziele in Salerno
Landausflugsziele im Umland von Salerno – © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap OdbL

Sehenswürdigkeiten für Landausflüge im Umland von Salerno: 1-Amalfi, 2-Positano, 3-Vesuv, 4-Pompeji, 5-Paestum, 6-Capri, 7-Neapel, 8-Ischia, 9-Sorrento

Amalfiküste

An der Küste von Kampanien in Italien liegt die beeindruckende Amalfiküste. Steile Klippen stürzen dort in das tiefblaue Tyrrhenische Meer. An den Felsen liegen bunte Häuser, die malerische Dörfer bilden. Eine kurvenreiche Küstenstraße führt an der Küste entlang. Sie verbindet Dörfer wie Positano, Amalfi und Ravello. Jedes Dorf hat seinen eigenen Reiz. Positano zieht mit seiner bekannten Form und teuren Läden an. Amalfi, die alte Hauptstadt der Gegend, beeindruckt durch ihren Dom und die belebten Plätze. Hoch oben liegt Ravello, wo sich von den Gärten der Villa Rufolo und der Villa Cimbrone herrliche Ausblicke bieten.

In der Sonne duften Zitronenhaine stark. Sie liefern die Basis für den bekannten Limoncello. Wanderwege führen durch die Berge. Sie zeigen weite Blicke auf die Küste sowie das Meer. Mit dem Boot gelangen Besucher zu versteckten Buchten wie auch Grotten. Die Amalfiküste ist ein tolles Erlebnis und ein UNESCO-Weltkulturerbe.

Die traumhafte Amalfiküste von Salerno aus erkunden
Traumhafte Amalfiküste – Bild: Darrenquigley32 auf Pixabay

Amalfi

Amalfi liegt an der steilen Küste Kampaniens. Bunte Häuser scheinen sich an den Felsen zu krallen. Sie sind übereinandergestapelt und durch schmale Gassen wie Treppen verbunden. In der Luft liegt ein leichter Zitronenduft. Der Dom Sant’Andrea steht auf dem Hauptplatz. Seine Fassade leuchtet in bunten Farben. Viele Urlauber stehen davor, um Bilder zu machen. Kleine Läden verkaufen Limoncello, handgemachte Keramik sowie farbenfrohe Tücher.

Amalfi hat eine lange Geschichte. Im Mittelalter war es eine bedeutende Seerepublik und wetteiferte mit Genua sowie Venedig. Das historische Zentrum erinnert noch an diese Zeit. Das Arsenale, die alte Werft, zeigt die Bedeutung des Meeres. Im Hafen schwimmen Boote. Fischer bringen ihren Fang an Land, während Ausflugsboote zu den Inseln Capri und Ischia fahren. Abends wird es still, wenn sich die Lichter im Wasser widerspiegeln. Amalfi ist ein schöner Ort.

Positano

Auch Positano liegt an der steilen Amalfiküste. Bunte Häuser stehen dicht an dicht und ergeben ein schönes Bild. Zum Meer führen enge Gassen. An ihnen liegen Boutiquen. Diese verkaufen handgemachte Keramik sowie luftige Leinenkleidung. In der Luft liegt Zitronenduft, und Touristen sowie Einheimische sitzen zusammen in Cafés. Der dunkle Sandstrand Marina Grande ist einladend. Türkisfarbenes Wasser umspielt sanft schaukelnde Boote. Fahrten zu den Inseln Capri und Ischia beginnen hier. Früher war Positano ein armes Fischerdorf, aber jetzt ist es ein moderner Urlaubsort. Viele Prominente kommen dorthin. Der Ort hat sich trotzdem seinen Charme bewahrt. Am Abend färbt die untergehende Sonne die Fassaden golden. Das ist ein unvergesslicher Anblick.

Piazza Duomo in Amalfi
Piazza Duomo in Amalfi – Bild: User32212 auf Pixabay

Paestum

Paestum, eine alte Stadt in der italienischen Region Kampanien, beeindruckt Besucher mit ihren großartigen griechischen Tempeln. Diese zeigen die damalige Bedeutung als griechische Kolonie Poseidonia. Später kam es unter römischer Herrschaft zu einer neuen Blütezeit für die Stadt. Paestum ist ein Weltkulturerbe der UNESCO.

Vor allem die Tempel, etwa der Hera-Tempel I (auch Basilika genannt), der Hera-Tempel II sowie der Athena-Tempel (auch Ceres-Tempel genannt), gehören zu den am besten erhaltenen griechischen Tempeln weltweit. In der Ebene stehen sie beeindruckend da und zeigen, wie gut die Griechen bauen konnten und welche religiösen Vorstellungen sie hatten. Der Hera-Tempel I ist der älteste dieser drei und besticht durch seine starken Säulen.

Auch neben den Tempeln hat Paestum viele archäologische Funde zu bieten. Bei Ausgrabungen fand man Wohnhäuser, öffentliche Gebäude sowie Gräber. Das dazugehörige Museum zeigt Fundstücke aus der Stadt, wie zum Beispiel bemalte Grabplatten. Diese geben wertvolle Informationen über das Leben und die Kultur der damaligen Zeit. Paestum ermöglicht eine tolle Reise in die Vergangenheit und ist ein Topziel für Landausflüge in Salerno.

Tempio di Athena in Paestum
Tempio di Athena in Paestum – Bild: MSC Cruises

Überschneidungen mit Neapel

Salerno liegt nur gut 50 km südlich von Neapel und ist im Prinzip eine Alternative zu diesem beliebten Hafen. Der Vorteil von Salerno ist der leichte Zugang zur Amalfiküste und zur UNESCO-Welterbestätte Paestum. Aber auch typische Landausflugsziele Neapels sind von Salerno aus in Reichweite. Das gilt für den bedrohlichen Vesuv, die Ausgrabungsstätten von Pompeji und Herculaneum oder die sehenswerte Stadt Neapel. Für die Beschreibung dieser Sehenswürdigkeiten verweisen wir auf unser Hafenportrait von Neapel. Neapel und Pompeji sind zum Beispiel von Salerno aus gut mit dem Zug erreichbar. Für den Vesuv benötigt man einen Mietwagen.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-/Werbelinks. Wenn Sie bei uns buchen, bekommen wir einen kleinen Dankeschön-Bonus. Dieser hat keinen Einfluss auf den Preis, den Sie zahlen, und hilft uns, diese Website zu betreiben.