Hier haben wir Informationen für Landausflüge in Valencia auf eigene Faust zusammengestellt. Valencia liegt an der Mittelmeerküste im Osten Spaniens. Es ist die drittgrößte des Landes nach Madrid und Barcelona. In der großen Altstadt zeigen enge Gassen, alte Häuser und einladende Plätze Valencias lange Geschichte. Die Kathedrale, die Seidenbörse (ein UNESCO-Weltkulturerbe) und der Zentralmarkt sind einen Besuch wert. Bekannt ist Valencia ebenso für moderne Bauwerke, insbesondere die „Stadt der Künste und Wissenschaften“. Der Architekt Santiago Calatrava entwarf diesen beeindruckenden Komplex. Er umfasst ein Museum, ein Planetarium, ein Opernhaus und das größte Aquarium in Europa. Die Stadt hat auch viele Strände, beispielsweise die Playa de la Malvarrosa. Eine Besonderheit ist der Turia-Park, eine neun Kilometer lange Grünfläche. Sie entstand in einem früheren Flussbett und eignet sich ideal zum Radfahren, Joggen oder einfach zum Ausruhen. Valencia gilt als der Ursprungsort der Paella. Dieses traditionelle Reisgericht gibt es in vielen Variationen zu entdecken. Insgesamt ist Valencia eine abwechslungsreiche Stadt und ein schönes Ziel für Landausflüge im Mittelmeer. Barcelona liegt ca. 350 km nördöstlich.

In Valencia wird neben Spanisch auch Valencianisch gesprochen. Das erklärt die unterschiedliche Schreibweise vieler Straßen und Gebäude. Spanien ist bekanntlich Teil der EU. Mit allen Vorteilen, die das für die Landausflügler aus Deutschland mit sich bringt. Weitere Informationen findet man auf der Webseite der Touristeninformation. Stand: April 2025
Valencia Cruise Terminal
Valencia ist eine bedeutende Hafenstadt mit dem zweitgrößten Containerhafen Spaniens und vielen Fährverbindungen. Für Kreuzfahrtschiffe gibt es im Valenciaport zwei Bereiche und insgesamt vier Liegeplätze. Auf der Webseite des Hafens findet man unter „Services“ einen Menüpunkt „Port Calls“. Hier kann man sehen, welche Kreuzfahrtschiffe an einem bestimmten Tag erwartet werden.

Das Valencia Cruise Terminal befindet sich an der Moll de Ponent und dient als Kreuzfahrt- und Fährterminal. Trasmed-Grimaldi betreibt hier Fähren zu den Balearen. Zwei große Kreuzfahrtschiffe bis zu einer Länge von 300 Metern können am Cruise Terminal festmachen. Die Liegeplätze werden in englischer Sprache „Transversal Quay“ und „Poniente Quay“ genannt. Die Urlauber gelangen über überdachte Passagierbrücken zu Fuß in das Terminalgebäude. Wer Valencia auf eigene Faust erkunden möchte, kann mit einem Taxi oder einem öffentlichen Bus in Richtung Altstadt oder Stadt der Künste und der Wissenschaften fahren. Die Reedereien bieten zusätzlich meistens einen kostenpflichtigen Shuttleservice an.
Ab 2026 gibt es in Valencia vorerst keine Liegeplätze mehr für große Kreuzfahrtschiffe mit einer Länge von mehr als 300 Metern. Die bisherigen Liegeplätze am sogenannten North Extension Quay sind Ende 2024 weggefallen. In diesem Bereich wird ein neues Containerterminal gebaut. Übergangsweise gibt es für das Jahr 2025 zwei neue Ausweichliegeplätze für große Kreuzfahrtschiffe mit der Bezeichnung „Levante“ und „East Breakwater“. Hier gibt es keine touristische Infrastruktur.
Landausflüge in Valencia buchen
Für den Tag in Valencia werden an Bord zahlreiche organisierte Landausflüge angeboten. Wer es individueller mag oder von den hohen Landausflugspreisen an Bord abgeschreckt wird, sollte sich die Angebote lokaler Veranstalter einmal ansehen.
Landausflüge in kleinen Gruppen mit Hafenabholung, Pünktlich-zurück-zum-Schiff-Garantie und (meist) deutschsprachigen Reiseleitern gibt es bei Meine Landausflüge* (s. oben). Für Sicherheit bei der Ausflugsplanung sorgen eine „Geld-zurück“-Garantie (bei Hafenausfällen) und eine kostenlose Stornierungsoption bis 15 Tage vor dem Ausflugsdatum. Mit extra buchbarer Flex-Option sogar bis 60 Minuten vor Ausflugsbeginn. Weitere Aktivitäten und Kreuzfahrtausflüge in Valencia findet man bei GetYourGuide*.
Mobil in Valencia auf eigene Faust
Das Thema Mobilität ist ein zentraler Punkt für alle Kreuzfahrer, die ihre Kreuzfahrtausflüge in Valencia auf eigene Faust planen. Letztlich geht es um die Frage, wie man vom Hafen zu den gewünschten Landausflugszielen kommt. Dazu haben wir hier Informationen zusammengestellt. Vorab einige Entfernungsangaben (ab Passagierterminal) zu beliebten Zielen für Landausflüge in Valencia auf eigene Faust:
- Playa de las Arenas: 1,9 km
- Aquarium L’Oceanografic: 2,2 km
- Stadt der Künste und Wissenschaften: 2,5 km
- Malvarrosa Beach: 3 km
- Jardín del Turia: 5,2 km
- Torre de Serranos: 5,5 km
- Kathedrale von Valencia: 6,3 km
- Lonja de la Seda: 6,5 km
- Bioparc: 9,3 km
- Albufera de Valencia (El Palmar): 18 km
- Coves de Sant Josep: 48,3 km
- Chulilla: 73,8 km
- Thermalquellen von Montanejos: 90,2 km

Valencia auf einen Blick: 1-Aquarium L’Oceanografic, 2-Stadt der Künste und der Wissenschaften, 3-Altstadt Ciudad Vella, 4-Zoo Bioparc, 5-Strände von Valencia. Das ehemalige Bett des Flusses Turia (grün) ist heute ein wunderschöner Park.
Kreuzfahrtschiffe machen am Kreuzfahrt- und Fährterminal Acciona-Trasmediterránea (oben) fest. Hier gibt es zwei Liegeplätze für Kreuzfahrtschiffe mit maximal 300 Metern. Im Jahre 2025 gibt es übergangsweise weitere Liegeplätze für sehr große Kreuzfahrtschiffe im Außenbereich des Hafens (unten). Die fallen 2026 erstmal weg.
Zu Fuß
Wer Valencia auf eigene Faust erkunden möchte, benötigt fast immer ein Verkehrsmittel. Die Altstadt ist zum Beispiel bereits sechs Kilometer entfernt. Ansonsten ist Valencia durchaus eine Stadt für Fußgänger. In der historischen Altstadt und in dem herrlichen Park Jardín del Turia kann man wunderbar spazieren gehen. Die Turia-Gärten erstrecken sich über 9 Kilometer in dem früheren Bett des gleichnamigen Flusses. Wer möchte, kann von der Altstadt durch die Turia-Gärten in Richtung Ciudad de las Artes y las Ciencias laufen. Oder umgekehrt natürlich.
Shuttlebusse
Die Reedereien bieten in Valencia in der Regel kostenpflichtige Shuttlebusse an. Diese fahren vom Schiff direkt bis an den Rand der 6 km entfernten Altstadt und halten meistens in der Nähe der Serranos-Türme. Möglicherweise gibt es auch einen Shuttlebus zur Stadt der Künste und der Wissenschaften mit dem Aquarium. Weitere Informationen bekommt man an Bord. Ein Richtwert sind 9 bis 12 Euro für ein Tagesticket. Internationale Reedereien sind meistens teurer als deutsche Anbieter.
Wenn das Kreuzfahrtschiff weit draußen im Hafen liegt, gibt es in der Regel kostenlose Shuttlebusse des Hafens, die die Landausflügler zum Kreuzfahrt- und Fährtterminal fahren.
Öffentliche Verkehrsmittel
Öffentliche Verkehrsmittel sind eine gute Wahl für einen Tag in Valencia auf eigene Faust. Es gibt die U-Bahn, die Straßenbahn oder den Bus. Für Landausflügler sind die öffentlichen Busse das nützlichste Verkehrsmittel. Zuständig ist die Verkehrsgesellschaft EMT de Valencia. Leider ist die Webseite der Verkehrsgesellschaft derzeit nicht erreichbar. Deshalb gibt es hier keinen Link.

Vom Kreuzfahrt- und Fährterminal fahren Busse der Linien 4 und 95 zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Der Weg zu den Haltestellen ist ausgeschildert. Das Einzelticket kostet 2 Euro. Man bezahlt beim Einsteigen in den Bus oder über die EMTicket-App. Die Fahrer akzeptieren nur Bargeld und Scheine bis 10 Euro. Man kann mittlerweile wohl auch kontaktlos durch einfaches Berühren eines Lesegeräts mit einer kontaktlosen Kreditkarte, Debitkarte oder einem Smartphone bezahlen.
Wer die Stadt der Künste und der Wissenschaften erreichen möchte, nimmt am Hafen einen Bus der Linie 95. Die Haltestelle „Manuel Soto Enginyer – Comandancia Marina“ befindet sich circa 400 Meter vom Kreuzfahrt- und Fährterminal entfernt. Auch die Altstadt kann man mit einem öffentlichen Bus erreichen. Man nimmt an der Haltestelle „Pont de les Drassanes – Terminal maritima“ einen Bus der Linie 4. Der Weg vom Kreuzfahrt- und Fährterminal zu den Haltestellen ist ausgeschildert.
Den tollen neuen Zoo Bioparc kann man vom Hafen aus bequem mit dem Bus erreichen. Man steigt am Kreuzfahrt- und Fährtterminal (Haltestelle „Manuel Soto Enginyer – Comandancia Marina“) in einen Bus der Linie 95 und steigt 40 Minuten später am Parc de Capçalera wieder aus. Von hier läuft man ca. 7 Minuten zum Bioparc.

Taxi
Eine bequeme Variante sind Taxis, die in Valencia weiß sind. Die größte Taxizentrale ist die Firma Radio Taxi Valencia mit fast tausend Fahrzeugen. Viele Taxis warten am Valencia Cruise Terminal auf Fahrgäste. Wenn das Kreuzfahrtschiff weit draußen im Hafen liegt, bekommt man normalerweise auch dort ein Taxi. Alle Taxis sind mit Taxametern ausgerüstet. Wenn die Taxifahrt am Hafen beginnt, kommt eine Zusatzgebühr dazu. Das erklärt, warum die Rückfahrt zurück zum Schiff etwas günstiger ist. Am Kreuzfahrt- und Fährterminal gibt es ein Schild mit ungefähren Fahrpreisen. Für eine Fahrt in die Richtung Altstadt zahlt man ca. 15 Euro, bis zum Aquarium 9 Euro und bis zum Zoo Bioparc 21 Euro. Vier Personen können sich ein Taxi teilen. Valencias Antwort auf Uber ist die App „Cabify“.
Fahrräder
Auch Fahrräder sind ein geeignetes Verkehrsmittel für die Fahrt zur Stadt der Künste und der Wissenschaften. Und später könnte man durch den Turia-Garten zur Altstadt radeln. Man läuft ca. einen Kilometer zur nächstgelegenen Fahrradmietstation von Valenbisi. Das ist das öffentliche Fahrradverleihsystem in Valencia.
Stadtrundfahrten
Natürlich gibt es auch in Valencia Stadtrundfahrten. Bei der Firma Valencia Bus Turistic kann man aus zwei Routen wählen. Die rote Route führt durch die Stadt und die grüne Route aus der Stadt hinaus zum Nationalpark Albufera de Valencia. Es handelt sich um sogenannte Hop-on Hop-off Busse. Man kann an jeder Haltestelle aussteigen und mit einem der nachfolgenden Busse weiterfahren. Leider gibt es keine Haltestelle am Passagierterminal. Die nächstgelegene Haltestelle ist am Aquarium bzw. unweit der Plaça de les Hores. Wer möchte, kann die Tickets* vorab hier bestellen. Es gibt auch ein Kombi-Ticket* für den Bus und das Aquarium.

Valencia Tourist Card
Die Valencia Tourist Card bietet kostenlose Fahrten im öffentlichen Nahverkehr. Außerdem erhält man freien Eintritt in Museen der Stadt. In vielen Restaurants als auch Geschäften gibt es mit ihr Rabatte. Die Valencia Tourist Card für 24 Stunden kostet 15 Euro und kann bei der Touristeninformation oder vorab hier* erworben werden.
Highlights für Landausflüge in Valencia auf eigene Faust
Es gibt in Valencia und Umgebung viele Ziele für erlebnisreiche Landausflüge. Da ist zum Beispiel die große Altstadt Ciudad Vella. Dort finden sich historische Sehenswürdigkeiten wie die Kathedrale oder die Seidenbörse. Sehenswert ist auch die riesige Markthalle Mercato Central. Ein Besuch der modernen Stadt der Künste und Wissenschaften lohnt sich auch. Ihre außergewöhnliche Architektur ist sehr beeindruckend. Außerdem gibt es hier das Oceanogràfic, das größte Aquarium Europas. In der Umgebung von Valencia liegt der Parc Natural de l’Albufera. Auf dem See sind Fahrten mit dem Boot möglich, bei denen man seltene Vögel beobachten kann. Auch Reisfelder und alte Barracas-Häuser sind dort zu finden. An der Playa de la Malvarrosa lässt es sich gut entspannen. Hier kann man baden und die Sonne genießen. In einem der vielen Restaurants am Strand kann man Paella essen. Das spanische Nationalgericht stammt aus Valencia. Dies sind die beliebtesten Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Valencia auf eigene Faust:

Landausflüge in Valencia
Valencia ist eine abwechslungsreiche Stadt mit vielen Zielen für erlebnisreiche Landausflüge. Zu den Höhepunkten gehören die moderne Stadt der Künste und Wissenschaften mit ihren Museen, einem Aquarium sowie einem Planetarium. Die Altstadt beeindruckt mit ihren schmalen Wegen, den hübschen Plätzen und der Kathedrale. In dieser soll sich der Heilige Gral befinden. Außerdem erzählt die Seidenbörse La Lonja de la Seda als UNESCO-Weltkulturerbe von Valencias wichtiger Vergangenheit im Handel. Für Spaziergänge sowie Entspannung eignet sich der Turia-Garten, der früher ein Fluss war. Die weiten Sandstrände und die quirlige Markthalle Mercado Central machen die Stadt ebenfalls sehr attraktiv. Der neue Zoo Bioparc ist ein schönes Landausflugsziel für Familien. Dies sind die beliebtesten Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Valencia auf eigene Faust:
Jardín del Turia
Nach verheerenden Überschwemmungen hat man Mitte des 20. Jahrhunderts dem Stadtfluss Turia die rote Karte gezeigt und ihn aus der Innenstadt verbannt. Das trockengelegte Flussbett ist heute ein traumhafter Park, der sich über 9 Kilometer an der Altstadt vorbei bis hin zur Stadt der Künste und der Wissenschaften zieht. Unser Tipp: Zuerst die Altstadt besichtigen und dann durch das ehemalige Flussbett in Richtung der Stadt der Künste und der Wissenschaften laufen. Das dauert etwa 45 Minuten und ist bei schönem Wetter sehr lohnenswert. Im Jardín del Turia gibt es auch viele schöne Spielplätze, die vielleicht für Familien mit Kindern ein interessantes Ziel für Landausflüge in Valencia darstellen.
Stadt der Künste und der Wissenschaften
In Valencia liegt die Stadt der Künste und der Wissenschaften, ein Komplex futuristischer Gebäude. Er erstreckt sich über fast zwei Kilometer entlang des alten Flussbettes des Turia. Santiago Calatrava und Félix Candela haben diesen eindrucksvollen Ort in den 1990er-Jahren gestaltet. Das Ensemble schließt unterschiedliche Gebäude ein und ist ein Topziel für Landausflüge in Valencia auf eigene Faust. Man kann Tickets für eine Sehenswürdigkeit oder Kombinationstickets erwerben. Eine Übersicht gibt es hier*.

Die Stadt der Künste und der Wissenschaften: 1-Palau de les Arts Reina Sofia, 2-L’Hemisferic, 3-Museu de les Ciències Principe Felipe, 4-L’Umbracle, 5-L’Àgora, 6-L’Oceanografic, 7-Pont de l’Assut de l’Or
Ein IMAX-Kino und ein Planetarium ist L’Hemisfèric. Seine Form erinnert an ein riesiges Auge. Europas größtes Aquarium ist L’Oceanogràfic. Es zeigt viele verschiedene Meeresbewohner. Ein interaktives Museum für Wissenschaft ist das Museu de les Ciències Príncipe Felipe. Hier erleben Besucher Wissenschaft direkt. Als Opernhaus und Zentrum für darstellende Künste dient der Palau de les Arts Reina Sofía. Ein begrünter Garten und eine Promenade ist L’Umbracle. Hier wird am Abend gefeiert. L’Àgora ist eine riesige Veranstaltungshalle für Konzerte und Sportveranstaltungen. Sehenswert ist auch die Pont de l’Assut de l’Or, eine Hängebrücke über den Turia.
Um die Gebäude herum gibt es Wasserbecken. Das Wasser wirft die futuristischen Formen zurück. Dadurch entstehen tolle Spiegelungen. Einzelne Elemente sind durch Brücken verbunden. Sie laden zu einem Spaziergang ein. Die weiße Farbe der Gebäude bildet einen Gegensatz zum blauen Himmel. Die Stadt der Künste und Wissenschaften ist mehr als nur Architektur. Dort treffen Wissenschaft, Kunst sowie Natur aufeinander. Heute ist der Komplex das Wahrzeichen der Stadt.
Die Altstadt von Valencia
Valencias Altstadt, die Ciutat Vella, stellt den historischen Mittelpunkt der Stadt dar und versprüht viel Charme. Charakteristisch für das Erscheinungsbild sind die schmalen Gassen, die einladenden Plätze sowie eindrucksvolle Gebäude. Dort findet man auch die imposante Kathedrale von Valencia, in der der legendäre Heilige Gral aufbewahrt wird. Drumherum wird in den Restaurants Paella serviert. Schön anzusehen sind ferner die alten Stadttore, zum Beispiel die Torres de Serranos, sowie die belebte Plaça de la Virgen. Auf engstem Raum verbindet die Altstadt Geschichte, Kultur und lebendiges Stadtleben. Die Altstadt ist ein Topziel für den Tag in Valencia auf eigene Faust.

Landausflugsziele in der Altstadt von Valencia: 1-Torres de Serranos, 2-Plaça de la Virgen, 3-Kathedrale, 4-Lonja de la Seda, 5-Mercat Central, 6-Plaça de l’Ajuntament, 7-Bahnhof Estacion del Norte, 8-Palast Marques de Dos Aguas, 9-Turia-Park, 10-Plaça Redona
Serranos-Türme
Viele Landausflüge fahren mit einem Taxi oder einem Shuttlebus der Reederei in Richtung Altstadt. Nach einem kurzen Fußweg betreten sie die Altstadt durch dieses mittelalterliche Stadttor. Die Serranos-Türme aus dem 14. Jahrhundert sind ein Überbleibsel der mittelalterlichen Stadtmauer und einer der wichtigsten Zugänge zur Altstadt. Sie befinden sich direkt am trockengelegten Flussbett des Turia. Wenn man eine Gebühr von 2 Euro zahlt, kann man den Ausblick von oben genießen und schöne Fotos machen.
Plaça de la Virgen
Die Plaça de la Virgen gehört zu den ältesten und schönsten Plätzen in der Altstadt. Für Einheimische und Touristen ist es ein beliebter Ort. An Sonntagen sitzen die Menschen in den Restaurants und essen Paella Valenciana aus riesigen Pfannen. An der Ostseite steht die Kathedrale von Valencia mit ihrer bekannten Apostelpforte. Dort findet jeden Donnerstag das traditionelle Wassergericht statt, ein altes Ritual. Es ist auch UNESCO-Weltkulturerbe. Gegenüber liegt die Reial Basílica de la Mare de Déu dels Desemparats. Sie ist der Schutzpatronin der Stadt gewidmet und ein wichtiger Ort für religiöse Feiern und Prozessionen. In der Mitte des Platzes steht ein hübscher Brunnen mit einer Statue des Flussgottes Turia.

Kathedrale von Valencia
Die Kathedrale von Valencia liegt mitten in der Altstadt von Valencia. Das mächtige Bauwerk verbindet die Plaza de la Virgen und die Plaça de la Reina. Ihre Geschichte startete im 13. Jahrhundert, wobei sie auf den Grundmauern einer Moschee gebaut wurde. An der Fassade treffen verschiedene Architekturstile zusammen. Gotik, Romanik und Barock haben alle Spuren hinterlassen. Sie ist deshalb auf den ersten Blick ein sonderbares Bauwerk. Der Glockenturm, auch Micalet genannt, streckt sich hoch in den Himmel. Er gilt als ein Wahrzeichen von Valencia und gewährt einen tollen Ausblick.
Im Inneren fallen die hohen Decken und feinen Details auf. Bunte Fenster hüllen den Raum in farbiges Licht. Entlang der Seitenschiffe stehen Kapellen, die jeweils eigenen Schmuck haben. Im Laufe der Jahrhunderte fertigten Künstler Altäre und Bilder an. Ein besonderer Schatz der Kathedrale ist der Heilige Kelch, der der Überlieferung nach der Kelch des letzten Abendmahles Jesu Christi mit seinen Jüngern ist. Der Eintritt für die Kathedrale liegt bei 9 Euro. Wer nur den Turm besteigen möchte, zahlt 2,50 Euro.
La Lonja de la Seda
Die Seidenbörse in Valencia ist ein sehr gutes Beispiel für spätgotische Architektur. Sie erinnert an den früheren Wohlstand Valencias im 15. und 16. Jahrhundert, als die Stadt durch den Seidenhandel reich wurde. Das Gebäude setzt sich aus vier Bereichen zusammen. Besonders beeindruckend ist der Säulensaal mit seinen dünnen, gewundenen Säulen. Sie laufen in einem verzierten Gewölbe zusammen. Viel Licht dringt durch die hohen Fenster und leuchtet den Raum aus. Dort kamen Händler zusammen, um ihre Geschäfte zu machen. Der Konsulatssaal hat einen schönen hölzernen Fries sowie Wappen. In diesem Saal wurden Handelsstreitigkeiten verhandelt. Einen ruhigen Gegensatz zum geschäftigen Treiben in der Halle stellt der Orangenbaumgarten dar. Seit 1996 gehört die Lonja zum UNESCO-Weltkulturerbe. Sie ist ein Topziel für einen Tag in Valencia auf eigene Faust. Der Eintritt ist mit 2 Euro sehr günstig.

Mercado Central
Die große Markthalle Mercato Central liegt direkt hinter der alten Seidenbörse La Lonja de la Seda und ist eines der beliebtesten Ziele für Landausflüge in Valencia auf eigene Faust. Der attraktive Bau entstand ab 1914 in einer valencianischen Variante des Jugendstils mit Metall, Glas und Kacheln. Der Mercado Central de Valencia hat eine Gesamtfläche von 8000 m². Der zentrale Gang ist mehr als hundert Meter lang! Mehr als 1.200 Marktstände finden in der Markthalle einen Standplatz. Natürlich kann man hier auch etwas essen.
Palacio del Marqués de Dos Aguas
Der Palacio del Marqués de Dos Aguas in Valencia zeigt auf beeindruckende Weise spanischen Rokoko. Das Gebäude fällt sofort ins Auge. Denn die Fassade hat viele Skulpturen, Reliefs und Verzierungen. Total überladen! Die zwei Atlantenfiguren sind ein besonderer Blickfang, da sie das Wappen der Familie Rabassa de Perellós halten. Sie stehen links wie rechts vom Haupteingang. Zudem erzählt die Fassade Geschichten. So zeigen Bilder Flüsse und viele Blumen, die für den Wohlstand und die Stärke der Familie stehen. Auch im Inneren ist der Palast sehenswert. Dort zeigen prächtige Räume, schöne Möbel und auch Kunst, wie die Familie lebte. Im Moment ist hier das Nationale Keramikmuseum González Martí untergebracht. Dort sieht man viele spanische Keramiken aus verschiedenen Epochen.
Plaça de l’Ajuntament
Die Plaça de l’Ajuntament stellt ein weiteres Herzstück von Valencia dar. Ein besonderes Merkmal ist das beeindruckende Rathaus (Ajuntament). Es gilt als Meisterwerk valencianischer Baukunst. Seine Fassade besticht mit feinen Einzelheiten sowie stilvollen Schmuckelementen. Auf der anderen Seite des Rathauses liegt das wunderschöne Postgebäude mit einer kunstvollen Kuppel. Der Platz selbst hat Blumenbeete, Springbrunnen sowie Sitzbänke. Viele Leute gehen dorthin, um sich zu erholen, die Sonne zu genießen oder einfach nur dem bunten Treiben zuzusehen. Cafés und Gaststätten laden zum Einkehren ein.

Oftmals ist die Plaça de l’Ajuntament der Ort für Veranstaltungen sowie Feierlichkeiten. Besonders zu den Fallas, dem bekannten Fest Valencias, wandelt sich der Platz in ein farbenfrohes Schauspiel mit riesigen Figuren, Feuerwerk und Musik. Der Platz bietet eine lebhafte und freundliche Stimmung.
Estació del Nord
Der Bahnhof Estació del Nord in Valencia ist ein architektonisches Meisterwerk. Er zeigt den Stil des valencianischen Jugendstils. Seine Fassade ist prachtvoll mit Orangenbäumen und Motiven, die typisch für Valencia sind. Wenn Besucher die Halle betreten, sind sie beeindruckt von den hohen Decken und feinen Mosaiken, denn sie erzählen Geschichten der Gegend. Die Wände sind mit farbenfrohen Keramiken und Schmiedearbeiten verziert. Helles Licht flutet den Raum und sorgt für eine gemütliche Stimmung. Als Ort der Kunst und der Kultur ist der Bahnhof nicht nur ein wichtiger Punkt für den Verkehr, sondern er zeigt auch Valencias Glanzzeit vom Anfang des 20. Jahrhunderts. Direkt nebenan befinden sich die Stierkampfarena und das Szene- und Hipsterviertel Russava.
Plaça Redona
Die Plaça Redona liegt im Zentrum von Valencia. Ihre runde Form gefällt vielen Besuchern. Der Platz ist geschlossen, da er von vierstöckigen Häusern umgeben ist. Beim Spaziergang entdeckt man kleine Läden und Werkstätten. Dort gibt es typische Produkte aus Valencia und Andenken. In der Mitte steht ein Brunnen. Er macht den Platz noch schöner und lädt zum Ausruhen ein. Die Plaça Redona entstand im 19. Jahrhundert. Sie war als Marktplatz geplant. Die runde Form sowie die Gebäude drumherum schaffen eine gemütliche Stimmung.

Barrio del Carmen
Das Barrio del Carmen ist das bekannteste Stadtviertel Valencias. Es liegt im Norden der Altstadt und entstand bereits im Mittelalter. Überbleibsel der alten Stadtmauer, wie die Torres de Quart und Torres de Serranos, zeigen das auch heute noch. Neben alten Kirchen, Schlössern und arabischen Einflüssen gibt es im Barrio del Carmen angesagte Cafés, Kunstausstellungen, besondere Geschäfte sowie farbenfrohe Kunst an den Häusern. Diese schöpferische und etwas andere Atmosphäre macht El Carmen bei jungen Menschen und Künstlern sehr beliebt. Am Tag kann man gut durch das Viertel bummeln, und Besucher entdecken reizende Plätze wie die Plaça del Tossal oder die Plaça del Carmen. Am Abend wird das Viertel lebhaft, denn viele Bars, Tapas-Restaurants sowie Clubs machen es zu einem der beliebtesten Ausgehviertel der Stadt. Darüber hinaus hat El Carmen kulturell einiges zu bieten. In Museen wie dem Centro del Carmen oder dem Institut Valencià d’Art Modern (IVAM) wird moderne Kunst in besonderer Umgebung gezeigt.
Zoo Bioparc
Der Bioparc Valencia ist ein besonderer Zoo. Er nutzt ein Konzept, das sich „Zooimmersion“ nennt. Hier gibt es keine Gitter oder Käfige wie früher. In diesem Zoo findet man Lebensräume, die den natürlichen Umgebungen der Tiere ähneln. Im Park leben Tiere aus verschiedenen afrikanischen Gebieten, etwa der Savanne, Madagaskar und dem Äquatorialwald. Es gibt Giraffen, Löwen, Elefanten, Gorillas oder Lemuren. Die Grenzen zwischen Tieren und Besuchern sind nicht leicht zu sehen. Es gibt wie gesagt kaum Zäune. Stattdessen trennen Gräben, Flüsse sowie Felsen die Menschen von den Tieren. Wegen seiner natürlichen Gestaltung ist der Park ein schönes Ziel für Landausflüge in Valencia.
Paella Valenciana
Die Paella Valenciana ist ein Reisgericht, das aus Valencia stammt. Sie gilt als die ursprüngliche Paella. Diese Speise besticht durch ihre Schlichtheit sowie die Verwendung regionaler Zutaten. Die wichtigsten Zutaten sind Reis, Hühnchen, Kaninchen und Schnecken, da sie der Paella ihren besonderen Geschmack verleihen. Außerdem kommen Garrofó, grüne Bohnen und Tomaten hinein. Safran gibt dem Reis eine gelbe Farbe und einen leicht bitteren Geschmack. Oft kommt noch Rosmarin dazu. Für die Zubereitung wird traditionell eine Paellapfanne über offenem Feuer genutzt. Zuerst braten die Köche das Fleisch. Danach fügen sie das Gemüse hinzu. Anschließend kommt der Reis, den sie mit Brühe aufgießen. Die Paella köchelt, bis der Reis die gesamte Flüssigkeit aufgenommen hat und gar ist. Eine gute Paella hat unten eine leicht knusprige Reisschicht, die Socarrat genannt wird. Fisch und Meeresfrüchte sucht man in der ursprünglichen Paella vergeblich.
Las Fallas
Las Fallas ist das wichtigste Fest in Valencia. Es steigt jedes Jahr vom 15. bis zum 19. März. Dabei verwandelt sich die Stadt in ein buntes Spektakel. Im Zentrum stehen die „Fallas“. Das sind große Figuren aus Pappmaché und Holz. Diese Kunstwerke sind oft witzig und genau gestaltet. Sie zeigen Situationen aus dem Leben oder der Politik. Künstler aus der Umgebung arbeiten viele Monate an ihrer Herstellung. So wird jede Falla zu einem besonderen Werk. Tagsüber ziehen bunte Gruppen durch die Straßen, wobei Leute traditionelle Kleidung tragen. Dazu klingt Musik. Ein weiteres Highlight ist die „Mascletà“, ein sehr lautes Feuerwerk am Mittag. Am Abend des 19. März, der „Nit de la Cremà“, brennen die Fallas ab. Mit einer großen Feuershow endet das Fest. Nur eine Falla, die „Ninot Indultat“, wird durch eine Wahl gerettet und in einem Museum gezeigt. Die Fallas gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Stadtstrände
Valencias Stadtstrände sind einladend mit ihrem feinen, goldenen Sand. Die Playa de la Malvarrosa ist der berühmteste und lebendigste Strand. Er zieht sich über einige Kilometer hin und bietet eine lange Promenade mit Gastronomiebetrieben. Dort bekommt man Paella mit Blick aufs Meer. Etwas weiter südlich liegt die Playa de las Arenas. Bekannt ist sie für ihre schicken Hotels und das alte Balneario Las Arenas. Hier ist immer viel los. Wer es ruhiger mag, sollte die Playa del Saler südlich der Stadt besuchen. Dieser Strand befindet sich im Naturpark Albufera. Eine Dünenlandschaft und ein Kiefernwald machen die Stimmung besonders friedlich. Die Strände Valencias sind sauber und mit allem ausgestattet, was man braucht, zum Beispiel Duschen, WCs sowie Bademeistern.
Landausflüge im Umland
Im Umland gibt es viele lohnenswerte Ziele für erlebnisreiche Landausflüge in Valencia. Der Naturpark L’Albufera ist bezaubernd mit seiner besonderen Seenlandschaft. Dort lassen sich seltene Vögel beobachten. Außerdem kann man mit dem Boot auf dem See fahren oder in einem Restaurant am Ufer eine typische Paella essen. Für Wanderer sowie Naturliebhaber ist die Turia-Schlucht ein schöner Ort. Ein spannendes Abenteuer unter der Erde bieten die Höhlen von Sant Josep. Mit einem Boot fährt man auf Europas längstem unterirdischen Fluss. Die seltsamen Felsen sind beeindruckend. In Montanejos laden die Thermalquellen zum Ausruhen ein. Das warme Wasser mit Mineralien tut Körper und Geist gut. Die Berglandschaft ist toll, und man kann in den natürlichen Becken baden.

Landausflugsziele im Umland von Valencia: 1-Naturpark L’Albufera, 2-Schluchten des Flusses Turia und das Dorf Chulilla, 3-Höhlen Sant Josep, 4-Thermalquellen von Montanejos
Naturpark L’Albufera
Der Naturpark L’Albufera liegt südlich von Valencia. Er besteht aus einer großen Lagune, Reisfeldern und Dünen. Das Gebiet ist ein wichtiges Feuchtbiotop. Vom Mittelmeer ist die Lagune durch einen schmalen Landstreifen getrennt. Hier vermischt sich Süßwasser aus Flüssen und Bächen mit Salzwasser. Ein vielseitiges Pflanzen- und Tierleben findet sich in diesem Ökosystem. Viele Vogelarten machen in L’Albufera Pause auf ihren Reisen oder sie bauen dort ihre Nester. Durch den traditionellen Anbau von Reis wurde die Landschaft geformt. Für das Ökosystem sind die Reisfelder sehr wichtig. Viele Tiere wie auch Pflanzen haben dort einen Lebensraum. Mit dem Boot oder im Rahmen von Wanderwegen können Besucher die Gegend erkunden. Besonders eindrücklich sind die Sonnenuntergänge über der Lagune. In den Dörfern rundherum bieten Restaurants regionale Gerichte mit Reis und frischem Fisch an. L’Albufera ist ein ruhiger, schöner Ort.
Schluchten des Flusses Turia
Die Schluchten des Flusses Turia nahe Chulilla gehören zu den schönsten Naturzielen für Landausflüge in Valencia auf eigene Faust. Über viele Jahre hat sich der Fluss tief in den Kalkstein gegraben. Dadurch sind besondere Felsgebilde entstanden. Die steilen Wände, die bis zu 80 Meter hoch sind, bieten einen schönen Rahmen für Naturliebhaber, Wanderer oder Kletterer. Ein sehr bekannter Wanderweg ist die „Ruta de los Puentes Colgantes“, also der Weg der Hängebrücken. Die Strecke geht durch die eindrucksvolle Schlucht, über enge Wege und zwei Hängebrücken. Das Dorf Chulilla liegt an einem Hang oberhalb der Schlucht. Mit seinen weißen Häusern, engen Gassen und dem alten Burgturm wirkt es sehr ruhig und ursprünglich. In Chulilla scheint die Zeit langsamer zu gehen. Hier genießt man auf einer Terrasse mit Blick auf die Berge eine Paella oder geht durch die kleinen Gassen.

Höhlen von Sant Josep
Die Höhlen Sant Josep befinden sich in der Provinz Valencia, in der Nähe der Stadt La Vall d’Uixó. Dort befindet sich Europas längster schiffbarer unterirdischer Fluss. Eine Bootsfahrt zeigt Besuchern die Schönheit dieser einmaligen Naturlandschaft. Während der Fahrt geht es durch beeindruckende Felsformationen und kristallklares Wasser. Stalaktiten wie Stalagmiten schmücken die Höhlendecken. Das Lichtspiel auf dem Wasser erzeugt faszinierende Spiegelungen. Seit der Altsteinzeit leben Leute in diesen Höhlen. An den Wänden gibt es Spuren prähistorischer Bewohner. Diese Funde zeigen die lange Geschichte des Ortes. Die Höhlen Sant Josep sind ein gefragtes Landausflugsziel für Menschen, die Natur als auch Geschichte lieben. Ein Besuch lohnt die Anfahrt.
Thermalquellen von Montanejos
Montanejos, ein hübsches Dorf in der Provinz Castellón, zieht Gäste mit seinen Thermalquellen an. Das Wasser kommt aus dem Boden heraus. Diese Quellen füllen einen Teil des Flusses, der sich gut zum Schwimmen eignet. Eine angenehme Temperatur von 25 Grad Celsius hat das Wasser das ganze Jahr über. Deswegen ist Montanejos ein beliebtes Ziel, selbst in den kalten Monaten. Es hat eine hohe Menge an Magnesiumsulfat und hilft bei Hautproblemen sowie rheumatischen Beschwerden. Die Quellen bieten eine tolle Erfahrung in der Natur, denn sie liegen inmitten der Berge der Sierra de Espadán. Hier zeigen Klippenspringer, was sie draufhaben.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-/Werbelinks. Wenn Sie bei uns buchen, bekommen wir einen kleinen Dankeschön-Bonus. Dieser hat keinen Einfluss auf den Preis, den Sie zahlen, und hilft uns, diese Website zu betreiben.