Hier haben wir Informationen für Landausflüge in Tromsø auf eigene Faust zusammengestellt. Die größte Stadt im Norden des Landes hat knapp 80.000 Einwohner und liegt Luftlinie ca. 350 km nördlich des Polarkreises. Tromsø befindet sich auf der geographischen Breite von Nord-Alaska. Dank des Golfstroms ist das Klima aber verhältnismäßig mild. In Tromsø scheint die Sonne etwa vom 18. Mai bis zum 25. Juli durchgehend. Im Gegensatz dazu gibt es in der Zeit vom 26. November bis zum 17. Januar keine Sonne zu sehen. Im Winterhalbjahr sieht man häufig die berühmten Polarlichter. Das Stadtzentrum liegt auf der Insel Tromsøya. Eine moderne Brücke, die Tromsøbrua, verbindet das Zentrum mit dem Stadtteil Tromsdalen. Viele Sehenswürdigkeiten Tromsøs haben einen Bezug zur subpolaren Lage der Stadt. Das Erlebniszentrum Polaria, das Polarmuseum und die ikonische Eismeerkathedrale zum Beispiel. Das Trollmuseum beschäftigt sich mit den Fabelwesen Norwegens. Sehr beliebt ist der Hausberg Storsteinen, der mit einer Seilbahn erreicht werden kann. Von seinem Gipfel hat man einen herrlichen Blick über die Stadt. Tromsø ist Sitz des norwegischen Polarforschungsinstitutes und noch heute Ausgangspunkt vieler Polarexpeditionen. Beliebte Landausflüge im Umland sind Hundeschlittentouren oder Walsafaris. Zweifellos ist Tromsø ein Topziel für Landausflüge in Norwegen. Der Kreuzfahrthafen von Narvik liegt 232 km südlich. Alta befindet sich 293 km nordöstlich.

Norwegen ist ein Mitglied des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), aber kein Mitglied der Europäischen Union (EU). Das Land ist Teil des Schengen-Raums, was bedeutet, dass es keine Grenzkontrollen zu anderen Schengen-Ländern gibt. Dies erleichtert die Reise für Bürger der EU. Als Nicht-EU-Mitglied hat Norwegen seine eigene Währung, die Norwegische Krone, und ist nicht Teil der Eurozone. Ein Euro entspricht derzeit ca. 11,71 NOK. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite von Visit Tromsø. Stand: März 2025
Tromsø Cruise Terminal
Das Tromsø Cruise Terminal ist ein bedeutendes und beliebtes Ziel für Kreuzfahrtschiffe in Nordnorwegen. Auch die Postschiffe legen hier das ganze Jahr über an – Hurtigruten sowohl als auch Havila.

Die Postschiffe und kleinen Kreuzfahrtschiffe machen im Stadtzentrum fest. Die Postschiffe nutzen den Quay 7 Prostneset/City Centre am modernen neuen Passagierterminal Tromsø Havn Prostneset. Hier residiert auch die Touristeninformation. Kleine Kreuzfahrtschiffe machen daneben fest. Das Stadtzentrum mit seinen Sehenswürdigkeiten liegt vor der Tür.
Größere und große Kreuzfahrtschiffe liegen etwa vier Kilometer vom Stadtzentrum entfernt im Stadtteil Breivika. Das gilt für alle Kreuzfahrtschiffe beliebter Reedereien wie AIDA Cruises, TUI Cruises oder MSC Cruises. Hier befindet sich der Industriehafen der Stadt mit den Liegeplätzen 20 bis 24, die von den großen Kreuzfahrtschiffen genutzt werden. Meistens machen Kreuzfahrtschiffe an Liegeplatz 21 fest. Es gibt ein provisorisches Tromsø Cruise Terminal in einem Zelt. Hier ist auch die Touristeninformation vertreten. Shuttlebusse fahren die Landausflügler ins Zentrum.
Landausflüge in Tromsø buchen
Für den Tag in Tromsø werden an Bord zahlreiche organisierte Landausflüge angeboten. Wer es individueller mag oder von den hohen Landausflugspreisen an Bord abgeschreckt wird, sollte sich die Angebote lokaler Veranstalter einmal ansehen.
Landausflüge in kleinen Gruppen mit Hafenabholung, Pünktlich-zurück-zum-Schiff-Garantie und (meist) deutschsprachigen Reiseleitern gibt es bei Meine Landausflüge* (s. oben). Für Sicherheit bei der Ausflugsplanung sorgen eine „Geld-zurück“-Garantie (bei Hafenausfällen) und eine kostenlose Stornierungsoption bis 15 Tage vor dem Ausflugsdatum. Mit extra buchbarer Flex-Option sogar bis 60 Minuten vor Ausflugsbeginn. Weitere Aktivitäten und Kreuzfahrtausflüge in Tromsø findet man bei GetYourGuide*.
Mobil in Tromsø auf eigene Faust
Das Thema Mobilität ist ein zentraler Punkt für alle Kreuzfahrer, die ihre Kreuzfahrtausflüge in Tromsø auf eigene Faust planen. Letztlich geht es um die Frage, wie man vom Hafen zu den gewünschten Landausflugszielen kommt. Dazu haben wir hier Informationen zusammengestellt. Vorab einige Entfernungsangaben zu beliebten Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Tromsø (ab Liegeplatz Breivika):
- Arctic–Alpine Botanic Garden: 750 Meter
- Polarmuseum: 3,7 km
- Macks Ølbryggeri: 4,5 km
- Magic Icebar: 4,7 km
- Polaria: 4,8 km
- Eismeerkathedrale: 4,8 km
- Seilbahn Fjellheisen: 5,7 km

Tromsø im Überblick: 1-Zentrum, 2-Tromsøbrua, 3-Eismeerkathedrale, 4-Hausberg Storsteinen mit der Seilbahn Fjellheisen. Die meisten Kreuzfahrtschiffe nutzen den Hafen in Breivika (oben). Nur kleine Kreuzfahrtschiffe machen am neuen Passagierterminal Tromsø Havn Prostneset fest, darunter die Postschiffe von Hurtigruten und Havila.
Zu Fuß
Man kann Tromsø auf eigene Faust zu Fuß erkunden. Die Stadt bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie die Eismeerkathedrale, das Polarmuseum und die lebhafte Storgata, eine Fußgängerzone mit Cafés und Geschäften. Ein Spaziergang entlang der Hafenpromenade oder ein Aufstieg auf den Hausberg Storsteinen (mit der Fjellheisen-Seilbahn oder zu Fuß) bieten atemberaubende Ausblicke. Im Winter kann man im Stadtgebiet sogar die Nordlichter beobachten. Die ca. 1 Kilometer lange Tromsøbrua ist auch für Fußgänger geöffnet. Ein schöner Weg mit guten Fotomotiven.
Shuttlebusse
Wenn das Kreuzfahrtschiff in Breivika anlegt, bieten die Reedereien in der Regel einen kostenpflichtigen Shuttlebus ins Stadtzentrum an. Bei AIDA Cruises kostete dieser Service zuletzt 15 Euro.

Die Seilbahn Fjellheisen bietet einen Shuttlebus zur Talstation der Seilbahn an. Los geht es im Stadtzentrum beim Tourist-Shop Tromsø Havn in der Kirkegata 2. Die Tickets sind sehr flexibel. Wer eine Strecke laufen möchte, kann wahlweise auch eine einfache Fahrt buchen. Weitere Informationen findet man auf der Webseite.
Öffentliche Busse
Tromsø verfügt über ein gut ausgebautes Netz öffentlicher Verkehrsmittel, hauptsächlich Busse, die von Troms Fylkestrafikk betrieben werden. Die Busse verbinden die Innenstadt mit den umliegenden Stadtteilen, Sehenswürdigkeiten sowie dem Flughafen Tromsø. Tickets können über die neue App Svipper, an Automaten oder direkt beim Fahrer (etwas teurer) gekauft werden. Der Einzelfahrschein in Zone 1 kostet 48 NOK und das Tagesticket gibt es für 133 NOK. Manchmal kann man die Tagestickets auch am Hafen kaufen.
Der City Bus der Linie 42 verbindet den Kreuzfahrthafen im Stadtteil Breivika mit dem Stadtzentrum. Viele Landausflügler nutzen den Bus, sodass man mit Schlangen rechnen muss. Wer weiter über die Brücke zur Eismeerkathedrale oder zur Seilbahn fahren möchte, könnte im Zentrum ebenfalls einen öffentlichen Bus nehmen. Zum Beispiel die Buslinien 26 und 28.
Stadtrundfahrten
Wer möchte, kann sich im Sommer mit einer kleinen Bimmelbahn durch die Stadt fahren lassen. Der Eismeerzug (ishavstoget.no) startet zur vollen Stunde am Marktplatz (von 11 bis 16 Uhr) und pendelt für 30 Minuten durch die Stadt. Viele Sehenswürdigkeiten wie das Nordnorsk Kunstmuseum, die Hafenpromenade, die Mack Brauerei, die Galerie für zeitgenössische Kunst, das ehemalige Robbenfangschiff “Polstjerna” und das Museum “Polaria” liegen an der Route. Die Durchsagen gibt es auch in deutscher Sprache. Die Tickets werden im Zug verkauft. Der Fahrpreis lag im letzten Jahr bei 200 NOK.
Taxis
Es gibt in Tromsø mehrere Taxizentralen und diverse Taxistände im Stadtzentrum und am Hafen. Das führende Unternehmen ist die Firma Taxi Tromsø (tromso-taxi.no), die mit 123 Fahrzeugen auch die größte Taxizentrale Nordnorwegens ist. Eine begrenzte Zahl von Taxis wartet meistens am Schiff. Die Fahrpreise sind festgelegt und werden von Taxametern ermittelt. Taxi Tromsø nutzt zudem die App Taxifix und ist telefonisch erreichbar. Eine Alternative ist die Firma Din Taxi (dintaxi.no). Auch Uber ist in Tromsø vertreten.
Mietwagen
Hertz und Europcar sind wie die Touristeninformation im neuen Passagierterminal Tromsø Havn Prostneset im Stadtzentrum (Samuel Arnesens gate 5) vertreten. Das ist im Zentrum von Tromsø. Im Hafen Breivika gibt es kein Angebot. Der Flughafen ist vom Liegeplatz Breivika aber weniger als 5 Kilometer entfernt. Hier gibt es mehrere Vermieter, darunter Europcar und Sixt.

Größere und große Kreuzfahrtschiffe legen in Breivika (Quay 21) an: 1-Temporary Cruise Terminal (Zelt), 2-Bushaltestelle für Fahrten in Richtung Stadtzentrum, 3-Arctic–Alpine Botanic Garden, 4-Northern Norwegian Science Center, 5-Tromsøbadet
Fahrräder
Bei Tromsø Outdoor (tromsooutdoor.no) in der Fredrik Langes gate 14 kann man Fahrräder mieten. Die Adresse ist ca. 300 Meter von der Touristeninformation im neuen Passagierterminal Tromsø Havn Prostneset entfernt. Leider sind die Preise relativ hoch.
Highlights für Landausflüge in Tromsø auf eigene Faust
Die reizvolle kleine Stadt lädt zum Bummeln und Flanieren ein. Mehrere interessante Museen gibt es. Besonders beliebt sind das Erlebniszentrum Polaria und das neue Trollmuseum. Auch viele Geschäfte laden zum Verweilen ein. Ein hübscher Spaziergang führt über die Tromsøbrua zur Eismeerkathedrale. Vielleicht fährt man sogar mit der Seilbahn Fjellheisen hinauf zum Hausberg Storsteinen. In der Umgebung stehen Schneeschuhwanderungen zur Auswahl oder rasante Fahrten mit Schneemobilen. Fjordkreuzfahrten und Whale Watching sind ebenso im Angebot, wie Hundeschlittenfahrten. Ein echtes Glanzstück sind die Polarlichter im Winter – oder die Mitternachtssonne im Sommer. Dies sind die beliebtesten Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Tromsø auf eigene Faust.

Das Zentrum von Tromsø: 1-Polaria, 2-MS Polstjerna, 3-Ølhallen der Mack Bauerei, 4-Magic Ice Bar, 5-Domkirke, 6-Einkaufsmeile Storgata, 7-Nordnorsk Kunstmuseum, 8-Troll Museum, 9-Polarmuseum, 10-Perspective Museum, 11-Tromsøbrua.
Im Stadtzentrum gibt es Liegeplätze für kleine Kreuzfahrtschiffe bzw. Postschiffe von Hurtigruten und Havila.
Landausflüge im Stadtzentrum
Tromsøs Stadtzentrum zeigt sich als reizvolle Mischung. Moderne Bauten stehen neben traditionellem Charme – eingebettet in eine faszinierende arktische Umgebung. Für Landausflügler gibt es viele Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Sie zeigen die Geschichte sowie die Kultur der Stadt. Die hölzerne Tromsø Domkirke mit ihrer besonderen Bauweise gehört zu den Hauptattraktionen. Oder das Erlebniszentrum Polaria – es gibt Einblicke in die Tierwelt der Arktis. Das Nordnorsk Kunstmuseum zeigt Kunst aus Nordnorwegen. Tromsøs Hauptstraße – die Storgata – lädt zum Flanieren ein. Zahlreiche Geschäfte, Cafés wie auch historische Gebäude säumen ihren Weg. Beliebt ist zudem die Gegend rund um den Hafen – perfekt für einen Spaziergang am Wasser. Das sind die beliebtesten Sehenswürdigkeiten für Landausflüge im Stadtzentrum von Tromsø auf eigene Faust.

Polarmuseum
Das Polarmuseum in Tromsø ist ein spannendes Museum. Es erzählt die Geschichte der Arktisforschung sowie des Lebens in den Polarregionen. Das Museum steht in einem alten Lagerhaus am Hafen – es stammt aus dem Jahr 1830. Es gibt interessante Ausstellungen über bekannte norwegische Polarforscher – zum Beispiel Roald Amundsen und Fridtjof Nansen. Auch der frühere Walfang und die Robbenjagd werden thematisiert. Besucher sehen Ausrüstung, Tagebücher sowie Fotos von alten Expeditionen. Außerdem gibt es Informationen über das anstrengende Leben der Jäger und Forscher. Besonders beeindruckend: nachgebaute Szenen zeigen das Überleben in der Arktis. Für alle, die sich für Geschichte, Abenteuer und das raue Leben im Norden interessieren, ist es ein Muss. Der Eintritt liegt bei 120 NOK.
Polaria
Polaria in Tromsø ist ein besonderes Erlebnismuseum. Es zeigt die arktische Natur und ihre Tierwelt. Das Gebäude erinnert an Eisschollen – eine auffällige Sehenswürdigkeit der Stadt. Polaria verbindet ein Aquarium mit interaktiven Ausstellungen und einem Panoramakino. Ein Höhepunkt sind die Bartrobben. Sie leben in einem großen Becken und lassen sich bei Fütterungen oder Trainingseinheiten beobachten. Es gibt auch verschiedene Fischarten und Meeresbewohner aus der Region. Das Kino zeigt eindrucksvolle Filme von Nordlichtern oder der Natur der Arktis. Die interaktiven Ausstellungen informieren über Klimaveränderungen und das Leben im hohen Norden. Polaria ist ein aufregender Ort für Erwachsene und Kinder. Hier entdeckt man die faszinierende Welt des Eismeeres. Polaria ist ein lohnenswertes Ziel für einen Tag in Tromsø auf eigene Faust.
MS Polstjerna
Die MS Polarstjerna liegt in einer Glashalle in Tromsø. Es handelt sich um ein altes Fangschiff, das die Tradition des norwegischen Robbenfangs lebendig macht. 1949 gebaut, tat es über 30 Jahre in der eisigen Arktis Dienst. Jetzt ist die Polarstjerna ein Museumsschiff im Hafen von Tromsø – ein wichtiges Denkmal. An Bord erleben Besucher die originale Ausstattung. Sie sehen Kajüten, Maschinenraum sowie das Deck. Ausstellungen erzählen von der norwegischen Robbenjagd und dem schweren Leben der Seeleute in der Arktis. Die Polarstjerna zeigt auch, wie wichtig die Fischerei für die Region war. Dieses echte Stück arktischer Seefahrt sollten sich Geschichts- oder Schifffahrtsinteressierte nicht entgehen lassen. Es ergänzt die anderen arktischen Museen in Tromsø und bringt Besuchern die maritime Vergangenheit der Stadt näher.

Tromsø Domkirke
Die Tromsø Domkirche gilt als die nördlichste protestantische Kathedrale auf der Erde. Sie ist ein wichtiges Wahrzeichen der Stadt. Gebaut wurde sie im Jahr 1861 im neugotischen Stil. Sie ist Norwegens einzige Domkirche, die vollständig aus Holz besteht. Ihr einfaches, jedoch feines Design spiegelt die typische skandinavische Bauweise wider. Die Kathedrale steht mitten in Tromsø. Sie ist ein Ort für Gottesdienste sowie Konzerte oder andere Events. Besonders auffällig ist das große, farbige Fenster im Altarraum. Es zeigt Geschichten aus der Bibel. Besucher dürfen die Kirche leider nur selten betreten.
Storgata
Die Storgata ist die Einkaufsstraße von Tromsø. Sie verläuft durch die Innenstadt und ist gesäumt von reizenden Holzhäusern mit modernen Läden, einladenden Cafés und Restaurants. Geschichte und lebendiges Stadtleben treffen hier aufeinander. An der Storgata liegen viele wichtige Attraktionen der Stadt. Zum Beispiel die Tromsø Domkirke oder verschiedene Museen. Gerade im Winter mit festlicher Beleuchtung und Schnee auf den Straßen versprüht die Einkaufsstraße nordische Gemütlichkeit. Tagsüber lädt die Storgata zum Schlendern, zum Einkaufen oder zum Genießen regionaler Köstlichkeiten ein. Abends füllen sich die Bars und Restaurants mit Einheimischen oder Touristen. Sie ist das Herz von Tromsø und ein guter Startpunkt für Stadterkundungen.
Trollmuseum
In Tromsø findet man ein spannendes Trollmuseum. Es dreht sich alles um nordische Mythen – besonders um die sagenhaften Trolle. Das Museum ist das erste in Norwegen, das sich ganz diesen mystischen Gestalten widmet. Besucher entdecken Ausstellungen zum Mitmachen. Sie erklären den Ursprung der Trollgeschichten und die Bedeutung für norwegische Sagen. Moderne Technik haucht den Trollen auf fantasievolle Art Leben ein. Außerdem gibt es eindrucksvolle Bilder und Skulpturen. Diese zeigen die verschiedenen Trollarten: riesige, furchterregende Kreaturen oder kleine, lustige Wesen. Das Trollmuseum bietet ein unterhaltsames Erlebnis für alle. Es ist ein schönes Ziel für einen Tag in Tromsø auf eigene Faust und kostet 180 NOK Eintritt.

Nordnorsk Kunstmuseum
Das Nordnorsk Kunstmuseum in Tromsø ist ein wichtiges Haus für Kunst in Nordnorwegen. Es zeigt eine große Sammlung nordischer Kunst – historische Bilder, aber auch moderne Stücke. Das Museum konzentriert sich auf Künstler aus Nordnorwegen und Arbeiten über die arktische Natur, Kultur und Lebensart. Die Ausstellungen bieten Malerei, Skulpturen, Fotografie und Installationen. Darunter sind Werke bekannter norwegischer Künstler – Peder Balke sowie Anna-Eva Bergman zum Beispiel. Neben der ständigen Sammlung bietet das Nordnorsk Kunstmuseum Mitmachprogramme, Führungen und Kurse an. Damit soll Kunst vielen Menschen zugänglich gemacht werden.
Ølhallen
Die Ølhallen – Tromsøs älteste Kneipe – genießt Kultstatus dank langer Tradition. Eröffnet 1928, diente sie zuerst Fischern, Jägern und Einheimischen als Treffpunkt. Nun ist sie ein angesagter Ort für Bierfreunde aus aller Welt. Die Kneipe gehört zur bekannten Mack Brauerei. Sie galt lange als nördlichste Brauerei der Welt. In der Kneipe Ølhallen gibt es eine beeindruckende Auswahl an Biersorten. Darunter befinden sich viele lokale Biere und saisonale Besonderheiten. Handwerklich gebraute Biere – die den Geschmack Nordnorwegens zeigen – erfreuen sich großer Beliebtheit. Rustikaler Charme durch Holzmöbel und historische Bilder an den Wänden gibt der Ølhallen eine behagliche, echte Atmosphäre.
Magic Ice Bar
Die Magic Ice Bar in Tromsø besteht komplett aus Eis und bietet ein magisches Gefühl. Wände, Möbel und sogar die Trinkgefäße sind aus klarem, kunstvoll geschnitztem Eis. Die Bar nimmt Besucher mit in eine faszinierende Winterumgebung. Sie ist ein echtes Highlight für alle, die ein außergewöhnliches Erlebnis suchen. Gäste bekommen warme Umhänge sowie Handschuhe beim Hineingehen zum Schutz vor der Kälte. Farbiges Licht und beeindruckende Eisskulpturen verstärken das Ambiente. Oft zeigen diese Skulpturen nordische Themen oder Figuren aus der Arktis. Eiskalte Cocktails und Drinks passen perfekt zu der frostigen Stimmung. Die Magic Ice Bar ist eine beliebte Attraktion für Landausflüge in Tromsø auf eigene Faust. Weitere Magic Ice Bars gibt es in Bergen und Reykjavik.

Perspective Museum
Das Perspective Museum (Perspektivet Museum) in Tromsø ist ein interessantes Haus für Kultur und Fotografie. Es beschäftigt sich mit Fragen der Gesellschaft, der Identität und der Geschichte. Ein wichtiger Punkt ist die Fotografie. Sie dient als Werkzeug für die Dokumentation sowie Analyse sozialer Veränderungen. Das Museum verwendet moderne multimediale Präsentationen, um komplexe Themen anschaulich und interaktiv zu vermitteln. Die wechselnden Ausstellungen zeigen beeindruckende Fotos. Sie erzählen Geschichten über Leute, Bräuche und Wandel. Oftmals sind Themen wie Migration, ursprüngliche Kulturen oder städtische Entwicklungen zentral. Das Perspektivet Museum liegt in einem schönen, alten Gebäude aus dem 19. Jahrhundert. Es bietet eine anregende Atmosphäre für Besucher. Diese entdecken neue Ansichten auf gesellschaftliche Fragen.
Arctic-Alpine Botanic Garden
Der Arctic–Alpine Botanic Garden in Tromsø (Tromsø arktisk-alpine botanisk hage) ist der nördlichste botanische Garten weltweit. Er erstreckt sich über einige Hektar in der Nähe des Hafens in Breivika. Von dem dortigen Liegeplatz für große Kreuzfahrtschiffe ist er zu Fuß erreichbar. Im Arctic-Alpine Botanic Garden findet sich eine bemerkenswerte Sammlung von Pflanzen, die gut in arktischen sowie alpinen Gebieten wachsen. Regionale Pflanzenarten bekommen besondere Beachtung. Sie sind optimal an das raue Klima des hohen Nordens angepasst. Der Garten unterteilt sich in verschiedene Themenbereiche. Ein arktischer Garten gehört dazu, genauso wie ein Alpengarten plus ein Kräutergarten. Im Sommer blühen die Pflanzen in vielen Farben. So entsteht ein schöner Kontrast zur rauen Umgebung von Tromsø.
Northern Norwegian Science Center
In der Nähe des Hafens in Breivika befindet sich auch das Northern Norwegian Science Center. Es ist ein Wissenschaftsmuseum zum Anfassen und Mitmachen. Kinder wie Erwachsene erleben hier spannende Stunden. Im Mittelpunkt stehen das Wissen aus den Bereichen Naturwissenschaften und Technik sowie das Universum – besonders bezogen auf den hohen Norden. Das Zentrum hat viele Ausstellungen und Experimentierstationen. Sie laden ein, physikalische, astronomische sowie geowissenschaftliche Phänomene spielerisch zu erkunden. Ein echtes Highlight ist das Planetarium. Es zeigt fesselnde Shows über den Nachthimmel und das Universum – darunter beeindruckende Darstellungen der Polarlichter. Auch Forschung und Lernen finden im Northern Norwegian Science Center statt. Es weckt die Begeisterung für Wissenschaft und Technik. Das Northern Norwegian Science Center ist zu Fuß erreichbar. Ideal für einen Tag in Tromsø auf eigene Faust.

Tromsøbadet
Das Tromsøbadet in Tromsø ist ein modernes Badeparadies – ideal für Freizeit sowie Sport. Nach einem Tag in der kalten Arktis bietet es die perfekte Gelegenheit zum Aufwärmen oder zur Entspannung. Es gibt diverse Becken: einen großen Pool drinnen, ein Becken für Kinder sowie ein Außenbecken mit Blick auf die Landschaft. Die Sauna ist ein weiteres Highlight. Sie erlaubt es den Gästen, sich auf traditionelle nordische Weise zu entspannen und das winterliche Tromsø zu bestaunen. Für sportliche Betätigung ist das Schwimmbad ebenfalls gut geeignet. Es besitzt einen gut ausgestatteten Fitnessbereich wie auch einen Bereich für Wassergymnastik. Tromsøbadet bietet außerdem Spa-Anwendungen. Vom Hauptliegeplatz Breivika läuft man ca. 2 km.
Landausflugsziele in Tromsdalen
Der Stadtteil Tromsdalen liegt auf dem norwegischen Festland in einem Tal. Die Gegend zeichnet sich durch ihre Natur und ihre ruhige Stimmung aus. Hohe Berge umschließen den Ort. Sie eröffnen Gelegenheiten für Outdoor-Aktivitäten – etwa Wandern oder Skifahren. Eine der bekanntesten Attraktionen ist die Eismeerkathedrale. Sie ist ein architektonisches Glanzstück mit einer markanten spitzen Form. Sie erinnert an die arktische Landschaft. Mit ihrer besonderen Bauweise wie auch den Glasfenstern lockt die Kathedrale viele Besucher an. Der Storsteinen ist der Hausberg Tromsøs. Er bietet einen tollen Blick auf die Stadt sowie die Fjorde drumherum. Erreichen lässt sich der Gipfel mit der Fjellheisen-Seilbahn. In wenigen Minuten bringt sie die Besucher auf 421 Meter Höhe. Die Verbindung aus kulturellen Sehenswürdigkeiten und Naturerlebnissen macht Tromsdalen zu einem Höhepunkt für Landausflüge in Tromsø auf eigene Faust.

Landausflugsziele im Stadtviertel Tromsdalen: 1-Tromsøbrua, 2-Eismeerkathedrale, 3-Talstation der Seilbahn Fjellheisen, 4-Bergstation der Seilbahn auf dem Hausberg Storsteinen, 5-Sherpatrappa Wanderweg, 6-Stadtzentrum von Tromsø mit dem Liegeplatz für Postschiffe und kleine Kreuzfahrtschiffe
Tromsøbrua
Die Tromsøbrua verbindet Tromsø mit dem Stadtviertel Tromsdalen. Sie wurde 1960 eingeweiht und ist heute ein auffälliges Wahrzeichen der Stadt. Die Brücke überquert den Tromsøysund. Sie ist mit 1.036 Metern eine der bekanntesten Brücken in Norwegen. Ihre elegante Konstruktion und die weichen Kurven machen sie zu einem architektonischen Glanzstück. Sie fügt sich gut in die beeindruckende Landschaft des Arktischen Ozeans ein. Besucher genießen von der Brücke einen herrlichen Ausblick. Man sieht die Stadt, die Fjorde drumherum sowie die mächtigen Berge. Insbesondere beim Sonnenuntergang oder unter dem Nordlicht bietet die Tromsøbrua ein schönes Motiv für Fotos. Man kann die Tromsøbrua mit einem öffentlichen Bus oder sogar zu Fuß überqueren und die Sehenswürdigkeiten im Stadtviertel Tromsdalen auf eigene Faust erreichen.
Eismeerkathedrale
Die Eismeerkathedrale in Tromsø ist ein architektonisches Juwel und eines der berühmtesten Wahrzeichen der Stadt. Sie entstand 1965. Ihre unverwechselbare Gestalt erinnert an Eisblöcke oder Gletscher. Für ihre Architektur und ihr einfaches, doch starkes Design erlangte die Kathedrale Bekanntheit weit über Norwegen hinaus. Das Gebäude besteht aus Holz sowie Beton und hat ein spitzes Dach. Es erinnert an die Gebirgsketten der Gegend.
Im Inneren findet man ein wunderschönes, buntes Glasmosaik. Es zeigt die Arktis sowie das Leben im hohen Norden. Die Eismeerkathedrale ist nicht nur ein Ort für Gottesdienste, sondern auch ein Kulturzentrum. Dort finden regelmäßig Konzerte statt. Oft haben diese Musik einen Bezug zur Natur oder zur Arktisregion. Die Lage und die besondere Atmosphäre machen den Besuch der Kathedrale zu einem Highlight für den Tag in Tromsø auf eigene Faust.

Fjellheisen Tromsø
Die Seilbahn Fjellheisen ist eine weitere beliebte Attraktion für Landausflüge in Tromsø auf eigene Faust. Sie bringt Gäste in wenigen Minuten auf den Hausberg Storsteinen. Von dort oben gibt es einen grandiosen Panoramablick auf die Stadt, den Tromsøysund sowie die Berge ringsum. Die Bahn fährt bis zu 421 Meter hoch. So erleben die Fahrgäste die arktische Landschaft mit all ihrer Pracht. Einen Ausblick vom Fjellheisen vergisst man nicht. Das gilt vor allem im Sommer, wenn die Mitternachtssonne scheint, sowie im Winter, wenn das Polarlicht am Himmel tanzt. Auf dem Storsteinen findet man zudem schöne Wanderwege. Die Seilbahn Fjellheisen ist bei Landausflüglern sehr beliebt – aber auch bei Einheimischen. Sie alle lassen sich gerne von der überwältigenden Schönheit der Gegend bezaubern. Der Ort ist perfekt für Fotos, Entspannung oder Naturerlebnisse – zu jeder Zeit im Jahr.
Sherpatrappa
Die Sherpatreppe macht den Aufstieg zum Gipfel des Storsteinen für Wanderer etwas leichter. Sie wurde 2013 eröffnet und umfasst etwa 1.200 Stufen. Diese ziehen sich über ungefähr 1,5 Kilometer in die Höhe. Der Aufstieg dauert nach Angaben der Touristeninformation mindestens 45 Minuten. Wir würden deutlich mehr Zeit einplanen. Naturstein und Holz bilden das Material der Treppe. Sherpas aus Nepal bauten sie.
Die Sherpatreppe ist mehr als nur ein bequemerer Weg zum Hausberg Storsteinen. Sie bietet auch einen tollen Blick auf die Stadt. Man sieht die Fjorde in der Umgebung sowie die imposanten Berge. Der Aufstieg ist ein unvergessliches Erlebnis – eine Mischung aus sportlicher Aktivität und beeindruckender Natur. Oben wartet eine überwältigende Aussicht. Sie belohnt die Mühe. Wanderer erleben den spektakulären Blick auf Tromsø und die Arktis. Wer möchte, kann mit der Seilbahn nach unten fahren.

Landausflüge im Umland
Rund um Tromsø kann man viele Abenteuer erleben. Sie lassen einen die fantastische Natur sowie arktische Abenteuer spüren. Sehr beliebt ist die Jagd nach dem Nordlicht. Hierbei fährt man in entlegene Gebiete nahe Tromsø. Dort erlebt man dieses besondere Naturschauspiel ganz intensiv. Wer es abenteuerlich mag, macht eine Husky-Safari. Dabei fährt man in einem Schlitten – gezogen von Huskys – durch verschneite Landschaften. Oder man unternimmt eine aufregende Schneemobil-Tour. Landausflügler litzen durch die verschneite Wildnis und entdecken die eindrucksvolle Arktis. Naturfreunde sollten eine RIB-Tour machen. Mit schnellen Booten erkundet man die Fjorde und Inseln rund um Tromsø. Man beobachtet Wale sowie andere Tiere im Meer. Die Walbeobachtung vor Tromsø ist wirklich besonders. Denn oft sieht man hier Pottwale, Orcas sowie andere Arten. Solche Landausflüge sind die perfekte Möglichkeit, die arktische Natur direkt zu erfahren. Dies sind die Highlights für Landausflüge in Tromsø auf eigene Faust.
Nordlichter
Nordlichter bei Tromsø sind ein beeindruckendes Naturereignis – ein Erlebnis, das man nie vergisst. Tromsø liegt im Aurora-Oval. Das ist einer der besten Orte auf der Erde für die Beobachtung dieses faszinierenden Lichts am Himmel. Nordlichter entstehen, wenn Sonnenwinde auf die Erdatmosphäre treffen. Sie zeigen sich als bunte Lichter, die tanzen. Grün, Blau, Violett oder Rot sind die Farben.
Die beste Beobachtungszeit in Tromsø liegt zwischen September und März. Dann sind die Nächte lang und dunkel. Abgelegene Orte sind besonders beeindruckend. Dort gibt es kein Stadtlicht – das Nordlicht wirkt klarer plus intensiver. Viele Anbieter organisieren Landausflüge. Erfahrene Guides bringen Besucher zu den besten Stellen. Oder es gibt Foto-Touren. Dabei erhält man Unterstützung vom Profi. So fängt man das Naturspektakel perfekt ein. Nordlichter sind ein echtes Highlight bei jedem Besuch in Tromsø – ein unvergessliches Erlebnis.

Mitternachtssonne
Die Mitternachtssonne ist ein besonderes Naturschauspiel. Tromsø erlebt dieses Phänomen von Mitte Mai bis Ende Juli. Die Sonne verschwindet dann viele Wochen nicht. Stattdessen bleibt sie immer am Himmel sichtbar. Tromsø ist einer der nördlichsten Orte. Hier erlebt man die Mitternachtssonne besonders intensiv.
Spät am Abend und früh am Morgen sinkt die Sonne nur wenig ab – bevor sie wieder steigt. Dadurch entsteht eine goldene Lichtstimmung – fast magisch. Das ständige Tageslicht erhellt die Landschaft. In den Fjorden etwa wirkt das sehr eindrucksvoll. Auch die Berge um Tromsø profitieren davon. Das Phänomen lädt zu schönen Landausflügen im Freien ein. Man wandert oder fährt Boot – oder genießt einfach die arktische Natur. Die Mitternachtssonne erzeugt eine spezielle Atmosphäre. Diese macht den Sommer in Tromsø unvergesslich. Gäste können die Gegend ganz anders kennenlernen.
Husky-Schlittenfahrt
Eine Husky-Schlittenfahrt in Tromsø ist ein Abenteuer für die Ewigkeit. Sie bringt Besucher direkt in die beeindruckende arktische Umgebung. Bei dieser besonderen Aktivität zieht ein Team aus starken Huskys die Schlitten. Es geht durch verschneite Wälder, über weite weiße Flächen sowie entlang der schönen Fjorde. Oft finden die Schlittenfahrten in kleinen Gruppen statt. Die Huskys sind bekannt für ihre Energie und Freude. Sie machen die Fahrt zu einem schnellen Erlebnis voller Spannung. Erfahrene Guides begleiten die Teilnehmer bei den Touren. Sie erzählen mehr über die Huskys, die Gegend sowie die Traditionen des Hundeschlittenfahrens. Die verschneite Natur, die saubere Luft, dazu der aufregende Spaß – all das macht eine Husky-Schlittenfahrt zu einem Höhepunkt für Landausflüge in Tromsø. Das gilt vor allem in der Polarlicht- oder Mitternachtssonnenzeit. Eine Schlittenfahrt ist eine echte Chance, die arktische Natur intensiv zu erleben.
Die Samen und ihre Rentiere
Ein Besuch in einem Sami-Camp in Tromsø bietet die einmalige Chance, die Kultur sowie die Traditionen der Samen kennenzulernen. Im Sami-Camp lernen Gäste die uralten Traditionen der Rentierzucht kennen – eine der wichtigsten Säulen des Sami-Lebens. Besucher tauschen sich mit den Samen über ihre Geschichte, Bräuche und Spiritualität aus. Sie sind eng mit der Natur und der Rentierzucht verbunden. Solche Erlebnisse – eine Rentierschlittenfahrt, das Füttern der Tiere oder das Essen traditioneller Gerichte in einem Lavvu, dem Sami-Zelt – gestalten den Besuch unvergesslich. Oft gibt es auch Geschichten und Musik, die tiefe Einblicke in die Sami-Kultur ermöglichen.

Schneemobil-Safari
Schneemobil-Safaris in Tromsø sind ein tolles Abenteuer. Sie führen durch die unberührte arktische Wildnis. Besucher erkunden die verschneite Landschaft um Tromsø mit einem Schneemobil. Die Touren führen durch tief verschneite Täler sowie über weite Ebenen. Sie verlaufen auch entlang beeindruckender Fjorde. Dabei gibt es einen atemberaubenden Ausblick auf die Berge rundherum und die Natur dort. Die Safaris passen zu jedem Fahrkönnen – ob man nun neu dabei ist oder schon Erfahrung hat. Fachkundige Guides führen die Gruppen. Sie kümmern sich um Sicherheit und sorgen für Informationen. Während der Fahrt genießen Teilnehmer die Ruhe der verschneiten Landschaft. Sie tauchen in den Winterwald ein. Schneemobil-Safaris sind ein aufregendes Abenteuer für Landausflüge in Tromsø.
Walsafaris
Eine Walsafari in Tromsø ist ein besonderes Erlebnis. Besucher sehen mit etwas Glück die beeindruckenden Meerestiere in ihrer natürlichen Umgebung. Tromsø liegt sehr günstig, denn dort gibt es viele Wale wie Pottwale, Orcas oder Buckelwale. Zwischen November und Februar kommen die Wale in die Gewässer um Tromsø. Dort finden sie reichlich Fisch. Die Walsafaris finden meist mit besonderen Booten statt. Diese Boote geben den Teilnehmenden einen guten Blick auf die Tiere – ohne sie zu beunruhigen. Erfahrene Guides erzählen viel über das Verhalten der Wale und das Ökosystem des arktischen Ozeans. Eine Walsafari in Tromsø ist unvergesslich. Die Gäste sehen die beeindruckenden Tiere ganz nah und lernen etwas über Natur und Tierwelt der Polarregion.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-/Werbelinks. Wenn Sie bei uns buchen, bekommen wir einen kleinen Dankeschön-Bonus. Dieser hat keinen Einfluss auf den Preis, den Sie zahlen, und hilft uns, diese Website zu betreiben.