Hier haben wir Informationen für Landausflüge in Brindisi auf eigene Faust zusammengestellt. Wir stellen den Kreuzfahrthafen sowie die verfügbaren Transportmöglichkeiten vor und zeigen Alternativen zu den von den Reedereien angebotenen organisierten Kreuzfahrt Ausflügen auf. Anschließend widmen wir uns ausführlich den lohnenswerten Zielen für Landausflüge in Brindisi. Vorab einige Informationen zu diesem schönen Kreuzfahrtziel. Die Hafenstadt in Apulien hat ca. gut 80.000 Einwohner und liegt ca. 120 km südlich von Bari. Brindisi liegt an einer natürlichen Meeresbucht mit zwei Armen und hat einen bedeutenden Hafen. Es gibt Fährverbindungen nach Griechenland, Albanien und in die Türkei. In römischer Zeit war Brindisi als Endpunkt der Via Appia bekannt. Römische Säulen markieren symbolisch das Ende der Straße. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die Cattedrale di San Giovanni Battista und die Chiesa di Santa Maria del Casale, die ein Stück außerhalb liegt. Die Landausflugsziele im Umland überschneiden sich ein Stück weit mit Bari. Besonders Ostuni und Lecce sind von Brindisi aus gut erreichbar. Brindisi ist ein beliebtes Ziel für Landausflüge in der Adria. Weitere Informationen findet man auf dem Portale ufficiale del Turismo in Puglia. Letzte Aktualisierung: September 2025

Unsere Hafenportraits für Ihre Landausflüge in der Adria: Bari auf eigene Faust, Dubrovnik auf eigene Faust, Koper auf eigene Faust, Kotor auf eigene Faust, Split auf eigene Faust, Triest auf eigene Faust, Venedig auf eigene Faust, Zadar auf eigene Faust
Wo legt mein Kreuzfahrtschiff in Brindisi an?
Der Kreuzfahrthafen von Brindisi ist ein beliebter Anlaufpunkt für Kreuzfahrtschiffe in der Adria. Manche Kreuzfahrtschiffe passieren den Canale Pigonati und machen im inneren Hafen der Stadt fest. Das ist zum Beispiel oft bei MSC Cruises der Fall. Der innere Hafen besteht aus zwei geschützten Meeresarmen, die durch eine natürliche Bucht geformt sind. Andere Kreuzfahrtschiffe bleiben im äußeren Hafen und liegen in dem Bereich, wo auch die Fähren anlegen.

Im inneren Hafen, am Rande der Altstadt, gibt es zwei Liegeplätze und eine Kailänge von 1.200 Metern. Ein kleines Cruise Terminal nutzt die Reederei MSC Cruises, die in Italien auch Kreuzfahrten ab/bis Brindisi anbietet. Der Hafen ist nahe dem Stadtzentrum gelegen, was es den Kreuzfahrtgästen ermöglicht, die Altstadt von Brindisi bequem zu Fuß zu erkunden. Ein Infopoint der Touristeninformation steht für Fragen bereit.
Wenn die Kreuzfahrtschiffe im äußeren Hafen angelegt haben, gab es bisher sogar einen kostenlosen Shuttlebus des Hafens ins Zentrum. Dieser hält an einem Parkplatz an der Via del Mare. Der Corso Giuseppe Garibaldi beginnt direkt um die Ecke und man ist mitten in der Stadt. Wir haben leider keinen Cruise Schedule gefunden, wo man nachlesen kann, wo genau das Kreuzfahrtschiff in Bari anlegt.
Im Juni 2025 wurde eine Vereinbarung unterzeichnet, wonach dem Unternehmen Bari-Brindisi Cruise Terminal die Verantwortung für die Kreuzfahrtinfrastruktur in den Häfen von Bari und Brindisi übertragen wurde. Das Unternehmen gehörte zu MSC Cruises. In Brindisi liegt der Fokus auf der Renovierung der Passagierbereiche bei Costa Morena Est sowie auf der Planung eines neuen Terminals in Sant’Apollinare. Man rechnet mit wachsenden Passagierzahlen in den kommenden Jahren.
Landausflüge in Brindisi buchen
Für den Tag in Brindisi werden an Bord zahlreiche organisierte Landausflüge angeboten. Wer es individueller mag oder von den hohen Landausflugspreisen an Bord abgeschreckt wird, sollte sich die Angebote lokaler Veranstalter einmal ansehen.
Landausflüge in kleinen Gruppen mit Hafenabholung, Pünktlich-zurück-zum-Schiff-Garantie und (meist) deutschsprachigen Reiseleitern gibt es bei Meine Landausflüge* (s. oben). Für Sicherheit bei der Ausflugsplanung sorgen eine „Geld-zurück“-Garantie (bei Hafenausfällen) und eine kostenlose Stornierungsoption bis 15 Tage vor dem Ausflugsdatum. Mit extra buchbarer Flex-Option sogar bis 60 Minuten vor Ausflugsbeginn. Weitere Aktivitäten und Kreuzfahrtausflüge in Brindisi findet man bei GetYourGuide*.
Unterwegs auf eigene Faust: Mobilität in Brindisi
Das Thema Mobilität ist ein zentraler Punkt für alle Kreuzfahrer, die ihre Kreuzfahrtausflüge in Brindisi auf eigene Faust planen. Letztlich geht es um die Frage, wie man vom Hafen zu den gewünschten Landausflugszielen kommt. Dazu haben wir hier Informationen zusammengestellt. Vorab einige Entfernungsangaben zu beliebten Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Brindisi:
- Colonne Romane: 250 Meter
- Cattedrale di San Giovanni Battista: 400 Meter
- Museo Archeologico Francesco Ribezzo: 400 Meter
- Tempio di San Giovanni al Sepolcro: 650 Meter
- Monumento al Marinaio d’Italia: 4,2 km
- Kirche Santa Maria del Casale: 4,5 km
- Castello Alfonsino di Brindisi: 7,5 km
- Torre Guaceto Naturreservat: 16,9 km
- Ostuni: 38,1 km
- Lecce: 40 km
- Alberobello: 75,9 km
- Castellana Grotte: 81,4 km
- Bari: 112 km

Übersichstkarte von Brindisi: 1. Altstadt, 2. Monumento al Marinaio d’Italia, 3. Chiesa rettoria Santa Maria al Casale, 4. Castello Alfonsino di Brindisi. Die Liegeplätze im inneren Hafen sind eingezeichnet. Manchmal liegen Kreuzfahrtschiffe aber auch weiter draußen im äußeren Hafen.
Zu Fuß unterwegs – Was liegt in Hafennähe?
Vom inneren Hafen aus sind die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in der Altstadt von Brindisi auf eigene Faust zu Fuß erreichbar. Die Wege sind kurz. Wenn das Kreuzfahrtschiff im äußeren Hafen liegt, gibt es einen Shuttlebus.
Gibt es Shuttlebusse?
Aufgrund der zentralen Lage des inneren Hafens sind Shuttlebusse überflüssig. Wenn das Kreuzfahrtschiff weiter draußen im äußeren Hafen liegt, gibt es in der Regel kostenlose Shuttlebusse des Hafens. Ziel der Busse ist ein Parkplatz an der Via del Mare unweit der Piazza Vittorio Emanuele II.

Günstig unterwegs: Mit Bus & Motorboot durch Brindisi
In Brindisi gibt es ein gut ausgebautes Netz öffentlicher Verkehrsmittel, das aus Bussen und Fähren besteht. Die öffentlichen Busse werden von der Verkehrsgesellschaft STP Brindisi betrieben. Diese verbinden das Stadtzentrum mit den Vororten, wichtigen Sehenswürdigkeiten, dem Hafen und dem Flughafen (Aeroporto del Salento). Der Hemingway Beach ist zum Beispiel mit dem Bus erreichbar.
Die Verkehrsgesellschaft STP Brindisi betreibt auch den Motorboot-Service (Servizio Motobarca) auf dem inneren Hafen. Die Boote fahren ca. alle 20 Minuten und starten an mehreren Anlegern in Hafennähe. Diese sind auch bei Google Maps zu finden. Die Tickets kann man an Bord an einem Automaten (nur Münzen) kaufen. Es handelt sich um normale Bustickets, da die Boote zum öffentlichen Nahverkehr gehören. Ein mögliches Ziel ist das Monumento al Marinaio d’Italia auf der anderen Seite des inneren Hafens.
Per Bahn durch Apulien – Ideal für Landausflüge ins Umland
Züge der italienischen Bahn (Trenitalia) verbinden Brindisi mit anderen Städten Apuliens und ganz Italiens. Der Bahnhof von Brindisi ist ca. 1 km vom Hauptliegeplatz entfernt. Es fahren regelmäßig Züge nach Lecce, das man in einer knappen halben Stunde erreicht. In Lecce läuft man 1 km bis zur Kathedrale. Auch Ostuni könnte man mit der Bahn erreichen. Allerdings liegt der Bahnhof mehr als 3 km außerhalb. Alle Informationen findet man auf der Webseite der italienischen Bahn Trenitalia (trenitalia.com).
Mietwagen mieten in Brindisi – Für flexible Landausflüge
Die meisten Anbieter findet man am nahen Flughafen, den man mit einem öffentlichen Bus erreichen kann. Hier gibt es unter anderem Büros von Sixt, Hertz oder Avis. Auch in der Nähe des Bahnhofs gibt es Autoverleiher. Hier findet man zum Beispiel Niederlassungen von Thrifty und Budget.
Brindisi auf eigene Faust: Die besten Highlights für Kreuzfahrtgäste
Es gibt in Brindisi und in der Region Apulien viele Ziele für erlebnisreiche Landausflüge und einige Überschneidungen mit Bari. Zum Beispiel fahren Landausflügler in Brindisi auch nach Alberobello, nach Polignano a Mare und nach Bari. Sehr gut erreichbar sind Ostuni und Lecce. Ostuni ist vor allem für seine „Città Bianca“ (Weiße Stadt) berühmt, die auf einem Hügel liegt. Lecce ist berühmt für seine prächtige Barockarchitektur und wird sogar das „Florenz des Südens“ genannt. Natürlich kann man auch in Brindisi bleiben und ein wenig durch die schöne Altstadt bummeln. Und schöne Strände gibt es auch noch. Unweit des Flughafens von Bari befinden sich einige schmale Badebuchten, die man mit einem öffentlichen Bus erreichen kann. Dies sind die beliebtesten Highlights für Landausflüge in Brindisi auf eigene Faust.

Karte der Highlights in der Altstadt Brindisi: 1. Colonne Romane, 2. Cattedrale di San Giovanni Battista, 3. Museo Archeologico Francesco Ribezzo, 4. San Giovanni Al Sepolcro, 5. Castello Svevo, 6. Fähren über den inneren Hafen, 7. Monumento al Marinaio d’Italia. Die Liegeplätze der Kreuzfahrtschiffe haben wir durch entsprechende Symbole markiert. Der untere Liegeplatz wird von MSC Cruises genutzt. Bei dem oberen Liegeplatz halten die Shuttlebusse, wenn das Kreuzfahrtschiff im äußeren Hafen anlegt.
Die Highlights in Brindisi – Auf eigene Faust entdecken
Die Altstadt von Brindisi ist relativ kompakt und kann gut auf eigene Faust zu Fuß und mit öffentlichen Verkehrsmitteln erkundet werden. Eine mögliche Route stellen wir jetzt vor. Wir beginnen unseren Stadtrundgang an der Piazza Vittorio Emanuele II. Das ist ganz in der Nähe der Liegeplätze im inneren Hafen und der Haltestelle der Shuttlebusse vom äußeren Hafen.
Gandhi & Via Appia
An der Piazza Vittorio Emanuele II gibt es seit 2024 eine Statue von Gandhi, die der indische Staat gestiftet hat. Mahatma Gandhi ging 1931 in Brindisi an Bord eines Schiffes nach Indien, nachdem er in London an der zweiten Konferenz zur indischen Frage teilgenommen hatte.

Jetzt laufen wir ca. 200 Meter zur Scalinata Virgilio. Das ist eine breite Marmortreppe, die vom unteren Hafenbereich zur Altstadt von Brindisi hinaufführt. Oben an der Treppe stehen die beiden berühmten römischen Säulen (Le Colonne Romane), die oft als symbolisches Ende der Via Appia angesehen werden. Die Säulen wurden vermutlich im 2. Jh. n. Chr. errichtet. Eine davon ist vollständig erhalten, die zweite wurde im 16. Jh. bei einem Erdbeben zerstört (ihr Kapitell befindet sich heute in Lecce). Von der oberen Plattform aus hat man einen fantastischen Blick über den Hafen, die Altstadt und die Umgebung.
Kathedrale & Museo Archeologico
Von den „Colonne Romane“ gehen wir ca. 150 Meter zum schönen Domplatz mit der Kathedrale und dem Museo Archeologico Francesco Ribezzo. Die Cattedrale di San Giovanni Battista ist eine romanisch-barocke Kathedrale, die nach einem Erdbeben im 18. Jahrhundert im Stil des Barocks restauriert wurde. Sie ist dem Heiligen Johannes dem Täufer geweiht und war eine wichtige Station auf der mittelalterlichen Pilgerroute nach Jerusalem. Neben der Kathedrale befindet sich das Portico dei Templari. Das sind die Reste eines mittelalterlichen Bauwerks der Tempelritter. Drei romanische Bögen mit antiken Säulen sind erhalten.
Das Museo Archeologico Francesco Ribezzo befindet sich ebenfalls direkt am Domplatz (Piazza Duomo), neben der Kathedrale. Es ist benannt nach dem Archäologen Francesco Ribezzo und wurde 1958 eröffnet. Berühmt ist das Museum für seine Sammlung von bronzenen Statuen, die in den 1990er Jahren aus dem Meer bei Punta del Serrone geborgen wurden. Es handelt sich um qualitativ hochwertige Bronzeobjekte aus der römischen Kaiserzeit. Bei Interesse würden wir 45 bis 90 Minuten für einen Museumsbesuch einplanen.

Palazzo Granafei Nervegna & Fondazione Nuovo Teatro Verdi
Nach weiteren 200 Metern erreichen wir mit dem Palazzo Granafei Nervegna ein weiteres Highlight für Landausflüge in Brindisi. Erbaut im 16. Jahrhundert im Renaissance-Stil, wurde die Residenz der Adelsfamilie Granafei-Nervegna später mehrfach umgebaut. Heute dient das Palazzo als kulturelles Zentrum der Stadt Brindisi. Es gibt häufig kostenlose Ausstellungen zu Kunst, Geschichte und Fotografie.
Direkt gegenüber befindet sich das moderne Theater von Brindisi, das 2006 eingeweiht und nach Giuseppe Verdi benannt wurde. Das Theater steht auf einer römischen Ausgrabungsstätte (San Pietro degli Schiavoni). Römische Straßen, Gebäude und Thermenanlagen sind unter Glas im Foyer sichtbar. Die archäologische Zone kann unabhängig vom Theaterbetrieb besichtigt werden.
Tempio San Giovanni al Sepolcro & Piazza Santa Teresa
Jetzt gehen wir 250 Meter zum Tempio San Giovanni al Sepolcro, der etwas versteckt in einer kleinen Seitenstraße liegt. Die kleine runde Kirche wurde vermutlich im 11. Jahrhundert von einem Ritterorden errichtet und diente als Pilgerkirche für Reisende ins Heilige Land (Jerusalem). Die runde Form ist ein Bezug zur Grabeskirche in Jerusalem.
Wir setzen unseren Stadtrundgang in Brindisi auf eigene Faust fort und könnten zum Castello Svevo laufen. Das sind ca. 500 Meter. Die rechteckige Festung mit vier massiven Ecktürmen gehört heute dem italienischen Verteidigungsministerium und wird militärisch genutzt. Eine Besichtigung ist nur gelegentlich möglich. Wir schenken uns deshalb diesen Weg und gehen stattdessen vom Tempio San Giovanni al Sepolcro direkt zur Piazza Santa Teresa. Das sind knapp 300 Meter. An der Piazza befindet sich die Chiesa di Santa Teresa, in der heute ein Museum für Lokalgeschichte untergebracht ist. Der Eintritt ist frei.

Approdo delle Indie & Monumento al Marinaio d’Italia
Von der Piazza Santa Teresa kann man über Treppen hinunter zum Hafen gehen. Dieser Teil der Uferpromenade wird „Approdo delle Indie“ genannt und ist heute ein Yachthafen. Der Name bedeutet übersetzt „Landungsstelle der Indienreisenden“ und symbolisiert die strategische Bedeutung Brindisis als Tor zum Osten. Man kann hier ein wenig am Hafen entlanglaufen und erreicht nach 200 Metern die „Banchina Montenegro – Stazione Navetta Motobarca STP“. Hier könnte man eines der Motorboote des öffentlichen Nahverkehrs (s. oben) nehmen und über den inneren Hafen bis zum Monumento al Marinaio d’Italia auf der anderen Seite fahren.
Das Monumento al Marinaio d’Italia ist ein monumentales Kriegsdenkmal zu Ehren der italienischen Marine. Es wurde in den 1930er Jahren vom faschistischen Regime Mussolinis als Teil nationalistischer Erinnerungskultur errichtet. Das 53 Meter hohe Denkmal hat die Form eines Ruders. Treppen oder ein Aufzug führen zur Panoramaterrasse auf dem Monument. Hier kann man die schöne Aussicht genießen. Wer möchte, könnte jetzt mit dem Motorboot zurück zum Schiff bzw. zur Haltestelle der Shuttlebusse fahren. Wer noch Energie hat, läuft ca. 2,5 km zur Chiesa di Santa Maria del Casale.
Chiesa di Santa Maria del Casale & Rückkehr zum Schiff
Die Chiesa di Santa Maria del Casale wurde zwischen 1300 und 1310 erbaut und war früher Teil eines Franziskanerklosters. Heute ist nur die Kirche erhalten, die ein wichtiger Pilgerstopp auf dem Weg ins Heilige Land war. Die Fassade der Kirche ist mit zweifarbigen Steinen dekoriert. Die Innenräume sind reich geschmückt mit Fresken und Gewölben. Nach einer (kostenlosen) Besichtigung kann man das kurze Stück zum Flughafen laufen und mit einem öffentlichen Bus zurückfahren.

Karte der Highlights für einen Stadtbummel in Lecce: 1. Bahnhof, 2. Palazzo Tresca, 3. Palazzo Tamborino Cezzi, 4. Domplatz und Kathedrale, 5. Teatro Romano, 6. Kirche Santa Chiara di Lecce, 7. Piazza Sant’Oronzo, 8. Anfiteatro Romano di Lecce, 9. Basilika Santa Croce, 10. Castello Carlo V di Lecce, 11. Porta San Biagio
Lecce auf eigene Faust erkunden – Apuliens barockes Juwel
Lecce ist ein Topziel für Landausflüge in Brindisi auf eigene Faust. Man kann die Barockstadt sehr gut mit der Bahn erreichen. Das dauert etwa eine knappe halbe Stunde. Vom Bahnhof aus geht man über die Viale Oronzo Quarta bis zum historischen Centro Storico. Nach ca. 400 Metern steht man vor dem Palazzo Tresca, der ganz am Rand der Altstadt steht. Der Palazzo ist ein gutes Beispiel für einen städtischen Barockpalast in Lecce. Für die Öffentlichkeit ist das Gebäude nicht zugänglich, aber man kann ein schönes Foto machen.
Nach weiteren 150 Metern auf der Via Benedetto Cairoli erreicht man den Palazzo Tamborino Cezzi. Dies ist ein bedeutendes Beispiel für den städtischen Adelspalast mit Garten. Der Palazzo ist eine private historische Residenz, die in bestimmten Zeiten und auf Anfrage geöffnet wird. Es gibt geführte Besichtigungen der alten Repräsentationsräume, des Gartens und der sogenannten „Stanze delle meraviglie“ („Zimmer der Wunder“).

Jetzt sind es nur noch 400 Meter bis zum Domplatz mit der Cattedrale di Maria Santissima Assunta. Die Kathedrale wurde erstmals im 12. Jahrhundert erbaut und später mehrfach umgestaltet. Ein kompletter Neubau im Barockstil wurde 1670 geweiht. Die Kathedrale steht auf der Piazza del Duomo. Das ist ein geschlossener Platz mit nur einem schmalen Zugang. Der Campanile der Kathedrale ist 72 Meter hoch und diente früher auch zur Beobachtung der Küste. Wer möchte, kann mit dem Aufzug hinauffahren und die Aussicht genießen.
Wer in Lecce mehrere kirchliche Stätten und Sehenswürdigkeiten besichtigen will, könnte ein Kombi-Ticket kaufen. Das Ticket LeccEcclesiae beinhaltet den Zugang zu mehreren historischen und sakralen Orten in Lecce und kostet 11 Euro.
Wir gehen vom Domplatz das kurze Stück zum Teatro Romano. Das liegt im Herzen der Altstadt von Lecce, versteckt hinter der Kirche Santa Chiara. Es war 1929 durch Zufall bei Bauarbeiten entdeckt worden und bis dahin unter Wohnhäusern und Gärten begraben. Das klassische römische Halbrundtheater bot 4.000 Menschen einen Platz und wurde nur für kulturelle Aufführungen genutzt. Direkt nebenan befindet sich das Museo del teatro romano.

Wir folgen der Via degli Ammirati und erreichen nach wenigen Metern die schöne Barockkirche Santa Chiara di Lecce. Wer ein Kombi-Ticket gekauft hat, könnte einmal hineinschauen. Wir gehen danach einmal um die Ecke bis zur Piazza Sant’Oronzo. Das ist ein lebendiger Treffpunkt mit Cafés, Bars und historischen Denkmälern im Herzen der Altstadt. Hier befindet sich auch das Anfiteatro Romano di Lecce. Dieses diente als Veranstaltungsort für Gladiatorenkämpfe, Theaterstücke und andere öffentliche Spektakel und ist kostenlos zugänglich.
Wir biegen von der Piazza Sant’Oronzo in die Via Templari ein und erreichen nach gut 200 Metern die Basilika Santa Croce. Die berühmte barocke Fassade dient als Paradebeispiel des „Barocco Leccese“. Der Innenraum ist mit üppigen Stuckarbeiten und Fresken an Decke und Wänden geschmückt. Die Basilika Santa Croce ist Hauptkirche der Johanniter in Lecce und eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt.
Jetzt kehren wir zur Piazza Sant’Oronzo zurück und erreichen durch eine Gasse das Castello Carlo V di Lecce. Es wurde ursprünglich im 16. Jahrhundert (1539–1549) unter Kaiser Karl V. Erbaut und diente als Verteidigungsanlage gegen osmanische Angriffe und Piraten. Es wird heute als Veranstaltungsort für Ausstellungen, Konzerte und kulturelle Events genutzt. Jetzt haben wir die bekanntesten Sehenswürdigkeiten bereits abgelaufen. Man könnte ca. 500 Meter zur Porta San Biagio laufen. Das ehemalige Stadttor ist ein schönes Fotomotiv. Jetzt könnte man noch ein wenig durch die Gassen der Altstadt bummeln und langsam den Rückweg zum Bahnhof antreten. Ein schöner Landausflug in Brindisi geht langsam zu Ende.

Ostuni erleben – Magie der weißen Stadt
Mit einem Zug kann man in 20 Minuten von Brindisi nach Ostuni fahren. Die weiße Stadt ist ein weiteres Topziel für Landausflüge in Brindisi auf eigene Faust. Leider befindet sich der Bahnhof von Ostuni weit außerhalb in Zona Sisri. Das sind knapp 3 km, die man mit einem Bus oder einem Taxi zurücklegen kann. Der Stadtbummel in Ostuni auf eigene Faust könnte an der Piazza della Libertà beginnen. Der Platz ist das Herz von Ostuni mit Cafés und einem schönen Blick auf die Altstadt. Sehenswert ist der Obelisk des Heiligen Oronzo. Auch das Rathaus mit einem Büro der Touristeninformation liegt an der Piazza della Libertà.
Von der Piazza della Libertà geht man durch die Gassen der Altstadt. Die berühmte „Weiße Stadt“ mit ihren weiß getünchten Häusern ist wunderschön. Es gibt enge Gassen, Treppen, Torbögen und kleine Boutiquen. Besonders im Mittelalter und in der frühen Neuzeit wurde Ostuni regelmäßig gekalkt, um Krankheiten wie die Pest einzudämmen. Der weiße Anstrich reflektiert das Sonnenlicht und verleiht der Stadt ihren einzigartigen, fast mystischen Charakter.
Eine der Sehenswürdigkeiten innerhalb der Altstadt ist der Duomo di Santa Maria Assunta mit seinem wellenförmigen Giebel. Eine Innenbesichtigung lohnt sich auf jeden Fall. Direkt nebenan befindet sich der barocke Bogen Arco Scoppa aus dem 18. Jahrhundert. Er verbindet den Bischofspalast (Palazzo Vescovile) mit der Kathedrale.

Jetzt könnte man die Hügel hinunterlaufen zur Viale Oronzo Quaranta. Hier kann man einen großen Teil der Altstadt umrunden und die herrliche Aussicht genießen. Die Altstadt von Ostuni liegt hoch auf einem Berg und der Blick reicht bis weit ins Land.
Strände bei Brindisi – Sonne, Sand und kristallklares Wasser
Die Region rund um Brindisi bietet einige schöne Strände. Der Hemingway Beach liegt in der Nähe des Flughafens von Brindisi und kann auf eigene Faust mit einem öffentlichen Bus erreicht werden. Der Strand wird bewirtschaftet. Es gibt Liegen und Sonnenschirme und auch Gastronomie. Neben dem Sandstrand gibt es auch eine Liegewiese und eine große Terrasse. Die Spiaggia di Torre Guaceto befindet sich im Torre Guaceto Naturreservat. Hier kann man schwimmen, schnorcheln oder einfach die Sonne genießen. Die Spiagge della Costa Merlata sind eine Reihe von idyllischen Stränden an der Adriaküste bei Ostuni. Der Hauptstrand ist die Spiaggia Grande, auch bekannt als La Darsena, ein beliebter Strand, berühmt für den feinen Sand und das klare Wasser.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-/Werbelinks. Wenn Sie bei uns buchen, bekommen wir einen kleinen Dankeschön-Bonus. Dieser hat keinen Einfluss auf den Preis, den Sie zahlen, und hilft uns, diese Website zu betreiben.