Mallorca auf eigene Faust

»Landausflüge auf Mallorca auf eigene Faust planen und buchen«

Hier haben wir Informationen für Landausflüge auf Mallorca auf eigene Faust zusammengestellt. Die beliebteste Urlaubsinsel der Deutschen ist als Ziel und als Ausgangspunkt von Mittelmeer Kreuzfahrten sehr gefragt. Dazu trägt natürlich auch der große Flughafen Mallorcas bei. Die Insel ist schnell und günstig erreichbar, weshalb gerade die deutschen Reedereien Palma gerne als Heimathafen nutzen. Mallorca ist eine große Insel mit einer Breite von ca. 98 Kilometern und einer Länge von 78 Kilometern. Im Norden, Süden und Osten gibt es zahllose beliebte Badeorte, Strände und Buchten. Die Westküste wird durch die Serra de Tramuntana beherrscht, eine Gebirgskette mit mehr als 50 Gipfeln über 1.000 Metern. Die Hauptstadt Palma liegt an der Südküste Mallorcas und ist eine richtige Großstadt mit mehr als 400.000 Einwohnern. In der wunderschönen Altstadt kann man herrlich bummeln und einkaufen. Die Stadt heißt offiziell nur noch Palma. Das „de Mallorca“ wurde 2016 nach langen Diskussionen aus dem spanischen Kommunalregister gelöscht.

Landausflüge in Palma de Mallorca auf eigene Faust
Die Kathedrale von Palma – Bild: Reinhard Srowig auf Pixabay

Mallorca liegt etwa 150 km nordöstlich von Ibiza und 250 km südöstlich von Barcelona. Spanien ist bekanntlich Teil der EU. Mit allen Vorteilen, die das für die Landausflügler aus Deutschland mit sich bringt. Weitere Informationen findet man bei Turisme de Palma. Stand: April 2025

Mallorca Cruise Terminal

Das Mallorca Cruise Terminal befindet sich im weitläufigen Hafen von Palma. Der Hafen ist einer der wichtigsten Kreuzfahrthäfen im Mittelmeerraum und liegt nur wenige Kilometer vom Stadtzentrum und den Stränden an der Playa de Palma entfernt.

AIDAnova an der Estacion Maritima 6
AIDAnova an der Estacion Maritima 6 (Dique del Oeste) – Bild: Tegeler

Die Infrastruktur wurde in den letzten Jahren nochmal deutlich ausgebaut. Es gibt heute zahlreiche Liegeplätze und sechs Palma Cruise Terminals, die allerdings teilweise auch von Fähren genutzt werden. Diese Karte des Hafens gibt einen guten Überblick. Es wird schnell deutlich, dass es im Prinzip zwei separate Kreuzfahrthäfen gibt.

Im Hafenviertel Portopi gibt es an der Muelle de Poniente einen großen Hafen mit mehreren Liegeplätzen und Passagierterminals. Hier machen teilweise auch Fähren fest. Die Landausflügler können über überdachte Passagierbrücken in Richtung der vier Cruise Terminals Estacion Maritima 1 bis 4 laufen. Die neue Estacion Maritima 4 wurde erst vor wenigen Jahren eingeweiht. Von hier aus haben Passagiere einfachen Zugang zu Transportmöglichkeiten wie Taxis, Shuttlebussen und öffentlichen Verkehrsmitteln, die sie schnell ins Stadtzentrum oder zu beliebten Landausflugszielen auf der Insel bringen können.

Weitere Kreuzfahrtschiffe können an der langen Mole Dique del Oeste im Viertel Cala Major festmachen. Das ist der lange Finger ganz unten bei der Festung San Carlos. Im April 2018 wurde die große Estacion Maritima 6 mit einer Fläche von 9.300 Quadratmetern eröffnet. Ideal, um die Ein- und Ausschiffung großer Passagierzahlen zu bewältigen. Zum Beispiel von AIDAcosma. Vor dem neuen Palma Cruise Terminal gibt es einen Taxistand, der ebenfalls für viele Fahrgäste eingerichtet ist, und eine Bushaltestelle in der Nähe.

Das Palma Cruise Terminal auf einen Blick
Das Palma Cruise Terminal auf einen Blick – © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap OdbL

Das Palma Cruise Terminal auf einen Blick: 1-Muelle de Poniente mit den Cruise Terminals 1 bis 4, 2-Dique del Oeste mit der Estacion Maritima 6, 3-Castell de Sant Carles mit dem Museu Historic Militar, 4-Einkaufszentrum Porto Pi Centre Comercial mit einer Niederlassung von Europcar. Das „H“ markiert die Haltestellen von Bus Nr. 1 in beiden Hafenteilen.

Landausflüge auf Mallorca buchen

Für den Tag in Palma werden an Bord zahlreiche organisierte Landausflüge angeboten. Wer es individueller mag oder von den hohen Landausflugspreisen an Bord abgeschreckt wird, sollte sich die Angebote lokaler Veranstalter einmal ansehen.

Landausflüge in kleinen Gruppen mit Hafenabholung, Pünktlich-zurück-zum-Schiff-Garantie und (meist) deutschsprachigen Reiseleitern gibt es bei Meine Landausflüge* (s. oben). Für Sicherheit bei der Ausflugsplanung sorgen eine „Geld-zurück“-Garantie (bei Hafenausfällen) und eine kostenlose Stornierungsoption bis 15 Tage vor dem Ausflugsdatum. Mit extra buchbarer Flex-Option sogar bis 60 Minuten vor Ausflugsbeginn. Weitere Aktivitäten und Kreuzfahrtausflüge in Palma und auf Mallorca findet man bei GetYourGuide*.

Mobil auf Mallorca auf eigene Faust

Das Thema Mobilität ist ein zentraler Punkt für alle Kreuzfahrer, die ihre Kreuzfahrtausflüge auf Mallorca auf eigene Faust planen. Letztlich geht es um die Frage, wie man vom Hafen zu den gewünschten Landausflugszielen kommt. Dazu haben wir hier Informationen zusammengestellt. Vorab einige Entfernungsangaben zu beliebten Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Palma (ab/bis Muelle de Poniente):

  • Castell de Belver: 2,0 km
  • Kathedrale von Palma: 4,6 km
  • Playa de Palma: 12 km
  • Airport: 12 km
  • Valldemossa: 24 km
  • Soller: 30 km
  • Puig Major: 47 km
  • Alcudia: 63 km
  • Coves del Drach: 70 km
  • Cap Formentor: 84 km
Palma de Mallorca auf eigene Faust
Palma auf einen Blick – © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap OdbL

Palma auf einen Blick: 1-Castell de Bellver, 2-Platja de Cala Major, 3-Kathedrale La Seu in der Altstadt von Palma, 4-Ferrocarril de Soller (Roter Blitz)

Zu Fuß

Leider sind die Entfernungen zur Altstadt mit ca. 4 bis 6 km recht groß. Von der Mole Dique del Oeste benötigt man zu Fuß gut und gerne 90 Minuten bis zur Kathedrale. Wer sich trotzdem zu Fuß auf den Weg machen möchte, kann sich allerdings auf einen sehr schönen Weg entlang der Bucht freuen.

Shuttlebusse

Die meisten Reedereien bieten den Landausflüglern, die Palma de Mallorca auf eigene Faust erkunden möchten, einen Shuttlebus ins Zentrum an. Die Busse halten in der Nähe der Kathedrale und kosten je nach Reederei ca. 10 bis 15 Euro für ein Tagesticket. Bei internationalen Reedereien zahlt man in der Regel mehr.

Hochbetrieb an der Muelle de Poniente in Palma
Hochbetrieb an der Muelle de Poniente in Palma – Bild: iStock.com/BrasilNut1

Öffentliche Busse

Eine gute Alternative zu den Shuttlebussen sind die öffentlichen Busse der lokalen Verkehrsgesellschaft eMT. Es gibt Bushaltestellen in der Nähe beider Palma Cruise Terminals. Der Fahrpreis beträgt 2 Euro pro Strecke und kann direkt beim Fahrer bezahlt werden. Wenn man am Kreuzfahrthafen einsteigt, erhöht sich der Fahrpreis auf 3 Euro. Am Flughafen werden sogar 5 Euro verlangt. Die Fahrkarte gilt für eine einfache Busfahrt ohne Umsteigen.

Im Dezember 2019 wurde der Busverkehr in der Inselhauptstadt neu organisiert. Busse zum Flughafen sind jetzt durch ein A vor der Nummer zu erkennen. Die neue Buslinie A1 verbindet den Flughafen mit der Stadt Palma. Die neue Linie A2 ist die Verbindung zwischen dem Flughafen und der Playa de Palma. Die durchgehende Linie 1, die Flughafen, Stadt und Kreuzfahrthafen verbindet, gibt es seither nicht mehr. Wer mit dem Bus vom Flughafen zum Hafen (oder umgekehrt) fahren möchte, muss seither einmal umsteigen!

Die Buslinie 1 fährt heute von den Palma Cruise Terminals in Richtung Altstadt und endet an der Plaça de Sant Antoni (Haltestelle Sindicat). Landausflügler können also weiterhin mit Bussen der Linie 1 ins Stadtzentrum fahren. Man kann an beiden Palma Cruise Terminals zusteigen. Sicherheitshalber würden wir die Fahrpläne vorab studieren.

Stadtrundfahrten in Palma
Stadtrundfahrten in Palma – Bild: Tegeler

Taxis

An beiden Palma Cruise Terminals gibt es große Taxistände und normalerweise ausreichend Taxis. In der Stadt kann es während der Hochsaison auch mal knapp werden.

Die offiziellen Taxis in Palma sind weiß und haben einen Streifen in den Farben der Balearen an den Türen und auf der Motorhaube. Das Taxischild auf dem Dach zeigt an, ob das Taxi frei ist (grüne Lampe) und welcher Tarif gerade gilt. Die Preise sind gesetzlich festgelegt und werden per Taxameter berechnet. Es gibt unterschiedliche Tarife für den Tag und die Nacht sowie Zuschläge für Fahrten vom/zum Flughafen oder vom/zum Kreuzfahrthafen. Eine kurze Fahrt in Palma kostet meist zwischen 5 und 15 Euro, eine Fahrt zum Flughafen etwa 20–30 Euro.

Um in der Stadt ein Taxi zu bestellen, kann man die App „Taxis Palma Radio“ nutzen. Ein neuer Service ist die Bestellung eines Taxis mit WhatsApp. Man beginnt die Anfrage, indem man ein „Hallo“ an die +34 971 40 10 10 schickt. Für den Chat benötigt man Spanischkenntnisse. Auf die Frage, ob man ein Taxi bestellen möchte, schickt man den Standort und teilt mit, wann man das Taxi benötigt. Von sofort bis zu einem Zeitpunkt in den kommenden 7 Tagen ist wohl alles möglich.

Blick vom Kreuzfahrtschiff auf Palma de Mallorca
Blick vom Balkon (Dique del Oeste) – Bild: Tegeler

In Palma de Mallorca ist die Uber-App verfügbar und bietet eine bequeme Möglichkeit, sich in der Stadt und auf der Insel fortzubewegen. Mit der App können Nutzer schnell und einfach Fahrten buchen, Preise vergleichen und Fahrten in Echtzeit verfolgen. Uber bietet auf Mallorca jetzt auch den Service „Uber X“ an, der preislich eine echte Konkurrenz für die lokalen Taxifahrer darstellt.

Stadtrundfahrten

Auch in Palma gibt es die bekannten Stadtrundfahrten mit den roten Bussen der Firma City Sightseeing. Angeboten wird eine rote Linie mit 18 Haltestellen im Bereich der Altstadt und des Castell de Bellver. Wie gewohnt, kann man an allen Haltestellen aussteigen und mit einem der nachfolgenden Busse weiterfahren. Während der Fahrt gibt es einen Audiokommentar in vielen Sprachen, darunter auch Deutsch. In unmittelbarer Nähe der Liegeplätze an der Muelle de Poniente gibt es eine Haltestelle (Nr. 14). Die Dique del Oeste ist offiziell nicht an die Stadtrundfahrt angeschlossen. Der Veranstalter empfiehlt, mit einem Shuttlebus oder einem Taxi in die Stadt zu fahren und dort die Stadtrundfahrt zu beginnen. Tickets kann man vorab bei Tiqets* erwerben.

Mietwagen

Für einen Tag auf Mallorca auf eigene Faust ist ein Mietwagen ideal. Leider gibt es unseres Wissens keine Angebote an den Palma Cruise Terminals. Allerdings gibt es jetzt ein neues Büro von Europcar an der Av. Gabriel de Roca 54. Von Cruise Terminal 6 auf der Dique del Oeste geht man 2,1 km bis hierher. Es besteht die Möglichkeit, mit einem Bus der Linie 1 ein kurzes Stück in Richtung Zentrum zu fahren und so die Wegstrecke zu verkürzen. Von Muelle de Poniente sind es sogar nur 850 Meter.

Fahrräder

Mit einem Fahrrad ist man deutlich mobiler und erhöht den eigenen Radius. In Palma gibt es mehrere Verleiher, die man im Internet findet. Direkt an der Zufahrt zur Muelle de Poniente hat die Firma Port Bike (portbikemallorca.com) einen Kiosk und viele Leihfahrräder. Das ist natürlich besonders bequem. Es gibt normale Fahrräder für 15 Euro und Elektrofahrräder für 28 Euro. Kindersitze und Anhänger für Kinder können ebenfalls gemietet werden. Elektroroller gibt es auch.

Highlights für Landausflüge auf Mallorca auf eigene Faust

Es spricht unserer Meinung nach viel für einen schönen Tag in der Hauptstadt Palma. Auch wenn man schon einige Male hier war, ist die Stadt immer wieder schön. Wer zum ersten Mal auf der Insel ist, wundert sich vielleicht über die unterschiedlichen Schreibweisen. Das liegt daran, dass Katalanisch und Kastilisch auf den Balearen nebeneinander existieren. Wer etwas mehr Zeit zur Verfügung hat, kann sich natürlich auch Ziele auf der ganzen Insel vornehmen. Dies sind die beliebtesten Sehenswürdigkeiten für Landausflüge auf Mallorca auf eigene Faust.

Die Altstadt von Palma auf eigene Faust erkunden
Die Altstadt von Palma – © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap OdbL

Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Palma: 1-Paseo del Borne, 2-Llotja de Palma, 3-Kathedrale, 4-Königspalast La Almudaina, 5-Mercat de l’Olivar, 6-Bahnhof Tren de Soller, 7-Arabische Bäder, 8-Plaça Major, 9-Es Baluard (Kunstmuseum)

Landausflüge in Palma

Die Großstadt mit etwa 425.000 Einwohnern erstreckt sich an der kilometerlangen Bucht von Palma. Der Großraum der Stadt reicht von Magaluf bis S‘Arenal. Ziel der meisten Landausflüge in Palma ist die Altstadt innerhalb der alten Stadtbefestigung. Hier gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten, schöne Einkaufsstraßen, Museen und jede Menge Flair. Palma ist zweifellos eine schöne Stadt. Dies sind die beliebtesten Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Palma auf eigene Faust:

Kathedrale von Palma

Das weithin sichtbare Wahrzeichen der Insel ist die gotische Kathedrale der Heiligen Maria, die man bereits vom Kreuzfahrtschiff sieht. Die Menschen nennen ihre Kathedrale meistens einfach La Seu, was so viel wie Bischofssitz bedeutet. Der Legende nach geriet König Jaume I. im Jahre 1229 vor der Küste Mallorcas in einen furchtbaren Sturm. Den Tod vor Augen, gelobte er im Falle seiner Errettung der Jungfrau Maria eine Kirche zu errichten. Er überlebte und stiftete den Boden für die Kathedrale. Durch die großen Buntglasfenster herrscht im Innenraum ein schönes Licht. Man kann auch die Aussicht vom Dach der Kathedrale genießen.

Blick von der Haltestelle der Shuttlebusse zur Kathedrale
Blick von der Haltestelle der Shuttlebusse zur Kathedrale – Bild: Tegeler

Die Kathedrale von Palma ist ein Topziel für Landausflüge in Palma de Mallorca auf eigene Faust. Der Eintritt liegt bei 10 Euro. Für 25 Euro kann man die Kathedrale, das Museum für sakrale Kunst und die Terrassen auf dem Dach der Kathedrale besuchen. Tickets ohne Anstehen gibt es hier*.

Königspalast La Almudaina

Der Königspalast La Almudaina direkt neben der Kathedrale war einst bereits Residenz der maurischen Herrscher. Nach der Reconquista wurde er umgebaut und von den spanischen Monarchen als Herrschaftssitz genutzt. Ein Teil des Palasts kann besichtigt werden, darunter der wundervolle Thronsaal mit seinem Steingewölbe. In den von Grund auf restaurierten königlichen Amtsräumen, die heute noch vom spanischen König benutzt werden, blieben Spuren der ursprünglichen Decken- und Wandgemälde erhalten.

Auch heute noch wird der Palast von der spanischen Königsfamilie genutzt. Wenn der König im Palast residiert, wird die spanische Flagge gehisst. Trotzdem ist der Königspalast La Almudaina für die Öffentlichkeit zugänglich. Der Eintritt liegt bei 7 Euro. Für Bürger der EU gibt es Mittwoch und Sonntag freien Eintritt. In den Monaten April bis September gilt das von 15 bis 18 Uhr (bitte auf der Webseite nachlesen). Die kostenlosen Tickets gibt es an den Kassen.

Landausflüge in Palma zur Kathedrale und zum Königspalast
Kathedrale und Königspalast – Bild: Tegeler

L’Hort del Rei

Die Jardines de S’Hort del Rei sind eine schöne Gartenanlage im Zentrum von Palma, gelegen direkt unterhalb des Königspalasts La Almudaina. Früher gehörten sie zu einem königlichen Obstgarten, nun sind sie ein grüner Park. Dieser verzaubert Besucher mit schattigen Plätzen, leise sprudelnden Brunnen und eleganten Skulpturen. Im 20. Jahrhundert wurden die Gärten umgestaltet. Sie verbinden Details maurischer Gartenkunst mit Pflanzen des Mittelmeers. Hohe Palmen, Orangenbäume, die gut riechen, ebenso wie bunte Blumen erschaffen eine ruhige Stimmung. Besonders schön ist der lange Wasserkanal mit Springbrunnen, der an die bekannten Gärten der Alhambra denken lässt. Die Gärten sind ein beliebter Ort für Landausflügler, die der Hektik der Stadt entkommen wollen.

Llotja de Palma

Die Llotja de Palma ist ein beeindruckendes gotisches Gebäude. Im 15. Jahrhundert baute der Architekt Guillem Sagrera das historische Gebäude als Sitz der Seehandelsbörse. Es war früher ein Zentrum für Händler und Kaufleute. Die Llotja de Palma beeindruckt mit eleganter Bauweise, hohen Gewölben, schlanken Säulen sowie feinen Steinmetzarbeiten. Besonders die spiralförmigen Säulen sind toll. Sie tragen den großen Raum innen ohne zusätzliche Balken – ein technisches Meisterstück. Heute nutzt man die Llotja nicht mehr als Handelsbörse, stattdessen dient sie als Ausstellungsraum für Kunst und Kultur. Wegen ihrer Lage in der Nähe der Kathedrale La Seu und des Paseo Marítimo ist die Llotja ein schönes Ziel für einen Stadtbummel in Palma de Mallorca auf eigene Faust.

Paseo del Borne
Paseo del Borne – Bild: Tegeler

Paseo del Borne

Der schmucke Paseo del Borne führt die Urlauber in die Stadt hinein. Der Prachtboulevard ist mittlerweile die wichtigste Einkaufsmeile von Palma. Von früh bis spät treffen sich hier Touristen und Geschäftsleute beim Kaffee oder einem Drink in einem der vielen Straßencafés. Aber Vorsicht, die Preise in den Lokalen sind hier sehr hoch. An der Stirnseite des Born beginnt die Avenida Jaime III, Mallorcas bekannteste Einkaufsstraße. In Palma kann man herrlich bummeln und einkaufen. Weitere Einkaufsstraßen sind z.B. die Calle Quint oder die Calle San Miguel.

Mercat de l’Olivar

In allen größeren spanischen Städten gibt es Markthallen. Hier kaufen die Einheimischen frisches Obst, Gemüse, Fleisch und Fisch. Der Mercat de l’Olivar (mercatolivar.com) befindet sich an der Placa de l’Olivar Nr. 4. Das ist im Norden der Altstadt, noch hinter der Placa Major. Von der Kathedrale geht man ca. einen Kilometer zu Fuß. Neben den zahllosen Marktständen gibt es auch ein großes gastronomisches Angebot.

Castell de Bellver

Das Castell de Bellver gehört zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Palma. Im 14. Jahrhundert wurde die gotische Burg unter König Jaume II. gebaut. Sie diente als königlicher Wohnsitz und danach als Gefängnis. Die Burg ist wegen ihrer kreisrunden Form mit vier Türmen einzigartig. Eine Brücke verbindet den Hauptturm mit der Festung. Er bietet einen tollen Ausblick auf Palma sowie das Mittelmeer. Besucher gehen durch die Räume und entdecken die Geschichte der Burg. Mittlerweile gibt es ein kleines Museum zur Geschichte der Insel. Die Festung liegt auf einem Hügel westlich der Altstadt, umgeben von dichtem Pinienwald. Man erreicht sie zu Fuß oder mit dem Auto. Auch die roten Busse von City Sightseeing halten hier.

Das runde Castell de Bellver thront über Palma
Das runde Castell de Bellver thront über Palma – Bild: FrankWalter.de–stock.adobe.com

Ganz in der Nähe befindet sich die Fundació Pilar i Joan Miró a Mallorca (miromallorca.com). Hier dreht sich alles um den berühmten katalanischen Künstler und seine Ehefrau Pilar Juncosa. Das Museum und das Castell de Bellver werden zum Beispiel im Rahmen der Stadtrundfahrt (s. oben) angesteuert.

Arabische Bäder

Die arabischen Bäder in Palma sind ein seltenes Überbleibsel aus der Zeit, als die Mauren über die Stadt herrschten. Sie stammen aus dem 10. oder 11. Jahrhundert, einer Epoche, in der Mallorca unter islamischer Kontrolle war. Die Bäder liegen in der Altstadt versteckt, auf einem stillen Hof mit einem kleinen Garten. Besonders eindrucksvoll ist der Hauptraum, das Caldarium, also der Raum für warme Bäder – mit seiner zentralen Kuppel, die auf zwölf dünnen Säulen ruht. Kleine Fenster in der Kuppel lassen besonderes Licht herein. Man sieht noch, wo die Fußbodenheizung war, sowie die Wasserleitungen, durch die heißer Dampf kam. Auch wenn nur ein Teil der Anlage erhalten blieb, zeigen die Arabischen Bäder, wie das Leben damals war. Der Garten daneben, mit seinen Palmen sowie Orangenbäumen, lädt zum Bleiben ein.

Palma Aquarium

Das Aquarium von Palma gehört zu den eindrucksvollsten Zentren für Meereslebewesen im Mittelmeerraum. Es befindet sich nahe dem Strand Playa de Palma und zeigt mehr als 8.000 Meerestiere aus über 700 Arten. Spektakulär ist vor allem das Big Blue. In diesem Becken, einem der tiefsten Haibecken in Europa, schwimmen Sandtigerhaie. Auch die Tropenwelt mit ihren farbenfrohen Korallenriffen, das Mittelmeerbecken mit Arten aus der Region und der Dschungelgarten mit Wasserfällen und exotischen Pflanzen ziehen die Blicke auf sich. Für Kinder gibt es einen großen Spielbereich. Zudem können sie im Berührungsbecken Seesterne und Rochen aus der Nähe betrachten – ein besonderes Erlebnis. Mit seinen interaktiven Ausstellungen sowie den beeindruckenden Meerestieren ist es ein tolles Ziel für Landausflüge in Palma de Mallorca auf eigene Faust.

Strände in Palma

Der nächstgelegene Strand ist wohl die 250 Meter lange Cala Mayor im gleichnamigen Stadtviertel von Palma. Ein schöner Strand mit einer guten touristischen Infrastruktur. Wegen der Schnellstraße, die zwischen den Palma Cruise Terminals und der Cala Mayor verläuft, benötigt man trotzdem leider ein Taxi.

Die Playa de Palma auf Mallorca auf eigene Faust erleben
Playa de Palma auf Mallorca – Bild: Clemens van Lay auf Unsplash

Direkt hinter dem Flughafen beginnt die 4,5 Kilometer lange Playa de Palma. Die Katalanen sagen Platja de Palma. Hier kann man einige schöne Stunden am Strand verbringen. Wer den Trubel nicht mag, meidet einfach den Bereich zwischen dem Balenario 5 und dem Balenario 7. Dieser Strandabschnitt wird in Deutschland gerne Ballermann genannt. Ein Balenario ist Kiosk und Strandlokal in einem. Berühmt wurde der Balenario Nr. 6, der von deutschen Urlaubern in Ballermann 6 umgetauft wurde. Außerhalb der beschriebenen Zone kann man auch einen entspannten Strandtag verleben.

Landausflüge auf Mallorca

Neben der schönen Hauptstadt hat diese große Insel unendlich viel zu bieten. Wunderschöne Strände, malerische Ortschaften, hohe Berge und immer noch viel Natur. Wir haben uns ein wenig an den Top 10 der Sehenswürdigkeiten auf Mallorca orientiert, was der Insel natürlich nicht gerecht werden kann. Dies sind die beliebtesten Ziele für Landausflüge auf Mallorca auf eigene Faust.

Sehenswürdigkeiten für Landausflüge auf Mallorca
Sehenswürdigkeiten für Landausflüge auf Mallorca – © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap OdbL

Sehenswürdigkeiten für Landausflüge auf Mallorca: 1-Playa Es Trenc, 2-Portocolom, 3-Coves del Drac, 4-Alcudia, 5-Cap Formentor, 6-Piug Major, 7-Soller, 8-Valldemossa, 9-Deia, 10-Sa Calobra, 11-Paguera (beliebter Urlaubsort), 12-Cala Major (beliebter Urlaubsort)

Es Trenc

Dieser mehr als 2 km lange Traumstrand liegt im Süden von Mallorca und gilt als einer der schönsten und beliebtesten Strände der Insel. Der Strand von Es Trenc ist naturbelassen und unbebaut. Kristallklares Wasser, weißer Sand und Dünen. Was will man mehr? Das Wasser ist lange sehr flach, so dass sich der Strand auch für Familien mit Kindern eignet. Den Mietwagen kann man auf einem großen, gebührenpflichtigen Parkplatz abstellen. Von hier kann man auch die Salinen im Hinterland des Strandes zu Fuß erreichen. Am Strand sorgen einige Strandrestaurants für das leibliche Wohl der Badegäste. Vereinzelt gibt es auch Sonnenliegen und Sonnenschirme. Toiletten gibt es nicht.

Portocolom

Portocolom ist ein Fischerdorf an der Ostküste Mallorcas. Es ist für seinen Naturhafen sowie seine entspannte Atmosphäre bekannt. Der Ort gehört zur Gemeinde Felanitx und gilt als einer der schönsten Küstenorte auf der Insel. Einer der größten Naturhäfen Mallorcas wird noch von Fischern genutzt – das gibt dem Ort seinen besonderen Charakter. An der Promenade am Hafen liegen viele Restaurants, die frischen Fisch und Speisen aus dem Mittelmeerraum anbieten. An der Platja de Cala Marçal gibt es feinen Sand und klares Wasser – perfekt zum Baden. Für Leute, die es ruhig mögen und Mallorca ohne großen Tourismus erleben wollen, ist Portocolom gut geeignet. In der Umgebung gibt es außerdem schöne Strecken für Wanderer oder Radfahrer.

Malerisches Porto Colom
Malerisches Porto Colom – Bild: vulcanus–stock.adobe.com

Cuevas del Drach

Die Drachenhöhlen (Cuevas del Drach) sind ein Naturwunder auf Mallorca. Sie liegen an der Ostküste nahe Porto Cristo und reichen ungefähr 1.200 Meter weit. Die Tropfsteinhöhlen setzen sich aus vier Kammern zusammen – mit Stalaktiten sowie Stalagmiten. Der Lago Martel ist ein Höhepunkt der Höhlen, da er einer der größten unterirdischen Seen in Europa ist. Täglich gibt es hier ein besonderes klassisches Konzert: Musiker fahren mit Booten über das Wasser und spielen – ein Erlebnis, das man nicht vergisst. Die Höhlen haben eine gute Beleuchtung und zeigen eine besondere Atmosphäre mit auffälligen Felsformationen. Sie wurden im Mittelalter gefunden, doch erst im 19. Jahrhundert forschte man daran. Heute besuchen viele Menschen die Attraktion.

Unweit des Hafens gibt es mit den Höhlen von Genova (cuevasdegenova.com) noch ein weiteres Ziel für Höhlenfans. Die Tropfsteinhöhlen befinden sich in einem Vorort von Palma (Genoves) und sind bis zu 39 Meter tief. Besichtigungen sind nur im Rahmen von Führungen möglich. Festes Schuhwerk ist hilfreich. Nach der Besichtigung könnte man das Restaurant Ses Coves besuchen, das für seine gute Küche und eine ausgezeichnete Weinkarte bekannt ist.

Alcúdia

Alcúdia ist eine kleine Stadt mit großer Geschichte im Norden von Mallorca. Der sehenswerte historische Altstadtkern wurde auf einem Hügel angelegt, weshalb die Mauren die Neugründung „Al-Qudya“ nannten. Das bedeutet in der arabischen Sprache „Hügel“. Es gibt noch heute gut erhaltene Bestandteile der Stadtmauer mit entsprechenden Stadttoren und sogar ein römisches Theater. In den Gassen des romantischen, alten Städtchens kann man herrlich bummeln und einkaufen. Südlich von Alcúdia gibt es kilometerlange Strände.

Das Stadttor von Alcudia
Das Stadttor von Alcudia – Bild: Hans auf Pixabay

Cap Formentor

Das Cap Formentor liegt am Ende der gleichnamigen Halbinsel im Nordwesten Mallorcas und ist der nördlichste Punkt der Insel. Beginnend in Port de Pollença kann man das Kap über eine gut 13 Kilometer lange Straße erreichen. Entlang der Strecke gibt es einige Aussichtspunkte mit spektakulären Aussichten. Am Ende der Strecke befindet sich der Leuchtturm. Die schmale Straße mit den vielen Serpentinen teilen sich viele Autos und Radsportler. Insbesondere während der Sommermonate kann es ziemlich stressig werden.

Valldemossa

Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Mallorcas ist wohl das Bergdorf Valldemossa in der Serra de Tramuntana. In dem ehemaligen Kloster der Kartäuser von Tarragona verbrachten der berühmte Komponist Frederic Chopin und die französische Schriftstellerin George Sand den Winter 1838/1839. Gefallen hat es den beiden nicht, wie man dem Reisebericht der Schriftstellerin entnehmen kann. Trotzdem bescherte das Liebespaar der Insel eines ihrer beliebtesten Landausflugsziele. In dem Dorf Valldemossa kann man zudem schön bummeln.

Sóller

Sóller ist mit knapp 14.000 Einwohnern die größte Stadt in der Serra de Tramuntana. Das charmante Städtchen rund um die Pfarrkirche Sant Bartomeu ist wirklich sehenswert. Soller liegt in einem von Bergen umgebenen, fruchtbaren Tal. Hier werden Orangen, Grapefruits, Zitronen, Oliven und Mandeln angebaut. Bis vor etwa hundert Jahren war Sóller nur auf dem Seeweg (über Port de Sóller) und über eine serpentinenreiche Gebirgsstraße erreichbar. Dann kam die Eisenbahn. Der Tren de Soller von 1912 benötigt für die 28 Kilometer lange Strecke (mit 13 Tunneln) ca. 40 Minuten. Da ist ein Fotostopp am Mirador del Pujol d’en Banya enthalten. Los geht es an der Plaça d’Espanya in Palma. Der Bahnhof in Sóller ist das älteste Gebäude dieser Art weltweit. Wer möchte, kann mit einer historischen Straßenbahn bis Port de Sóller weiterfahren. Es gibt Kombi-Tickets für beide Verkehrsmittel.

Deià

Deià ist ein charmantes Dorf an der Nordwestküste Mallorcas. Es liegt in der Serra de Tramuntana, einer Landschaft, die Eindruck macht. Das Dorf hat traditionelle Häuser aus Sandstein und enge Gassen. Es liegt auf einem Hügel. Von hier aus hat man einen schönen Blick aufs Meer und auf die Berge in der Umgebung. Seit vielen Jahren kommen Künstler, Schriftsteller oder Musiker nach Deià. Robert Graves, ein bekannter Schriftsteller, wohnte hier. Die kreative Stimmung zeigt sich in vielen Galerien, Läden und Cafés. Ein paar Kilometer weiter weg befindet sich die Cala Deià. Das ist eine kleine Bucht mit klarem Wasser. Dort lässt es sich gut schwimmen und schnorcheln. Obwohl Deià ein beliebtes Landausflugsziel auf Mallorca ist, hat der kleine Ort seinen ruhigen und besonderen Charakter behalten – ein guter Ort für alle, die Ruhe suchen und sich inspirieren lassen möchten.

Sa Calobra und Torrent de Pareis

Sa Calobra ist eine der schönsten Buchten auf Mallorca. Sie liegt an der Nordwestküste in der Serra de Tramuntana. Schon die Anfahrt dorthin ist etwas Besonderes: Eine Straße mit zwölf Serpentinen und dem bekannten „Krawattenknoten“ führt hinab zum Meer. Reizvoll ist der Torrent de Pareis, eine tiefe Schlucht, die sich durch die Berge bis zum Meer zieht. Eine der schönsten Touren der Insel ist der Wanderweg durch die Schlucht, aber er ist schwierig und nur für erfahrene Wanderer geeignet. Am Ende des Torrent de Pareis mündet die Schlucht in eine Kiesbucht. Hohe Felswände umgeben sie. Das türkisblaue Wasser sowie die besondere Landschaft machen Sa Calobra zu einem Landausflugsziel, das man nicht vergisst. Trotz der vielen Besucher hat der Ort seine ursprüngliche Schönheit behalten – er zählt zu den eindrucksvollsten Naturorten auf Mallorca.

Puig Major

Der Puig Major ist mit 1.436 Metern Mallorcas höchster Berg. Er liegt im Nordwesten der Insel in der Serra de Tramuntana, einem UNESCO-Welterbe. Der Gipfel selbst ist militärisches Sperrgebiet, aber die Landschaft drumherum bietet viele Wanderwege und Radwege. Am Fuß des Puig Major liegen zwei wichtige Stauseen: der Embassament de Cúber sowie der Embassament del Gorg Blau. Sie speichern Trinkwasser für die Insel. Die Seen liegen inmitten steiler Felsen und mediterraner Pflanzenwelt – beliebte Orte für Naturliebhaber. Die Gegend um den Puig Major ist außerdem ein Paradies für Wanderer wie Radfahrer. Die kurvenreiche Ma-10, eine der schönsten Panoramastraßen Mallorcas, führt durch diese Berglandschaft. Vor allem im Frühling oder Herbst ist die Gegend gefragt, da das Wetter angenehm für Aktivitäten draußen ist. Dann trainieren hier viele Radsportler.

Die Serra de Tramuntana ist ein Traumziel für Radsportler
Die Serra de Tramuntana ist ein Traumziel für Radsportler – Bild: Frank Nürnberger auf Pixabay

Fornalutx

Fornalutx ist ein kleines Dorf unweit von Sóller in den Bergen der Serra de Tramuntana. Es gilt als eines der schönsten Dörfer Spaniens und ist ein beliebtes Ziel für Landausflüge auf Mallorca. Restaurierte Bruchsteinhäuser und malerische Treppengassen dominieren das Bild. Fornalutx wurde bereits von den Mauren gegründet. Die Holzbalkone und die grünen Fensterläden erinnern daran. Die Plaza España mit dem Rathaus ist das Zentrum des Dorfes. Hier gibt es viele Restaurants und Geschäfte. Die schöne Pfarrkirche ist für ihre Orgel bekannt. Als das schönste Fotomotiv gilt die Straße des Bürgermeisters Mayol (Carrer Metge de Mayol). Für Naturliebhaber ist Fornalutx ein perfekter Ausgangspunkt für Wanderungen durch die Serra de Tramuntana. Von hier führen zahlreiche Routen zu beeindruckenden Aussichtspunkten und versteckten Tälern.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-/Werbelinks. Wenn Sie bei uns buchen, bekommen wir einen kleinen Dankeschön-Bonus. Dieser hat keinen Einfluss auf den Preis, den Sie zahlen, und hilft uns, diese Website zu betreiben.