Messina auf eigene Faust

»Landausflüge in Messina auf eigene Faust planen und buchen«

Hier haben wir Informationen für Landausflüge in Messina auf eigene Faust zusammengestellt. Die Hafenstadt liegt an der 32 km langen Straße von Messina, die Sizilien vom italienischen Festland trennt. Diese Meerenge ist an der schmalsten Stelle nur 3 km breit. Messina wird deshalb auch das Tor nach Sizilien genannt und hat knapp 250.000 Einwohner. Die drittgrößte Stadt Siziliens ist ein beliebtes Ziel für Landausflüge im Mittelmeer. Catania liegt 95 km südlich und Palermo 225 km westlich. Gleich bei der Einfahrt in die Hafenbucht passieren die Kreuzfahrtschiffe das imposante Forte San Salvatore aus dem 17. Jahrhundert, bevor sie im Stadtzentrum festmachen. Der zentrale Domplatz ist nur wenige Gehminuten von den Liegeplätzen der Kreuzfahrtschiffe entfernt. Hier präsentiert sich Messina urban und modern. Die Stadt wurde im Laufe der Geschichte immer wieder von Erdbeben heimgesucht und wieder aufgebaut. Die Folge ist ein Mix unterschiedlicher Architekturstile. Viele gerettete Statuen und Gemälde werden heute im Museo Regional gezeigt. Die beliebtesten Landausflugsziele im Umland sind der Vulkan Ätna und Taormina. Fans der Filmtrilogie „Der Pate“ können in der Region bekannte Drehorte besuchen.

Landausflüge in Messina auf eigene Faust
Kreuzfahrtschiffe legen in unmittelbarer Nähe des Domplatzes an – Bild: Igor–stock.adobe.com

In Messina wird Italienisch gesprochen, die Währung ist der Euro (€) und die Stadt liegt im Schengen-Raum, was Reisefreiheit innerhalb der beteiligten europäischen Länder ermöglicht. Stand: April 2025

Messina Cruise Terminal

Das Messina Cruise Terminal liegt zentral im Hafen der Stadt und in unmittelbarer Nähe zur Altstadt. Es ist ein wichtiger Anlaufpunkt für Kreuzfahrtschiffe im westlichen Mittelmeer. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt, wie der Dom von Messina und die Piazza del Duomo, sind nur wenige Gehminuten entfernt.

MSC Kreuzfahrtschiff in Messina
MSC Kreuzfahrtschiff in Messina – Bild: Yevgen Belich–stock.adobe.com

Das Messina Cruise Terminal hat eine Grundfläche von 550 Quadratmetern und wurde im Jahre 2005 fertiggestellt. Neben Einrichtungen für den Check-in gibt es nur einen Info-Point der lokalen Touristeninformation. Hier kann man sich mit einem Stadtplan eindecken. Für Kreuzfahrtschiffe gibt es mehrere Liegeplätze mit einer Gesamtlänge von 1.200 Metern. Informationen findet man auf der Webseite der Porti dello Stretto.

Ein deutlich größeres Messina Cruise Terminal befindet sich im Planungsstadium. Die Konzession wurde an ein Unternehmen der MSC-Gruppe vergeben und der Baubeginn dürfte bald erfolgen. Während der Bauphase kann es natürlich zu gewissen Einschränkungen kommen.

Landausflüge in Messina buchen

Für den Tag in Messina werden an Bord zahlreiche organisierte Landausflüge angeboten. Wer es individueller mag oder von den hohen Landausflugspreisen an Bord abgeschreckt wird, sollte sich die Angebote lokaler Veranstalter einmal ansehen.

Landausflüge in kleinen Gruppen mit Hafenabholung, Pünktlich-zurück-zum-Schiff-Garantie und (meist) deutschsprachigen Reiseleitern gibt es bei Meine Landausflüge* (s. oben). Für Sicherheit bei der Ausflugsplanung sorgen eine „Geld-zurück“-Garantie (bei Hafenausfällen) und eine kostenlose Stornierungsoption bis 15 Tage vor dem Ausflugsdatum. Mit extra buchbarer Flex-Option sogar bis 60 Minuten vor Ausflugsbeginn. Weitere Aktivitäten und Kreuzfahrtausflüge in Messina findet man bei Viator*.

Mobil in Messina auf eigene Faust

Das Thema Mobilität ist ein zentraler Punkt für alle Kreuzfahrer, die ihre Kreuzfahrtausflüge in Messina auf eigene Faust planen. Letztlich geht es um die Frage, wie man vom Hafen zu den gewünschten Landausflugszielen kommt. Dazu haben wir hier Informationen zusammengestellt. Vorab einige Entfernungsangaben zu beliebten Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Messina:

  • Domplatz Messina: 300 Meter
  • Tempio di Cristo Re: 1,5 km
  • Pilone di Torre Faro: 15 km
  • Savoca: 42,7 km
  • Taormina: 53,9 km
  • Tindari: 59,6 km
  • Alcantara River Park: 67 km
  • Rifugio Sapienza am Ätna: 94,5 km
Messina auf eigene Faust
Messina auf einen Blick – © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap OdbL

Messina auf einen Blick: 1-Kathedrale, 2-Domplatz, 3-Chiesa Santissima Annunziata dei Catalani, 4-Tempio Votivo di Cristo Re, 5-Santuario Parrocchia S.Maria Di Montalto, 6-Galleria Vittorio Emanuele III, 7-Stele della Madonna della Lettera

Zu Fuß

Das Messina Cruise Terminal liegt sehr zentral. Bis zum Domplatz geht man nur ca. 300 Meter. Wer das Stadtzentrum von Messina auf eigene Faust erkunden möchte, braucht keine Verkehrsmittel.

Öffentliche Verkehrsmittel

Die öffentlichen Busse und die Straßenbahnlinie werden von ATM Messina (atmmessinaspa.it) betrieben. Interessant für Landausflüge in Messina könnte die Straßenbahnlinie sein, die immer die Küste entlang fährt. Zusteigen kann man direkt am Kreuzfahrthafen. Die Haltestelle „Municipio“ befindet sich ca. 200 Meter nördlich vom Messina Cruise Terminal an der Via Vittorio Emanuele II. Die Straßenbahn ersetzt seit 2003 eine Buslinie und übernahm auch deren Nummer. Deshalb hat die einzige Straßenbahnlinie in Messina die Nummer 28. Man kann mit der Straßenbahn z.B. den Bahnhof oder das Museo Regionale di Messina erreichen. An der Strecke befinden sich auch Strände.

Stadtrundfahrten am Domplatz
Stadtrundfahrten am Domplatz – Bild: user32212 auf Pixabay

Stadtrundfahrten

Ein Franchise der Firma City Sightseeing bietet im Sommerhalbjahr (April bis November) Stadtrundfahrten auf zwei Linien an. Die Busse starten in Hafennähe, unweit der Piazza Unione Europea und am Domplatz. Man geht nur wenige Minuten und kann die Busse nicht übersehen. Die blaue Linie führt durch die Stadt (eine Runde 50 Minuten) und die rote Linie die Küste entlang bis an den Eingang der Straße von Messina (eine Runde 90 Minuten). Für die blaue Linie zahlt man 15 Euro. Ein Ticket für beide Linien kostet ca. 20 Euro pro Person. Als Hop-on Hop-off Bus kann man die Busse nicht wirklich nutzen. Dafür ist der Takt von 50 Minuten (blaue Linie) und 120 Minuten (rote Linie) unzureichend.

Taxis

Taxis warten am Hafenausgang auf Kundschaft. Es gibt einen Taxistand und auf einem großen Plakat werden mehrstündige Taxitouren beworben. Die genannten Fahrpreise gelten jeweils für ein Taxi mit 4 Personen. Jede weitere Person zahlt einen Aufschlag. Im Fahrpreis enthalten ist eine gewisse Aufenthaltsdauer. Jede zusätzliche Stunde kostet 40 Euro. Eingesetzt werden vorwiegend Vans und Minibusse. (Stand: März 2025).

  • Messina City Tour: 1 Stunde, 60 Euro
  • Taormina: 2 Stunden, 180 Euro
  • Taormina und Savoca: 2 Stunden und 1 Stunde, 300 Euro
  • Taormina und Castelmola: Je 1 Stunde, 220 Euro
  • Ätna: 2 Stunden, 400 Euro
  • Ätna und Taormina: 2 Stunden und 1 Stunde, 480 Euro
  • Tindari: 2 Stunden, 220 Euro
  • Savoca: 2 Stunden, 180 Euro
MSC Orchestra in Messina
MSC Orchestra in Messina – Bild: MedCruise

Bimmelbahnen

Unweit des Hafens werben Bimmelbahnen um Kundschaft. Eine Stadtrundfahrt mit einer Bimmelbahn (50 Minuten, 10 Stopps) kostet 15 Euro. Die Bähnchen starten ebenfalls in Hafennähe, unweit der Piazza Unione Europea und am Domplatz. Neben der Bimmelbahn stehen einige Kutschen, die ebenfalls Rundfahrten anbieten.

Die Bahn

Der Hauptbahnhof (Stazione Centrale) ist knapp einen Kilometer vom Messina Cruise Terminal entfernt. Wer möchte, kann die Straßenbahn nehmen. Eine Fahrt mit dem Zug nach Taormina (Taormina-Giardini) dauert zwischen 45 und 60 Minuten. Verbindungen findet man auf der Webseite der italienischen Bahngesellschaft Trenitalia (Trenitalia.com).

Vom sehenswerten historischen Bahnhof Taormina-Giardini nimmt man dann noch einen Bus ins Zentrum. Der Bahnhof liegt direkt am Meer und Taormina auf einem 200 Meter hohen Berg. Die kleinen, roten Busse fahren recht häufig. Wir haben 1,10 Euro bezahlt und wurden an der Piazza S.Pancrazio unweit des Corso Umberto abgesetzt. Taxis berechnen für die Strecke angeblich 16 Euro.

Mietwagen

Budget, Hertz und Avis haben Stationen an der Via G. Garibaldi, wenige hundert Meter nördlich vom Messina Cruise Terminal. Wir würden ein Auto vorab reservieren.

Highlights für Landausflüge in Messina auf eigene Faust

Das Stadtzentrum befindet sich in unmittelbarer Hafennähe. Ideal für einen Stadtrundgang in Messina auf eigene Faust. Es gibt aber auch im Umland zahlreiche weitere interessante Landausflugsziele. Viele Landausflügler zieht es zum Ätna oder nach Taormina. Fans der Filmtrilogie „Der Pate“ möchten vielleicht nach Savoca, wo Teile der Filme gedreht wurden. Die Wallfahrtskirche mit der Schwarzen Madonna in Tindari ist ein weiteres schönes Ziel in diesem Hafen. Dies sind die beliebtesten Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Messina auf eigene Faust.

Sehenswürdigkeiten im Zentrum von Messina
Sehenswürdigkeiten im Zentrum von Messina – © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap OdbL

Sehenswürdigkeiten im Zentrum von Messina: 1-Kathedrale, 2-Domplatz, 3-Chiesa Santissima Annunziata dei Catalani, 4-Tempio Votivo di Cristo Re, 5-Santuario Parrocchia S.Maria Di Montalto, 6-Galleria Vittorio Emanuele III

Landausflüge in Messina

Messina ist eine sympathische Stadt mit wenigen Sehenswürdigkeiten. Man kann das Zentrum auch noch in ein oder zwei Stunden vor oder nach einem Landausflug erkunden. Viele Gebäude im Stadtzentrum stammen aus dem 20. Jahrhundert. Das liegt an wiederholten Zerstörungen durch Erdbeben und einem Bombenangriff im 2. Weltkrieg. Das Erdbeben im Dezember 1908 kostete in Messina und in Reggio Calabria (auf der anderen Seite der Straße von Messina) bis zu 110.000 Menschen das Leben. Vieles musste nach dieser verheerenden Katastrophe wieder aufgebaut werden. Hier einige beliebte Sehenswürdigkeiten für einen Stadtbummel in Messina auf eigene Faust.

Domplatz

Der Domplatz von Messina ist ein großer, eindrucksvoller Ort im Zentrum der Stadt, unweit vom Hafen. In der Mitte des Platzes steht der Dom, die Kathedrale von Messina. Deren Geschichte begann im 12. Jahrhundert. Nach vielen Erdbeben und Zerstörungen erfolgte immer wieder der Wiederaufbau. Die Fassade beeindruckt mit romanischer Architektur und detailliertem Marmor. Im Inneren befinden sich wertvolle Kunstwerke und religiöse Gegenstände. Ein Audioguide kostet 4 Euro. Wer den Domschatz besichtigen möchte, zahlt 5 Euro.

Brunnen, Uhrturm und Kathedrale
Brunnen, Uhrturm und Kathedrale dominieren den Domplatz – Bild: User32212 auf Pixabay

Eine weitere Attraktion für einen Tag in Messina auf eigene Faust ist das astronomische Uhrwerk am separaten Glockenturm (Campanile). Dieses Bauwerk ist ein technisches Wunderwerk. Täglich um 12 Uhr erwachen die Figuren zum Leben und erzählen die Geschichte von Messina. Die Szenen zeigen religiöse und historische Ereignisse sehr genau. Touristen und Einheimische schauen sich das Spektakel gerne an. Die Besichtigung des Campanile kostet 5 Euro. Für 7,50 Euro gibt es ein Kombiticket für den Glockenturm und den Domschatz.

Ein weiterer Höhepunkt des Domplatzes ist der Orionbrunnen, ein Meisterwerk aus der Renaissance. Giovanni Angelo Montorsoli schuf ihn im 16. Jahrhundert. Der Brunnen zeigt den Jäger Orion aus der griechischen Mythologie, den Gründer der Stadt Messina. Kunstvolle Nymphen und andere Figuren sind um ihn herum angeordnet.

Rund um den Domplatz laden historische Gebäude, Cafés und Geschäfte zum Verweilen ein. Die Cafés bieten typische Spezialitäten aus Sizilien und erfrischende Getränke. Die Geschäfte führen lokale Produkte und Mitbringsel. Der Domplatz von Messina ist mehr als nur ein Platz, er ist das Zentrum der Stadt.

Viele schöne Fotomotive am Domplatz
Viele schöne Fotomotive am Domplatz – Bild: User32212 auf Pixabay

Piazza Unione Europea

Ein zentraler Platz in Messina ist die Piazza Unione Europea. Hier treffen wichtige Straßen der Stadt aufeinander. Das Kreuzfahrtschiff liegt nur einen Steinwurf entfernt. Stadtrundfahrten und Bimmelbahnen halten hier. Um den Platz herum stehen alte Gebäude, wie das Rathaus von Messina. Diese Bauten verleihen dem Platz einen vornehmen Stil. Oft warten Menschen auf Busse oder verabreden sich. Das „I love Messina“-Schild ist ein beliebtes Fotomotiv. Die Piazza Unione Europea dient auch als Ort für Konzerte, Märkte und andere öffentliche Aktionen.

Tempio di Cristo Re

Der Tempio di Cristo Re steht auf einem Hügel oberhalb von Messina. Als monumentale Kirche aus dem 20. Jahrhundert prägt sie das Stadtbild. Schon aus der Ferne fallen die große Kuppel sowie die hohen Glockentürme auf. Mit Skulpturen und Reliefs, die biblische Geschichten zeigen, ist die Fassade verziert. Eine breite Treppe führt hinauf zum Haupteingang. Drinnen fallen die hohen Decken, Marmorsäulen und bunten Glasfenster auf. Sie geben dem Raum ein warmes Licht, zusätzlich schmücken Mosaike die Wände und erzählen vom christlichen Glauben. Der Tempio di Cristo Re ist ein Ort für Ruhe und ein bekanntes Wahrzeichen von Messina. Dazu genießen Besucher einen Traumblick auf die Stadt sowie die Meerenge von Messina.

Vom Hafen geht man ca. 1,5 Kilometer bis hierher. Wegen der herrlichen Aussicht ist die Kirche ein beliebtes Ziel für einen Stadtrundgang in Messina auf eigene Faust. Wer nicht laufen möchte, nimmt die Bimmelbahn.

Tempio di Cristo Re in Messina
Tempio di Cristo Re in Messina – Bild: Tupungato–stock.adobe.com

Santuario di Santa Maria di Montalto

Das Santuario di Santa Maria di Montalto steht beeindruckend oberhalb von Messina. Früher stand dort eine Burg aus dem Mittelalter, die die Stadt schützte. Die Wallfahrtskirche hat ihren Anfang im 13. Jahrhundert. Einer Geschichte nach erschien die Jungfrau Maria einer gläubigen Frau im Traum. Sie verlangte, an dieser Stelle eine Kirche zu bauen. Innen fallen die schönen Stuckarbeiten sowie die Fresken auf. Diese erzählen Geschichten aus Marias Leben. Von Montalto aus hat man eine tolle Sicht. Der Blick reicht auf die Meerenge von Messina, auf Kalabrien ebenso wie auf die Äolischen Inseln.

Galleria Vittorio Emanuele III

Die Galleria Vittorio Emanuele III in Messina zeigt eindrucksvoll die Baukunst vom Beginn des 20. Jahrhunderts. Sie liegt zentral in der Stadt, nahe der Kathedrale. Ein Kennzeichen des Gebäudes ist die große Glaskuppel, die das Innere mit Licht erfüllt. Unterhalb erstrecken sich dekorative Bögen und Säulen, sodass ein Gefühl von Größe entsteht. An den Straßen der Galerie reihten sich in der Vergangenheit Läden und Cafés aneinander. Leider gibt es heute viel Leerstand. Die Galleria Vittorio Emanuele III in Messina ist trotzdem sehenswert. Etwas größere Bauwerke dieser Art gibt es in Neapel und Mailand.

Chiesa Santissima Annunziata dei Catalani

Die Kirche Santissima Annunziata dei Catalani in Messina ist ein tolles Bauwerk normannischer Architektur in Sizilien. Sie steht fast wie ein Fels in der Brandung mitten in der Stadt. Ihre Geschichte beginnt im 12. Jahrhundert, als sie vermutlich über einer alten Kultstätte gebaut wurde. Die Fassade der Kirche beeindruckt mit ihren feinen Blendarkaden, die schlanke Säulen tragen. Verschiedene Steinarten und farbige Details machen die Außenansicht lebendig. Das Innere der Kirche ist einfacher gehalten, doch die Apsis zeigt noch Spuren byzantinischer Einflüsse. Im Laufe der Zeit gab es einige Veränderungen an der Kirche, besonders nach den Erdbeben, die Messina trafen. Dennoch hat sie ihren ursprünglichen Charakter behalten. Heutzutage ist sie ein beliebtes Ziel für Landausflüge in Messina auf eigene Faust.

Santuario di Santa Maria di Montalto in Messina
Santuario di Santa Maria di Montalto – Bild: Johan Mouchet auf Unsplash

Zona Falcata

In Messina liegt die Zona Falcata, ein besonderer Küstenstreifen in Form einer Sichel. Sie bildet den natürlichen Hafen der Stadt. Der Küstenabschnitt besteht hauptsächlich aus Sand als auch Kies. Ihre Entstehung verdankt die Zona Falcata den Meeresströmungen sowie der Ablagerung von Sedimenten. Der Fluss Camaro trägt diese ins Meer. Im Laufe der Jahrhunderte haben diese natürlichen Vorgänge die auffällige Sichelform geschaffen. Ganz am Ende der Sichel steht die Stele der Madonna della Lettera, ein wichtiges Denkmal. Mit dem Kreuzfahrtschiff fährt man direkt daran vorbei. Oben auf der Säule steht eine Bronzefigur der Madonna. Als Schutzpatronin wacht die Madonna della Lettera über Messina. Zu Fuß kann man das Denkmal nicht erreichen, da das Gebiet vom Militär genutzt wird.

Landausflüge im Umland

Messina eignet sich gut als Startpunkt für erlebnisreiche Landausflüge in die Umgebung Siziliens. Diese Region hat viel Geschichte, Natur und auch Kultur zu bieten. Die Wahl an Zielen ist groß, doch Taormina und der Ätna sind sicher die beliebtesten Optionen für Touren ab Messina. Der aktive Vulkan Ätna zieht viele Besucher nach Sizilien. Von Messina aus gibt es organisierte Touren zum Vulkan, bei denen man die eindrucksvollen Lavafelder und die besondere Landschaft sieht. Etwa eine Stunde von Messina entfernt liegt das hübsche Taormina. Es ist berühmt für das alte Theater, den tollen Blick auf den Ätna und die reizvolle Altstadt. Dies sind die beliebtesten Landausflugsziele im Umland von Messina.

Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Messina
Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Messina – © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap OdbL

Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Messina: 1-Capo Peloro mit dem Pilone de Torre Faro, 2-Ätna, 3-Taormina, 4-Flusspark des Alcantara, 5-Savoca, 6-Tindari, 7-Castelmola

Ätna

Nahe Messina liegt der über dreitausend Meter hohe Ätna, ein beeindruckender Vulkan, der die Landschaft Siziliens beherrscht. Sein gewaltiges Aussehen formt die Landschaft und zeigt die unberechenbaren Kräfte unter der Erde. Fast jedes Jahr gibt es Ausbrüche. Der Vulkan ist aber nicht bloß eine Naturgewalt, sondern auch ein spannendes Ökosystem. An seinen Hängen wachsen Weinreben und Obstbäume auf der guten Vulkanerde. Die Leute in den Dörfern leben mit der Gefahr durch Ausbrüche, aber profitieren gleichfalls vom Reichtum, den der Vulkan gibt. Seit 2013 ist der Ätna ein Weltnaturerbe der UNESCO.

Die Schutzhütte Rifugio Sapienza liegt an der Südseite des Ätna, in einer ungewöhnlichen Landschaft aus dunkler Lava. Es dient als wichtiger Startpunkt und als Ziel für Landausflüge auf den Vulkan. Für Besucher gibt es im Rifugio Sapienza unterschiedliche Angebote. Restaurants bieten regionale Gerichte an, Läden verkaufen Mitbringsel sowie Equipment. Außerdem fahren Seilbahnen von hier los, um Touristen zum Kraterbereich zu bringen. Die Bauweise des Rifugio ist einfach wie stabil, passend zu der besonderen Umgebung. Durch große Fenster genießt man einen tollen Ausblick auf die Umgebung. Viele Landausflügler bleiben hier und wandern an den Silvestri-Bergen nebenan. Im Rifugio Sapienza spürt man die Kraft der Natur und erlebt die Schönheit der Vulkanlandschaft.

Landausflüge in Messina zum Ätna
Wanderung an den Silvestri-Kratern – Bild: MSC Cruises

Die Seilbahn Funivia dell’Etna transportiert Besucher auf den Vulkan Ätna. Sie beginnt im Rifugio Sapienza und überwindet einen großen Höhenunterschied. Nachdem die Seilbahn die Passagiere von 1923 Metern auf 2500 Meter gebracht hat, wechseln die meisten in Geländebusse. Mit diesen erreicht man die erlaubten Kraterzonen. Es ist eine unvergessliche Fahrt.

Die Fahrt mit der Seilbahn kostet 52 Euro. Oben kann man an Bord von speziellen 4×4-Bussen in den Gipfelbereich vordringen. Diese Fahrten müssen zwingend von einem Vulkanologen begleitet werden. Die zugelassene Gipfelhöhe bestimmt der Vulkan bzw. die Gemeinde Nicolosi. Seilbahn, Bus und Bergführer kosteten im Sommer 2025 insgesamt 80 Euro pro Person.

Taormina

Taormina liegt auf einem Felsplateau über dem Ionischen Meer und ist ein beliebtes Ziel für Landausflüge in Messina auf eigene Faust. Enge Gassen laden zu einem Spaziergang ein, wobei man immer neue Details entdeckt. Blumen schmücken die Häuser, Zitronen- und Orangenduft liegt in der Luft und das Meeresrauschen begleitet jeden Schritt. Taormina bietet spektakuläre Ausblicke auf das Meer und den Ätna, Europas höchsten und aktivsten Vulkan.

Landausflüge in Messina und Landausflüge in Catania nach Taormina
Taormina – © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap OdbL

Sehenswürdigkeiten in Taormina: 1-Beginn Corso Umberto I (Porta Catania bis Porta Messina), 2-Piazza Duomo, 3-Piazza IX Aprile (Belvedere), 4-Teatro Antico, 5-Gärten Villa Communale

Die Corso Umberto bildet die lebhafte Hauptstraße von Taormina. Sie verbindet die Porta Messina im Norden mit der Porta Catania im Süden. Entlang der Straße befinden sich viele Geschäfte und einige Sehenswürdigkeiten wie der Dom oder die Piazza IX Aprile. Internationale Boutiquen reihen sich an Souvenirläden und Kunstgalerien. Für eine Pause laden Cafés ebenso wie Restaurants ein. In der Luft liegt der Duft von Espresso und sizilianischen Gerichten.

Piazza IX Aprile ist der Hauptplatz Taorminas und ein beliebter Ort für Einheimische und Touristen. Von dort hat man einen schönen Blick auf die Bucht von Naxos und den Ätna. An dem Platz liegen Cafés und Restaurants, die zum Verweilen einladen. Zu den weiteren architektonischen Highlights gehören die Kirche San Giuseppe mit ihrer Barockfassade sowie der Uhrturm Torre dell’Orologio.

Vom Hauptplatz hat man einen fantastischen Blick auf das Meer
Von der Piazza IX Aprile hat man einen fantastischen Blick auf das Meer – Bild: Humberto Flamneco auf Pixabay

Das griechisch-römische Theater ist das Herz Taorminas und ein architektonisches Meisterwerk. Griechen bauten es im 3. Jahrhundert v. Chr., aber Römer gestalteten es später um und vergrößerten es. Noch heute begeistert die Akustik, außerdem bietet die Bühne einen tollen Blick auf den Ätna, den Vulkan. Regelmäßig finden hier Konzerte wie Theateraufführungen statt.

Unterhalb von Taormina gibt es schöne Strände sowie Buchten mit klarem Wasser, die zum Baden einladen. Die Isola Bella ist eine Insel, die durch eine Landzunge mit dem Festland verbunden ist. Dort lässt es sich schnorcheln, tauchen oder die Sonne genießen.

Castelmola

Das malerische Dorf Castelmola liegt oberhalb von Taormina und bietet einen tollen Blick auf das Ionische Meer sowie den Ätna. Es ist ein schönes Ziel für Landausflüge in Messina. Schmale, kurvige Gassen führen durch das Dorf. An diesen Wegen stehen alte Häuser und Balkone mit vielen Blumen. Als zentraler Punkt dient der Platz Sant’Antonio mit der Kathedrale. Die Ruinen des Castello di Mola, einer Burg aus normanischer Zeit, gaben dem Dorf seinen Namen. Die Burgruine bietet eine Aussicht, die mit nichts zu vergleichen ist. Für seinen Mandelwein ist Castelmola berühmt, den man unbedingt probieren sollte. Kleine Cafés sowie Restaurants laden dazu ein, sich hinzusetzen und Speisen aus der Region zu genießen. Läden mit Handwerkskunst bieten Mitbringsel sowie Dinge aus der Region an.

In Messina auf eigene Faust zur Alcantara-Schlucht
Felsformationen in der Alcantara-Schlucht – Bild: Tulipa_22 auf Pixabay

Flusspark des Altantara

Der Flusspark Alcantara in Ostsizilien ist ein spannendes Naturgebiet. Bekannt ist er für seine besondere Geologie und das saubere, frische Wasser des Flusses Alcantara. Der Fluss grub sich über viele Jahre durch frühere Lavaströme des Ätna. So entstanden beeindruckende Schluchten und Becken. Besonders sehenswert im Park sind die Basaltsäulen an den Schluchtwänden. Sie entstanden, als Lava langsam abkühlte und dabei geometrische Formen bildete. Häufig sind diese Säulen sechseckig. Das Ganze sieht aus wie gebaute Architektur und zieht Menschen aus vielen Ländern an.

Das Wasser des Alcantara ist sehr klar und selbst im Sommer angenehm kühl. Landausflügler können in den Wasserbecken baden, durch die Schluchten laufen oder an Canyoning-Ausflügen mit Führung teilnehmen. Im Flusspark leben auch viele Pflanzen und Tiere. Weiter oben gibt es Wälder mit Eichen sowie Kastanien. Außerdem leben dort verschiedene Vögel und andere Tiere. Ein Landausflug zum Flusspark Alcantara bietet Natur, Spaß und Erholung.

Capo Peloro

Das Capo Peloro bildet Siziliens nordöstlichste Spitze. An diesem Ort treffen das Tyrrhenische sowie das Ionische Meer zusammen. Starke Strömungen gestalten das Aussehen der Gegend. Für seine besondere Natur ist dieser Ort berühmt. Lange Sandstrände ziehen sich am Ufer entlang. Weil es dort oft windig ist, finden Wassersportler perfekte Bedingungen zum Wind- und Kitesurfen. Das Gebiet zieht Menschen mit einer vielfältigen Unterwasserwelt an. Viele Fische als auch Korallenriffe laden zum Tauchen ein. Wer bei der Einfahrt in die Straße von Messina an Deck war, hat bereits den Pilone di Torre Faro gesehen. Der gigantische Strommast ist heute nicht mehr in Betrieb.

Capo Peloro von Deck aus
Das Capo Peloro mit dem Pilone di Torre Faro von Deck aus gesehen – Bild: Tegeler

Savoca

Savoca, ein verborgener Schatz Siziliens, liegt auf einem Felsvorsprung hoch über dem Meer. Dieser Ort strahlt Geschichte aus. Enge Wege führen zwischen alten Häusern entlang. Mit Zitronen-Granita lockt die Bar Vitelli. Und mit der Erinnerung an den Film „Der Pate“. Hier hatte Michael Corleone gesessen. Die Kirche San Nicolò zeigt normannische als auch arabische Merkmale. Von hier aus hat man einen tollen Blick. Savoca ist klein wie ruhig. Fernab der üblichen Touristenwege findet man das echte Sizilien. Die Leute hier leben ihre Traditionen. Weiterhin bestimmen Zitronen- und Olivenbäume die Landschaft.

Der Pate (Drehorte)

„Der Pate“ ist eine spannende Geschichte über die Mafia. Bestimmte bekannte Szenen entstanden in schönen Gegenden Italiens. In Savoca, einem hübschen Dorf in den Bergen Siziliens, heiraten Michael Corleone und Apollonia. Die Bar Vitelli, wo Michael den Vater Apollonias um Erlaubnis fragt, gibt es immer noch. Sie hat Gäste. Für die Hochzeit nutzte man die Kirche San Nicolò.

Auch Forza d’Agrò, ein anderes Dorf auf Sizilien, diente als Drehort. Dort geht Michael mit Apollonia durch die Straßen. Den Platz Triolo und die Kirche Santissima Trinità erkennt man leicht wieder. Einige Szenen filmte man nicht in Italien. Für Innenaufnahmen nutzte man Orte in den USA, um New York realistisch darzustellen. Aber die Drehorte auf Sizilien geben dem Film etwas Besonderes. Sie sind mehr als nur Hintergründe. Sie zeigen eine Kultur, in der Tradition, Ehre sowie Gewalt wichtig sind. Wenn man diese Orte besucht, taucht man in die Welt des Paten ein.

Landausflüge in Messina nach Savoca
Die legendäre Bar Vitelli in Savoca – Bild: iStock.com/Sirene68

Tindari

Das malerische Dorf Tindari liegt an der Nordküste von Sizilien, auf einem Felsvorsprung über dem Meer. Von hier aus überblickt man das Tyrrhenische Meer und genießt beeindruckende Aussichten. Die Geschichte von Tindari beginnt im 4. Jahrhundert vor Christus. Die Stadt Tyndaris wurde von Leuten aus Syrakus gegründet. Sie nannten sie nach dem König Tyndareos von Sparta. Schnell entwickelte sich Tindari zu einem wichtigen Ort für den Handel. Heutzutage kommen Touristen nach Tindari, vor allem wegen der Kirche der Schwarzen Madonna. In dieser Kirche steht eine alte Holzfigur aus Byzanz. Man sagt, die Figur habe besondere Kräfte. Außerdem kommen viele, um die alten Ausgrabungen zu besichtigen. Dort gibt es noch Reste vom Theater, den Mauern und einer Basilika. Ein weiteres schönes Ausflugsziel ist die Sandbank von Marinello, die unterhalb von Tindari liegt.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-/Werbelinks. Wenn Sie bei uns buchen, bekommen wir einen kleinen Dankeschön-Bonus. Dieser hat keinen Einfluss auf den Preis, den Sie zahlen, und hilft uns, diese Website zu betreiben.