Hier haben wir Informationen für Landausflüge in Narvik auf eigene Faust zusammengestellt. Die kleine Stadt hat ca. 21.000 Einwohner und liegt am Ofotfjord in Nordnorwegen. Sie genießt eine große Bekanntheit wegen ihrer strategischen Lage und dem ganzjährig eisfreien Hafen. Gegründet wurde Narvik 1902. Damals öffnete man den Hafen für den Export des Eisenerzes aus dem weltgrößten Eisenerzbergwerk im schwedischen Kiruna. Im Zweiten Weltkrieg gab es um Narvik deshalb heftige Kämpfe. Deutsche Soldaten standen alliierten Truppen gegenüber. Die Schlacht um Narvik im Jahr 1940 war eine der ersten großen Schlachten des Krieges. Das Kriegsmuseum erinnert an jene Ereignisse. Heutzutage ist Narvik ein Handelszentrum und ein beliebtes Ziel für Menschen, die gerne draußen unterwegs sind. Die Berge in der Umgebung eignen sich gut zum Skifahren und zum Wandern. Ebenso kann man dort das Nordlicht beobachten. Die Seilbahn zum Skigebiet Narvikfjellet bietet einen tollen Blick über die Stadt und einen Panoramablick auf den Fjord. Narvik bietet eine Kombination aus modernen Einrichtungen, schöner Natur sowie einer bewegten Geschichte. Diese besondere Mischung – wirtschaftliche Bedeutung, reiches Kulturerbe und eine einnehmende Landschaft – macht die Stadt zu einem attraktiven Ziel für Landausflüge in Norwegen. Die Kreuzfahrthäfen von Tromsø (230 km) und Leknes (288 km) befinden sich ebenfalls in dieser Region Norwegens.

Norwegen ist ein Mitglied des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), aber kein Mitglied der Europäischen Union (EU). Das Land ist Teil des Schengen-Raums, was bedeutet, dass es keine Grenzkontrollen zu anderen Schengen-Ländern gibt. Dies erleichtert die Reise für Bürger der EU. Als Nicht-EU-Mitglied hat Norwegen seine eigene Währung, die Norwegische Krone, und ist nicht Teil der Eurozone. Ein Euro entspricht derzeit ca. 11,71 NOK. Weitere Informationen findet man auf der Webseite von Visit Narvik. Stand: März 2025
Narvik auf eigene Faust
Vor einiger Zeit hat man in der Nähe des Stadtzentrums einen modernen neuen Kreuzfahrtanleger gebaut. Dieser hat eine Länge von 150 Metern und kann auch sehr große Kreuzfahrtschiffe bis zu einer Länge von 350 Metern aufnehmen. Weitere Informationen findet man auf der Webseite des Narvik Havn.

Direkt am Liegeplatz gibt es außer Parkplätzen für Landausflugsbusse keine Infrastruktur. Eine Bushaltestelle befindet sich auf der anderen Straßenseite. Der Bahnhof ist knapp zwei Kilometer entfernt. Die Nähe zur Stadtmitte ermöglicht es Kreuzfahrtgästen, bequem zu Fuß die wichtigsten Sehenswürdigkeiten zu erreichen.
Landausflüge in Narvik buchen
Für den Tag in Narvik werden an Bord zahlreiche organisierte Landausflüge angeboten. Wer es individueller mag oder von den hohen Landausflugspreisen an Bord abgeschreckt wird, sollte sich die Angebote lokaler Veranstalter einmal ansehen.
Landausflüge in kleinen Gruppen mit Hafenabholung, Pünktlich-zurück-zum-Schiff-Garantie und deutschsprachiger Reiseleitung (bei den meisten Touren) gibt es bei Meine Landausflüge*. Für Sicherheit bei der Ausflugsplanung sorgen eine „Geld-zurück“-Garantie (z.B. bei Routenänderungen und Hafenausfällen) und eine kostenlose Stornierungsmöglichkeit (ohne Angabe von Gründen) bis 15 Tage vor dem Ausflugsdatum. Mit zubuchbarer Flex-Option sogar bis 60 Min. vor Ausflugsbeginn. Weitere Aktivitäten und Kreuzfahrtausflüge in Narvik findet man bei GetYourGuide*.
Mobil in Narvik auf eigene Faust
Das Thema Mobilität ist ein zentraler Punkt für alle Kreuzfahrer, die ihre Kreuzfahrtausflüge in Narvik auf eigene Faust planen. Letztlich geht es um die Frage, wie man vom Hafen zu den gewünschten Landausflugszielen kommt. Dazu haben wir hier Informationen zusammengestellt. Vorab einige Entfernungsangaben zu beliebten Zielen für Landausflüge in Narvik:
- Kriegsmuseum: 1 km
- Skulptur Trinigon 3: 1 km
- Bahnhof: 1,9 km
- Tøttadalen: 3 km
- Gondolen i Narvikfjellet: 3,1 km
- Haalogalandsbrua: 4,1 km
- Narvik Mountain Lodge: 4,1 km
- Polar Park: 52,5 km

Rund um den Hafen von Narvik: 1-Narvik Museum, 2-Sjømannskirka, 3-Narvik Kriegsmuseum, 4-AMFI Narvik Malmporten (Einkaufszentrum), 5-Gondolen i Narvikfjellet
Zu Fuß
Das Stadtzentrum der kleinen Stadt ist ca. einen Kilometer vom Hafen entfernt und kann auf eigene Faust zu Fuß erreicht werden. Hier gibt es einige Einkaufszentren, viele Skulpturen und einige Sehenswürdigkeiten. Bis zum Bahnhof geht man ca. zwei Kilometer. Hier startet der Arctic Train auf der 43 Kilometer langen Ofoten-Linie.
Öffentliche Busse
Das öffentliche Bussystem in Narvik ist gut organisiert und eine praktische Möglichkeit, um sich innerhalb der Stadt und in der umliegenden Region fortzubewegen. Die öffentlichen Busse in Narvik werden von der Nordland fylkeskommune betrieben, in Verbindung mit Reis Nordland. Es gibt sowohl Stadtbusse (3 Linien) als auch Regionalbusse, die Narvik mit anderen Orten in Nordnorwegen verbinden. Der zentrale Knotenpunkt für die meisten Buslinien ist das Narvik Busterminal. Es liegt in der Nähe des Einkaufszentrums AMFI Narvik Malmporten und ist gut zu Fuß erreichbar. Die Haltestelle „Havn“ befindet sich direkt am Narvik Cruise Terminal.

Mit der Linie 1 könnte man die kurze Strecke in Richtung Stadtzentrum überbrücken und am Rathaus aussteigen. Oder man steigt am Rathaus in einen Bus der Linie 2 und fährt bis in die Nähe der Seilbahn zum Narvikfjellet (Gondolen i Narvikfjellet). Man kann den Fahrschein an Bord des Busses mit einer Debit- oder Kreditkarte bezahlen oder die Reis-app nutzen.
Taxi
Man sollte nicht davon ausgehen, dass Taxis am Hafen auf Kundschaft warten. Die lokale Taxizentrale Narvik Taxi bietet aber auch in Narvik einen Taxiservice an. Man kann ein Taxi über die Webseite buchen oder die App Taxifix nutzen. Die Fahrpreise werden in Norwegen immer durch das Taxameter berechnet. Wenn man über die Webseite oder die App ein Taxi für eine Strecke anfragt, wird der voraussichtliche Fahrpreis angezeigt. Eine Fahrt vom Hafen zur Seilbahn „Gondolen i Narvikfjellet“ (3,1 km) kostet zum Beispiel bereits gut 200 NOK.
Mietwagen
Es gibt in der kleinen Stadt einige Autovermieter. Im Stadtzentrum (beim Kriegsmuseum) hat die Firma Narvik Rent a Car (narvikrentacar.no) ein Büro. Einige Kilometer weiter findet man eine Niederlassung von Avis (avis.no) am nördlichen Stadtrand. Vom Hafen geht man 2,5 km bis hierher. Es gibt sogar ein Büro der Firma Sixt (sixt.no). Dieses befindet sich allerdings in der Gemeinde Akenesstrand und ist bereits knapp 5 Kilometer vom Hafen entfernt.

Die Bahn
Am Bahnhof von Narvik startet der Arctic Train. Wie die Flåmsbahn in Flåm, die Bergenbahn zwischen Oslo und Bergen oder die Rauma-Bahn (Golden Train) in Åndalsnes gehört auch der Arctic Train in Narvik zu den berühmten Panoramastrecken Norwegens. Die Strecke führt entlang der historischen Ofoten-Linie bis zur schwedischen Grenze. Sie ist bekannt für atemberaubende Ausblicke auf schneebedeckte Berge, tiefe Fjorde und malerische Täler. Die 43 Kilometer lange Fahrt dauert etwa 1,5 Stunden pro Richtung und bietet Einblicke in die Geschichte des Eisenerztransports sowie die wilde Schönheit der Arktis. Das Roundtrip Train Ticket kostet 650 NOK.
Highlights für Landausflüge in Narvik auf eigene Faust
Narvik liegt in Nordnorwegen und nördlich des Polarkreises. Die Stadt bietet eine malerische Lage am Ofotfjord und entstand 1902. Damals öffnete der Hafen für den Export schwedischen Eisenerzes aus dem nahen Kiruna. Der Golfstrom sorgt für einen eisfreien Hafen das ganze Jahr. Die Schlacht um Narvik 1940 gehört zu den wichtigsten Kämpfen zu Beginn des Zweiten Weltkriegs. Alle Kriegsparteien brauchten das Eisenerz. Narvik zieht heutzutage viele Naturfreunde an. Die Berge dort sind ideal zum Skifahren oder Wandern, aber auch für die Jagd auf das Nordlicht. Das Skigebiet Narvikfjellet gilt als eine der beeindruckendsten Destinationen in Skandinavien – mit einer einzigartigen Verbindung aus Skisport und tollem Blick auf den Fjord. Narvikfjellet erreicht eine Höhe von 1.003 Metern über dem Meer. Das ermöglicht lange Abfahrten fast bis in die Stadt. Narvik zeichnet sich durch eine Mischung aus moderner Infrastruktur und historischer Bedeutung aus – aber auch durch atemberaubende Natur. Dies sind die beliebtesten Ziele für Landausflüge in Narvik auf eigene Faust.

Landausflugsziele in Narvik: 1-Narvik Museum, 2-Sjømannskirka, 3-Kriegsmuseum, 4-Hålogaland Brücke, 5-Gondolen i Narvikfjellet, 6-Narvik geyser, 7-Tøttadalen. Der Busbahnhof und der Bahnhof (Artic Train) sind entsprechend markiert.
Landausflüge in Narvik
Narvik lockt mit einer besonderen Mischung aus Natur, Geschichte sowie Erlebnissen im Freien. Ein Höhepunkt ist das Narvik Krigsmuseum. Es schildert die dramatischen Ereignisse der Schlacht um Narvik im Jahr 1940. Für beeindruckende Aussichten lohnt sich eine Fahrt mit der Narvikfjellet-Seilbahn. Sie fährt auf über 650 Meter Höhe und ermöglicht einen tollen Blick auf die Stadt, den Ofotfjord wie auch die Berge drumherum. Im Winter ist das Skigebiet Narvikfjellet ein Paradies für Ski- und Snowboard-Fans. Aber im Sommer zieht es Wanderer wie auch Mountainbiker an. Der Arctic Train ist eine beliebte Zugreise. Sie führt von Narvik durch die beeindruckende Natur Nordnorwegens zur schwedischen Grenze. Die Route verläuft auf der Ofotbanen. Diese Strecke ist eine der schönsten Bahnlinien Skandinaviens und sie bietet steile Berge sowie tiefe Fjorde. Dies sind die beliebtesten Ziele für einen Tag in Narvik auf eigene Faust.
Narvik Museum
Das Narvik Museum (Museum Nord) erzählt die Geschichte der Stadt von ihren Anfängen bis heute. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Erzbergbau sowie der Bedeutung des Hafens. Dazu kommt die berühmte Ofotbahn, die Narvik mit Schweden verknüpft. Landausflügler lernen hier, wie der Transport von Eisenerz das Wachstum der Stadt formte. Ein weiteres Thema ist das Leben der Leute in dieser kargen Umgebung im Norden. Interaktive Ausstellungen zeigen die Kultur, die Natur, aber auch die Industrialisierung der Region. Historische Fotos und Artefakte geben interessante Einblicke in die Geschichte Narviks – dazu kommen Modelle. Das Museum befindet sich in einem historischen Gebäude unweit des Cruise Terminals. Es ist ideal für alle, die mehr über die Wirtschaft, die Gesellschaft oder auch die Kultur Narviks lernen möchten. Es ergänzt das Narvik-Krigsmuseum.

Sjømannskirka
Die Seemannskirche in Narvik ist ein geschichtsträchtiger Ort. Seit 1958 ist sie ein beliebter Treffpunkt. Sie wurde zuerst für Seeleute und die Hafenarbeiter gebaut. Jetzt bietet sie einen Ort für Ruhe oder Gemeinschaft für jeden Gast. Die Kirche überzeugt mit einer einfachen und doch einladenden Bauweise. Auch die Atmosphäre ist warm. Innen gibt es hübsche Holzarbeiten und traditionelle maritime Elemente. Sie erinnern an Narviks starke Bindung ans Meer. Neben Gottesdiensten gibt es soziale und kulturelle Angebote. Gäste trinken eine Tasse Kaffee oder unterhalten sich mit Narvikern. Sie lassen die friedliche Umgebung auf sich wirken. Die Sjømannskirka ist mehr als ein religiöses Haus. Sie ist ein kultureller Treffpunkt mit langer Tradition in Gastfreundschaft. Auf dem Weg ins Stadtzentrum kommt man hier vorbei.
Kriegsmuseum von Narvik
Das Narvik Krigsmuseum gehört zu den bedeutendsten Museen in Nordnorwegen. Es konzentriert sich auf die Schlacht um Narvik im Jahr 1940 und die deutsche Besatzungszeit im Zweiten Weltkrieg. Interaktive Ausstellungen zeigen historische Gegenstände – sie geben Einblick in die dramatischen Geschehnisse. Auch gibt es Präsentationen mit verschiedenen Medien. Ein besonderes Ausstellungsstück ist das Wrack eines deutschen Kampfflugzeugs. Es stürzte in der Gegend ab. Neben dem Militärgeschehen untersucht das Museum die Folgen des Krieges für die Einwohner. Auch Krieg, Frieden sowie Menschenrechte sind wichtige Themen. Das Museum ist in einem neuen Gebäude untergebracht. Es liegt zentral in Narvik und ist ein Muss für alle, die mehr über die wechselvolle Geschichte der Stadt lernen möchten.
Skulpturen
Bei einem Stadtbummel fallen sofort die vielen Skulpturen ins Auge. Sie stehen für Geschichte, Frieden sowie Bewegung. Trinigon 1 etwa ist eine neuzeitliche geometrische Skulptur. Sie vereint Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Ihre Dreiecksform verkörpert sowohl Festigkeit als auch Veränderung. Die Skulptur „Peace is a Promise for the Future“ erinnert an das Grauen des Krieges. Sie ist ein Zeichen für den Wunsch nach Frieden. Als Mahnmal errichtet, steht sie für Hoffnung und auch für Versöhnung. Auch der Hiroshima-Stein ist ein Denkmal. Er unterstreicht die Verbindung Narviks zur japanischen Stadt Hiroshima. Der Stein erinnert an deren Zerstörung durch die Atombombe. „The Passenger“ zeigt eine wartende Person. Es geht um Reisen, um Abschied und einen neuen Anfang. Die Skulptur steht für die Bedeutung von Bewegung und Wandel in Narviks Geschichte. All diese Skulpturen machen Narvik zu einem Ort mit kultureller und historischer Strahlkraft.

Narvikfjellet
Narvikfjellet ist ein bekanntes Naherholungsgebiet in Narvik. Es ist ein gefragtes Ziel für Outdoor-Aktivitäten und ein berühmtes Skigebiet. Im Winter lockt es mit guten Skipisten wie auch Möglichkeiten zum Freeriden. Im Sommer erfreut es Wanderer sowie Mountainbiker mit beeindruckenden Ausblicken auf den Ofotfjord samt der umliegenden Bergwelt.
Die Narvikfjellet-Seilbahn bringt Gäste rasch und angenehm auf über 650 Meter Höhe. Von der Bergstation hat man einen besonderen Panoramablick. Bei gutem Wetter sieht man die Stadt, den Fjord wie auch die Lofoteninseln in der Ferne. Im Winter ist die Gegend vor allem für Nachtskifahren unter Nordlichtern bekannt. Im Sommer sorgt die Mitternachtssonne für besondere Lichtverhältnisse. An der Bergstation gibt es ein Restaurant. Dort genießen Gäste die Aussicht in netter Atmosphäre.
Tøttadalen
Das Tøttadalen ist ein schönes Tal und ein beliebtes Ziel für Landausflüge in Narvik auf eigene Faust. Bekannt ist es für seine tollen Landschaften mit grünen Tälern, steilen Bergen sowie klaren Bächen. Die Wanderung zum Tøttatoppen ist besonders attraktiv. Er ist einer der bekanntesten Gipfel der Gegend und bietet atemberaubende Blicke auf Narvik und den Ofotfjord. Die Wanderwege in Tøttadalen sind gut ausgeschildert. Sie bieten sowohl einfache als auch herausfordernde Strecken. Diese Routen führen durch die unberührte Natur. Im Sommer blühen dort wilde Blumen. Skitourengeher und Schneeschuhwanderer schätzen die Gegend auch im Winter sehr.

Das Tøttadalen liegt nur wenige Kilometer vom Zentrum Narviks entfernt. Ein Parkplatz befindet sich bei dem Kraftwerk in der Reinveien-Straße. Hier kann man auch den „Narvik Geyser“ sehen. Der künstliche Geysir schießt Wasser in regelmäßigen Abständen in die Höhe und dient als Treffpunkt sowie visuelles Highlight für Einheimische und Besucher. Am Anfang des Tøttadalen ist eine große Informationstafel über die verschiedenen Wanderwege angebracht.
Hålogaland-Brücke
Die Hålogaland-Brücke in Narvik ist eine Hängebrücke – ein wirklich auffälliges Bauwerk. Eröffnet wurde sie 2018. Sie verbindet Narvik mit der E6, also der wichtigsten Straße in Nordnorwegen. Sie misst 1.533 Meter und ist Norwegens zweitlängste Hängebrücke. Sie überspannt den Rombaksfjord. Die Brücke macht die Reise zwischen Narvik und Tromsø viel kürzer. Zugleich bietet sie eine tolle Sicht auf die Berge sowie die Fjorde der Umgebung. Ihre schöne Gestaltung mit hohen Pylonen und dünnen Seilen macht sie zu einem architektonischen Hingucker.
Landausflüge im Umland
Narvik hat viele spannende Ziele für erlebnisreiche Landausflüge. Ein besonderes Erlebnis bietet die Fahrt mit dem Arctic Train auf der alten Ofotbanen-Strecke. Diese Zugfahrt geht durch beeindruckende Berglandschaften bis zur schwedischen Grenze. Sie ermöglicht fantastische Ausblicke. Der Polar Park begeistert Tierfreunde – er ist der nördlichste Tierpark. Hier beobachtet man Wölfe, Bären, Luchse oder Elche in freier Natur. Ein besonderes Wintererlebnis ist die Jagd nach Polarlichtern. Man unternimmt sie mit Hundeschlitten oder Schneemobilen. Fernab der Stadt erlebt man das magische Nordlicht still oder bei schneller Fahrt durch die verschneite Wildnis. Für Erlebnisse auf dem Wasser eignen sich RIB-Bootstouren auf dem Fjord. Mit schnellen Schlauchbooten entdeckt man die Küste und sieht beeindruckende Berge. Auch kann man mit etwas Glück Wale sowie Seeadler sehen. Inmitten der tollen Natur Nordnorwegens bietet Narvik unvergessliche Erlebnisse. Dies sind die Highlights für Landausflüge im Umland von Narvik auf eigene Faust.

Landausflugsziele im Umland von Narvik: 1-Kvernmo (Besuch bei den Samen), 2-Polar Park Tierpark, 3-Bjørnfjell stasjon (Endhaltestelle des Artic Train), 4-Riksgränsen in Schweden (Huskys und Schneemobile)
Artic Train
Der Arctic Train auf der Ofoten-Linie ist eine touristische Zugverbindung, die seit 2020 zwischen Narvik und Bjørnfjell an der Grenze zu Schweden verkehrt und oft mit der Flåmbahn verglichen wird. Diese 43 Kilometer lange Strecke ist besonders bekannt für ihre atemberaubende Landschaft und deshalb ein Topziel für Landausflüge in Narvik auf eigene Faust. Die Landausflügler können während der Fahrt spektakuläre Ausblicke auf Berge, Fjorde und vielleicht sogar das Nordlicht genießen. Besonders bemerkenswert ist die Streckenführung mit ihren zahlreichen Brücken, Tunneln und Kurven, die sich durch die raue nordische Landschaft schlängelt.
Die Eisenbahnlinie (Ofoten-Linie) wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts gebaut, um Eisenerz aus den schwedischen Eisenerzminen in Kiruna zum eisfreien Hafen in Narvik zu transportieren, von wo aus es in alle Welt verschifft wird. Bereits im Jahre 1923 wurde die Strecke elektrifiziert. Noch heute fahren jeden Tag 10 bis 12 Eisenerzzüge von Kiruna nach Narvik. Diese haben 68 Wagen mit jeweils 100 Tonnen Eisenerz. Auch der Großteil der Lebensmittel kommt über diese Strecke nach Narvik. Eisenbahnspezialisten aus der ganzen Welt informieren sich hier über den Bau und die Wartung der Schienen. Die LokführerInnen steuern die stärksten Lokomotiven der Welt.

Polar Park Tierpark
Der Polar Park ist der nördlichste Tierpark auf dem Planeten. Er bietet ein besonderes Naturerlebnis in Nordnorwegen und liegt ungefähr eine Stunde von Narvik entfernt. Landausflügler bekommen hier die Chance, arktische Wildtiere in ihrem natürlichen Umfeld zu sehen. Wölfe, Bären, Luchse, Elche, Rentiere sowie Moschusochsen leben hier in großen Gehegen, die ihren natürlichen Lebensräumen ähneln. Sehr gefragt sind die Wolf-Begegnungen. Im Winter erzeugt der Park eine zauberhafte Stimmung mit schneebedeckten Wäldern. Doch im Sommer prägt saftiges Grün die Landschaft. Ein Gang durch den Park führt auf guten Wegen durch die beeindruckende nordische Natur. Der Polar Park ist ein tolles Ziel für Familien, Naturliebhaber oder alle, die die faszinierende Tierwelt des Nordens ganz direkt erfahren möchten.
Besuch bei den Samen
Im Rahmen von Landausflügen in Narvik auf eigene Faust kann man in die Welt und die Geschichte der Samen, des ursprünglichen Volkes Nordeuropas, eintauchen. Meistens erwartete die Landausflügler ein samisches Lavvu. Das ist ein traditionelles Zelt der Samen. Es ähnelt in seiner Form einem Kegel und wird traditionell aus Holzstangen und einer Abdeckung aus Rentierfellen oder robustem Stoff hergestellt. Die Struktur ist einfach und tragbar, was sie ideal für die nomadische Lebensweise der Sami macht. In der Mitte des Zeltes befindet sich häufig eine Feuerstelle, die für Wärme und zum Kochen genutzt wird. Die Öffnung des Zeltes dient sowohl als Tür als auch als Rauchabzug. Das Design des Lavvus ist sehr effizient bei der Wärmespeicherung und bietet Schutz vor den harschen klimatischen Bedingungen der arktischen Regionen.
RIB Fahrten im Fjord
Eine RIB-Bootstour auf den Fjorden um Narvik bietet ein unvergessliches Abenteuer. Sie spricht Naturliebhaber genauso an wie Leute mit Sucht nach Nervenkitzel. Mit einem schnellen, stabilen Festrumpfschlauchboot geht es über das tiefblaue Wasser des Ofotfjords. Die Boote passieren steile Berge sowie beeindruckende Küstenlandschaften. Während der Fahrt zeigen sich atemberaubende Blicke auf die reine Natur Nordnorwegens. Mit Glück sieht man Seeadler, Robben oder gar Wale. Die Guides erzählen packende Geschichten über die Region – ihre Historie wie auch die faszinierende Tierwelt. Besonders wirken die Fahrten bei Sonnenuntergang oder in der Polarnacht, wenn das Nordlicht den Himmel erhellt. Die Touren laufen sicher ab und passen für verschiedene Altersgruppen. Warme Schutzanzüge stehen bereit.

Polarlichtsuche per Schneemobil
Eine Polarlicht-Tour mit dem Schneemobil in der Region Narvik ist ein Wintererlebnis, das man nicht vergisst. Es geht raus aus der Stadt mit dem Schneemobil – durch verschneite Täler sowie über eisbedeckte Seen –, um das faszinierende Nordlicht in unberührter Natur zu entdecken. Geführte Touren bringen einen zu den besten Plätzen, weit weg von störendem Licht. Dort zeigt sich das Polarlicht dann in ganzer Schönheit. Das Farbspiel aus grünen, violetten und blauen Lichtern tanzt über den Himmel. Es macht diese Tour zu einem magischen Moment. Auf dem Weg gibt es oft Stopps, um heiße Getränke zu trinken und die Ruhe der arktischen Wildnis zu genießen. Warme Kleidung schützt gut. Erfahrene Guides machen das Erlebnis sicher und angenehm. Die Kombination aus Abenteuer und Geschwindigkeit plus der unglaublichen Schönheit des Nordlichts macht die Polarlicht-Tour mit dem Schneemobil zu einem Höhepunkt jeder Norwegen Kreuzfahrt.
Mit Hundeschlitten auf der Suche nach Polarlichtern
Eine Polarlichtsuche mit dem Hundeschlitten nahe Narvik ist ein zauberhaftes Winterabenteuer. Ein Husky-Team zieht den Schlitten leise durch die tief verschneite Gegend. Fernab der Stadtlichter hat man dort beste Chancen, das prächtige Nordlicht zu sehen. Auf der Fahrt durch die ruhige Wildnis leuchten die tanzenden Farben am Himmel. Es sind unvergessliche grüne, violette und blaue Lichter. Erfahrene Tourbegleiter erzählen interessante Geschichten über die Nordlichter, die Huskys und das Leben im hohen Norden. Nach der Tour kann man die liebenswerten Hunde streicheln. Oder man genießt warme Getränke am Lagerfeuer. Warme Kleidung sowie Decken sorgen für Behaglichkeit selbst in kalten Nächten.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-/Werbelinks. Wenn Sie bei uns buchen, bekommen wir einen kleinen Dankeschön-Bonus. Dieser hat keinen Einfluss auf den Preis, den Sie zahlen, und hilft uns, diese Website zu betreiben.