Hier haben wir Informationen für Landausflüge in Split auf eigene Faust zusammengestellt. Wir stellen den Kreuzfahrthafen sowie die verfügbaren Transportmöglichkeiten vor und zeigen Alternativen zu den von den Reedereien angebotenen organisierten Kreuzfahrt Ausflügen auf. Anschließend widmen wir uns ausführlich den lohnenswerten Zielen für Landausflüge in Split. Vorab einige Informationen zu diesem schönen Kreuzfahrtziel. Die kroatische Großstadt hat etwa 160.000 Einwohner und liegt auf einer Halbinsel an der dalmatinischen Küste. Die zweitgrößte Stadt Kroatiens gilt als Kleinod unter Europas Städten und ist ein beliebtes Ziel für Landausflüge in der Adria. Kein anderer Ort auf dem Kontinent kann von sich behaupten, aus einem Palast heraus entstanden zu sein. In der Tat gehen die Anfänge des heutigen Split auf einen Altersruhesitz zurück, den der römische Kaiser Diokletian hier um das Jahr 300 an seinem Geburtsort errichten ließ. Die Altstadt von Split gehört heute zum Weltkulturerbe der UNESCO. In der Umgebung locken die Adria-Perle Trogir, der Krka-Nationalpark, die Festung Klis oder die antike Stadt Salona viele Landausflügler von den Kreuzfahrtschiffen in Split an. Weitere Informationen gibt es (auch in deutscher Sprache) auf der Webseite von Visit Split. Letzte Aktualisierung: Oktober 2025

Unsere Hafenportraits für Ihre Landausflüge in der Adria: Bari auf eigene Faust, Brindisi auf eigene Faust, Dubrovnik auf eigene Faust, Koper auf eigene Faust, Kotor auf eigene Faust, Triest auf eigene Faust, Venedig auf eigene Faust, Zadar auf eigene Faust
Wo legt mein Kreuzfahrtschiff in Split an?
Kreuzfahrtschiffe laufen den Passagierhafen von Split an. Dieser befindet sich am südlichen Ende des halbkreisförmigen Naturhafens der Stadt und ist nur ca. 1 km von der Altstadt entfernt. Vor wenigen Jahren wurden zwei neue Liegeplätze für Kreuzfahrtschiffe an der Außenseite des Wellenbrechers gebaut. Hier können zwei große Kreuzfahrtschiffe mit einer Länge von 270 Metern bzw. 320 Metern anlegen. Ein neues Cruise Terminal befindet sich derzeit im Bau und wird bald fertig. Das Terminal wird eine Fläche von knapp 3.000 Quadratmetern umfassen, davon sind etwa 1.500 Quadratmeter als öffentlicher Raum für Passagiere vorgesehen.

Wegen der Nähe zur Altstadt kann man viele Sehenswürdigkeiten von Split auf eigene Faust zu Fuß erreichen. Busse und Taxis stehen bereit und fahren zum Beispiel nach Trogir. Der Bahnhof und der Busbahnhof der Stadt sind nur wenige hundert Meter entfernt. Direkt im Hafen gibt es Stadtrundfahrten mit Bussen und einer Bimmelbahn.
Landausflüge in Split buchen
Für den Tag in Split werden an Bord zahlreiche organisierte Landausflüge angeboten. Wer es individueller mag oder von den hohen Landausflugspreisen an Bord abgeschreckt wird, sollte sich die Angebote lokaler Veranstalter einmal ansehen.
Landausflüge in kleinen Gruppen mit Hafenabholung, Pünktlich-zurück-zum-Schiff-Garantie und (meist) deutschsprachigen Reiseleitern gibt es bei Meine Landausflüge* (s. oben). Für Sicherheit bei der Ausflugsplanung sorgen eine „Geld-zurück“-Garantie (bei Hafenausfällen) und eine kostenlose Stornierungsoption bis 15 Tage vor dem Ausflugsdatum. Mit extra buchbarer Flex-Option sogar bis 60 Minuten vor Ausflugsbeginn. Weitere Aktivitäten und Kreuzfahrtausflüge in Split findet man bei GetYourGuide* oder bei Viator*.
Split auf eigene Faust erkunden: Mobilität & Transport vor Ort
Das Thema Mobilität ist ein zentraler Punkt für alle Kreuzfahrer, die ihre Kreuzfahrtausflüge in Split auf eigene Faust planen. Letztlich geht es um die Frage, wie man vom Hafen zu den gewünschten Landausflugszielen kommt. Dazu haben wir hier Informationen zusammengestellt. Vorab einige Entfernungsangaben zu beliebten Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Split:
- Plaža Bačvice: 850 Meter
- Promenade Riva: 1 km
- Diokletianspalast: 1,1 km
- Platz der Republik: 1,3 km
- Galerija Meštrović: 2,9 km
- Römische Ruinen von Salona: 8 km
- Festung Klis: 13,7 km
- Omiš (Cetina-Schlucht): 25,4 km
- Trogir: 29 km
- Krka-Nationalpark: 87 km

Karte zur Orientierung in Split: 1. Promenade Riva, 2. Diokletianspalast, 3. Trg Republike (Platz der Republik), 4. Plaža Bačvice. Der Kreuzfahrthafen befindet sich ganz unten. Darüber befinden sich der Busbahnhof und der Bahnhof.
Zu Fuß unterwegs – Was liegt in Hafennähe?
Das Split Cruise Terminal befindet sich in Zentrumsnähe, sodass man in Split auf eigene Faust in die Stadt laufen kann. Die Entfernung hängt natürlich vom genauen Liegeplatz ab und beträgt etwa 1 bis 1,5 Kilometer.
Gibt es Shuttlebusse?
Aufgrund der kurzen Entfernungen gibt es in Split in der Regel keine Shuttlebusse der Reedereien oder des Hafens.

Taxis, Uber & Co
Auf der Mole, am Fährterminal, am Bahnhof und auf dem Weg in Richtung Altstadt kommt man an mehreren Taxiständen vorbei. An den offiziellen Taxiständen kann man die Fahrpreise und Grundpreise auf einer Tafel ablesen. Die meisten Taxizentralen bieten natürlich auch Taxitouren an. Bei Taxikalja kann man z.B. die Fahrpreise je nach Fahrzeugtyp berechnen. Die Fahrt nach Trogir (und zurück) mit zwei Stunden Aufenthalt kostet für 4 Personen ab 115 Euro und für 7 Personen ab 173 Euro. Die Webseite des Unternehmens ist in englischer Sprache verfügbar.
In Split ist Uber ein beliebter Transportdienst, der den Fahrgästen eine bequeme Möglichkeit bietet, sich innerhalb der Stadt und zu benachbarten Zielen zu bewegen. Bolt ist ebenfalls aktiv, eine häufig genutzte Alternative zu Uber in kroatischen Städten.
Mit dem Bus oder Zug günstig in die Umgebung
Der Bahnhof und der Busbahnhof von Split befinden sich in unmittelbarer Nähe des Kreuzfahrthafens. Insbesondere der Busbahnhof könnte für Kreuzfahrer, die ihre Landausflüge in Split auf eigene Faust planen, interessant sein. Es gibt von hier regelmäßige Busverbindungen nach Trogir und zu vielen anderen Orten in der Umgebung. Für die Fahrt nach Trogir gibt es zahlreiche Verbindungen von diversen Anbietern, darunter Flixbus und Arriva Kroatien. Der Busbahnhof von Trogir befindet sich auf dem Festland, wenige hundert Meter von der Altstadtinsel entfernt.
Mit dem Mietwagen durch Dalmatien
Direkt am Fährterminal, im Bereich des Bahnhofs und in der Altstadt gibt es zahlreiche Büros von lokalen Autovermietungen. Hier würden wir die Webseiten und Bewertungen prüfen. Internationale Anbieter sind leider weiter entfernt. Dollar Thrifty und Avantcar haben eine Niederlassung in der Trumbićeva obala 17. Das ist auf der anderen Seite des Hafens und ca. 1,7 km von den Kreuzfahrtschiffen entfernt. Enterprise Rent a Car und Sixt haben eine Niederlassung an der breiten Ausfallstraße Poljička cesta. Das ist ca. 2,5 km entfernt.
Stadtrundfahrten in Split: Hop-on-Hop-off & Co.
Auf der Webseite von Visit Split kann man eine Stadtrundfahrt der Firma Apodos buchen. Die Fahrt der Red Line dauert eine Stunde und startet an der Promenade Riva am Rande der Altstadt. Während der Fahrt kommt man zum Beispiel am Stadtstrand Plaža Bačvice, am ikonischen Fußballstadion Poljud oder am Archäologischen Museum von Split vorbei. Unterwegs gibt es WLAN und einen Audiokommentar in acht Sprachen. Die Tour beinhaltet eine Walking Tour in der Altstadt. Zusätzlich gibt es eine weitere Route (Blu Line) nach Trogir, Salona und Klis. Die Green Line führt in die Natur Dalmatiens und beinhaltet zum Beispiel den Besuch einer Ölmühle. Für Kreuzfahrtpassagiere gibt es zusätzlich noch eine eigene Tour, die am Hafen beginnt. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite.
Eine kleine Bimmelbahn bietet eine 90-minütige Rundfahrt durch Split an. Los geht es am Hafen und der Fahrpreis liegt bei 20 Euro. Auf der Rundfahrt gibt es Fotostopps an den Südhängen des Hügels Marjan (Waldpark Marjan) mit herrlicher Aussicht auf den Brač-Kanal und viele Inseln und wunderschöne Strände. In der Altstadt kann die Bahn nicht fahren.

Bootsausflüge ab Split: Inselhüpfen, Blaue Grotte & mehr
In Split gibt es eine Vielzahl von Bootsausflügen, die die Möglichkeit bieten, die atemberaubende Küste und die umliegenden Inseln zu erkunden. Zur Auswahl stehen Insel-Hopping-Touren (Hvar, Brač und Vis), Fahrten nach Trogir und ganztägige Bootsfahrten, die verschiedene Aktivitäten kombinieren, wie Schnorcheln, Schwimmen und die Erkundung abgelegener Buchten (blaue Lagune). Viele Angebote findet man GetYourGuide*.
Top-Sehenswürdigkeiten in Split auf eigene Faust entdecken
Split ist eine schöne alte Stadt am Meer mit vielen Sehenswürdigkeiten und Stränden. Der Palast und Ruhesitz des römischen Kaisers Diokletian aus dem 4. Jahrhundert nach Christus ist die Keimzelle der Stadt und bildet heute einen Teil der Altstadt. Davor erstreckt sich die palmengesäumte Promenade Riva direkt am Meer. Aufgrund der zentralen Lage des Hafens kann man die Altstadt von Split hervorragend auf eigene Faust zu Fuß erkunden. Einen möglichen Stadtrundgang stellen wir jetzt vor. Dies sind die beliebtesten Highlights für Landausflüge in Split auf eigene Faust.

Karte der Highlights von Split: 1. Altstadt und Diokletianspalast, 2. Stadtstrand Plaža Bačvice, 3. Waldpark Marjan, 4. Stadion Poljud, 5. Galerie Meštrović
Uferpromenade Riva
Wir starten unseren Stadtrundgang am Kreuzfahrtschiff und laufen in Richtung Altstadt. Bereits nach ca. 950 Metern erreichen wir das rote Split-Sign an der Uferpromenade Riva. An diesem Schriftzug machen wir ein erstes Foto für Social Media oder die Lieben daheim. Danach setzen wir unseren Weg fort und spazieren ein Stück über die schöne Uferpromenade Riva, die am Kopfende des Hafens entlangführt. Viele Restaurants haben hier Tische auf die Straße gestellt und man kann mit Blick auf den Hafen essen. Aber dafür ist es noch zu früh. An der linken Seite sieht man bereits die mächtigen Mauern des Diokletianspalastes, der die Keimzelle der Stadt ist. Nach circa hundert Metern betreten wir den Palast durch das Bronzetor. Es handelt sich um ein baulich einfach gestaltetes Stadttor, das direkt in den Keller des Palastes führt.

Karte der Altstadt von Split: 1. Bronzetor (Zugang zum Diokletianspalast durch den Keller), 2. Silbertor, 3. Goldtor, 4. Eisentor, 5. Kathedrale von Split, 6. Peristyl, 7. Vestibül, 8. Jupiter-Tempel, 9. Obstplatz, 10. Volksplatz, 11. Riva Promenade, 12. Platz der Republik, 13. Fußgängerzone Marmontova ulica, 14. Denkmal von Gregor von Nin
Diokletians Keller (Podrumi)
Wenn man durch das Bronzetor geht, landet man im Keller des Diokletianspalastes, der heute teilweise als Durchgang genutzt wird. In den Kellerräumen gibt es viele Souvenirstände. Die restlichen Teile des Kellers können gegen Gebühr besichtigt werden. Man hatte den Palast zu etwa einem Drittel unterkellert, um eine gleichmäßige Fußbodenhöhe zu erreichen und Geländeunebenheiten auszugleichen. Am Kopfende des Peristyls kommt man dann wieder ans Tageslicht.
Peristyl & Vestibül
Das rechteckige und von Säulen und Bögen gesäumte Peristyl war ursprünglich eine Art Empfangsraum des Kaisers. Hier ließ er sich als lebendiger Sohn des Gottes Jupiter huldigen. Der Platz ist wunderschön, aber nicht besonders groß. Hier kann es schon einmal eng werden. Manchmal wird das Peristyl auch für Opern oder Theateraufführungen genutzt. Das Vestibül und die Kathedrale des hl. Domnius befinden sich direkt nebenan. Dem Kaiser dürfte das nicht gefallen. Unter seiner Herrschaft kam es zur letzten und schlimmsten Christenverfolgung im Römischen Reich.

Das Vestibül befindet sich zwischen dem Peristyl (Innenhof) und dem privaten Wohnbereich des Kaisers. Es ist außen rechteckig und innen rund mit einem Durchmesser von 13 Metern. Früher war dies der Vorraum zu den Gemächern des Kaisers. Heute ist es ein Touristenmagnet und Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Gelegentlich werden dort Klapa-Gesänge (traditioneller a-cappella-Gesang) aufgeführt, wegen der guten Akustik. Auf dem Bild oben erkennt man den Eingang zum Vestibül. Es ist die dunkle Fassade mit den beiden Säulen.
Kathedrale Sveti Duje
Alle Gebäude des Palastes werden von dem 57 Meter hohen Turm (Campanile) der Kathedrale überragt, den man bereits vom Schiff aus sieht. Für ein Eintrittsgeld von 7 Euro kann man den Campanile besteigen und die Aussicht genießen. Das lohnt sich unserer Meinung nach. Die Kirche ist dem Heiligen Domnius von Split geweiht, der auf Geheiß des Kaisers Diokletian bei den Christenverfolgungen enthauptet wurde. Das Opfer und der Mörder sind heute unter einem Kirchendach begraben. Denn die Kathedrale war ursprünglich das Mausoleum des römischen Kaisers und seiner Frau. Das Mausoleum des Christenverfolgers wird Grabeskirche seines Opfers. Das nennt man die Ironie der Geschichte.
Nach einer Besichtigung setzen wir unseren Weg im Diokletianspalast fort und erreichen nach ca. 90 Metern das Goldtor.

Goldenes Tor
Das aufwendig gestaltete Goldtor befindet sich, vom Bronzetor aus gesehen, am anderen Ende des Palasts. Es war früher der Haupteingang zum Diokletianspalast. Vor dem Goldtor steht eine riesenhafte Statue von Gregor von Nin, die ein beliebtes Fotomotiv ist. Die Statue ist ein Werk des kroatischen Künstlers Ivan Meštrović. Wir gehen wieder durch das Goldtor zurück in den Palast und laufen die 90 Meter zurück zum Peristyl. Hier biegen wir gleich rechts ab und folgen der lebhaften Gasse Ulica kralja Petra Krešimira IV bis zum Eisernen Tor an der westlichen Mauer des Diokletianspalastes. Wir verlassen den Palast und stehen auf dem Volksplatz.
Volksplatz & Obstplatz
Der Volksplatz ist der größte Platz der Altstadt. Er wird in Split Narodni trg oder einfach Pjaca genannt und entstand direkt außerhalb des Palastareals. Dies war die erste Bebauung außerhalb des Palastes und die Keimzelle der mittelalterlichen Altstadt. Hier stand im Mittelalter das Rathaus, in dem heute eine Kunstgalerie untergebracht ist. Es gibt viele Restaurants mit Außengastronomie.
In den teilweise sehr engen Gassen des mittelalterlichen Split kann man sehr schön bummeln. Wir gehen ca. 150 Meter zum Obstplatz. Offiziell heißt der Platz heute „Platz der Gebrüder Radić“ (Trg Braće Radić). Ein markantes Gebäude ist der achteckige venezianische Turm. Der Obstplatz ist ein beliebter Treffpunkt mit Cafés, Restaurants und Geschäften rundherum.

Platz der Republik
Der Obstplatz ist nur durch eine schmale Straße mit der Uferpromenade Riva verbunden. Wir biegen rechts ab und schlendern über die schöne Promenade. Es gibt sehr viel Außengastronomie. Wer möchte, legt eine Pause ein. Nach ca. 250 Metern kann man rechts in die Fußgängerzone Marmontova Ulica einbiegen. Das ist die wichtigste Einkaufsmeile von Split. Direkt daneben öffnet sich der Platz der Republik zum Meer hin. Dieser wurde vom Markusplatz in Venedig inspiriert. Er ist von dreiseitigen, neoklassizistischen Gebäuden mit Arkaden umgeben. Der vierte (südliche) Teil des Platzes ist offen zur Uferpromenade Riva und zum Meer.
Jetzt haben wir unseren Rundgang durch die Altstadt von Split abgeschlossen. Je nach Lauftempo und Pausen waren wir ca. 3 bis 4 Stunden unterwegs. Hinter dem Platz der Republik befindet sich das charmante Viertel Varoš mit labyrinthartigen Gassen und weiß getünchten Natursteinhäusern. Hier gibt es sehr viele Hotels und Ferienwohnungen. Varoš liegt bereits am Hang des Berges Marjan. Hier, am Ende der Halbinsel, erstreckt sich der Waldpark Marjan mit viel Natur und einigen Stränden. Dieses Gebiet kann man gut mit der Bimmelbahn (s. oben) erkunden. Eine Sehenswürdigkeit ist die Galerija Meštrović mit Werken des berühmten kroatischen Bildhauers und Architekten Ivan Meštrović.
Wir schlendern entlang der Uferpromenade Riva zurück zum Hafen. Vom Platz der Republik sind es nur 1,4 km bis zum Hafen. Wer möchte, kann am alten Fährterminal nach links abbiegen (anstelle nach rechts zum Schiff) und erreicht nach wenigen Metern den Stadtstrand Plaža Bačvice.

Lohnenswerte Landausflüge rund um Split
Im Umland des Hafens gibt es zahlreiche interessante Ziele für Landausflüge in Split. Trogir ist eine charmante historische Stadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Sie bietet eine wunderschöne Altstadt, mittelalterliche Architektur und schöne Promenaden entlang des Meeres. Bekannt für seine atemberaubenden Wasserfälle und natürlichen Pools ist der Krka-Nationalpark. Eine perfekte Wahl für Naturliebhaber und Fotografen. Omiš ist ein kleines Städtchen, berühmt für seine Piratengeschichte und beeindruckenden Schluchten. Ideal für Abenteuerliebhaber, mit Möglichkeiten zum Rafting und Klettern. Dies sind die Highlights für Landausflüge im Umland von Split auf eigene Faust.
Trogir – UNESCO-Städtchen voller Geschichte
Wer Split bereits kennt, sollte einen Landausflug ins knapp 30 Kilometer entfernte Trogir in Erwägung ziehen. Das ist eine kleine historische Stadt an der Adriaküste Kroatiens. Die Altstadt liegt auf einer kleinen Insel zwischen dem Festland und der Insel Čiovo. Ihre Blütezeit erlebte Trogir im 13.–15. Jahrhundert unter venezianischer Herrschaft. Man bummelt durch eine gut erhaltene mittelalterliche Stadt mit engen Gassen und romantischen Plätzen. Man hat das Gefühl, sich in einem Museum zu befinden. Wer kann, sollte den Turm der Kathedrale des heiligen Laurentius erklimmen. Der Ausblick ist wunderschön. Das gilt auch für den Blick von den Mauern des Kastells Kammerlengo.
Natürlich steht auch Trogir auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes. Im Kloster St. Dominik im Zentrum der Altstadt wurden Szenen für „Game of Thrones“ gedreht. Aber Trogir war schon oft Drehort. Im Film „Winnetou 3. Teil“ kann man die Stadt ebenfalls sehen. Trogir ist ein Topziel für Landausflüge in Split. Wer möchte, kann die kleine Stadt auf eigene Faust mit einem öffentlichen Bus oder mit einem Taxi erreichen.

Festung Klis – Game-of-Thrones-Kulisse mit Ausblick
Die mächtige Festung Klis liegt unweit von Split auf einem felsigen Berg und hatte im Mittelalter eine große strategische Bedeutung. Deshalb wurde sie sogar als „Schlüssel Dalmatiens“ bezeichnet. Heute ist die Festung ein beliebtes Landausflugsziel mit einer sehr schönen Aussicht. Sie war zudem einer der Drehorte der Erfolgsserie „Games of Thrones“ (Darstellung der Stadt Meereen).
Antikes Salona – Römische Ruinen in Solin
Salona war in der Antike die Metropole der römischen Provinz Dalmatien und ein bedeutendes Zentrum mit ca. 60.000 Einwohnern in der Blütezeit. Heute kann die Ruinenstadt mit der gut erhaltenen Stadtmauer besichtigt werden. Das Amphitheater von Salona bot in der Antike 12.000 Zuschauern Platz. Die Ausgrabungsstätte liegt bei der heutigen Stadt Solin vor den Toren von Split. Wer möchte, kann die Ruinen vom Hafen in Split auf eigene Faust mit einem öffentlichen Bus erreichen. Los geht es am Busbahnhof.
Omiš & die Cetina-Schlucht – Natur & Wildwasser
Bei der kleinen Stadt Omiš mündet der Fluss Cetina in die Adria. Der Fluss hat sich tief ins Gestein eingegraben und einen Canyon mit tosenden Stromschnellen gebildet. Fans des Schriftstellers Karl May kennen die Schlucht aus der Verfilmung von „Der Ölprinz“. Die Wildwasserabschnitte der Cetina sind ideal für Rafting- und Kajakfreunde und ein beliebtes Ziel für Landausflüge in Split. Diverse Anbieter organisieren Rafting-Touren, die man oft auch an Bord buchen kann. Wem das zu abenteuerlich ist, kann die Gegend von Omiš aus auch auf schönen Wanderwegen erkunden. Weitere Informationen findet man auf der Webseite des Tourismusverbands Omiš.

Krka Nationalpark – Wasserfälle & Naturwunder
Der Nationalpark Krka befindet sich im Hinterland von Šibenik und ist bereits etwa 90 Kilometer vom Hafen entfernt. Trotzdem ist der Nationalpark ein Topziel für Landausflüge in Split. Bereits seit 1955 ist diese einmalige Flusslandschaft mit ihren canyonartigen Schluchten, Stromschnellen und Wasserfällen als Nationalpark geschützt. Einigen wird der Nationalpark vielleicht bekannt vorkommen. Das liegt dann wohl an den Karl-May-Filmen, die teilweise hier gedreht worden sind. Leider ist es während der Sommersaison manchmal ziemlich voll.
Insgesamt gibt es fünf Zugänge zum Nationalpark. Für Besucher, die mit dem Auto oder einem Bus aus Split kommen, ist der Eingang Lozovac gut geeignet. Hier gibt es viele Parkplätze, die teilweise sogar kostenlos sind. Im Sommerhalbjahr werden die Besucher mit Shuttlebussen weiter zum Skradinski Buk gefahren. Das ist der bekannteste Wasserfall des Nationalparks. Hier kann man schön wandern und auch baden. An den Eingängen zum Nationalpark wird Eintritt verlangt. Während der Hauptsaison von Juni bis September immerhin 40 Euro. Im Sommer ist der Besucherstrom oft so groß, dass der Zugang reguliert wird. Da ist es vorteilhaft, wenn man vor zehn Uhr vor Ort ist. Wer im Rahmen eines organisierten Landausfluges kommt, muss sich darum natürlich nicht kümmern.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-/Werbelinks. Wenn Sie bei uns buchen, bekommen wir einen kleinen Dankeschön-Bonus. Dieser hat keinen Einfluss auf den Preis, den Sie zahlen, und hilft uns, diese Website zu betreiben.