Hier haben wir Informationen für Landausflüge in Stockholm auf eigene Faust zusammengestellt. Schwedens Hauptstadt erstreckt sich über 14 Inseln im Mälarsee. Sie ist eine faszinierende Metropole, die historische Bauten mit moderner Architektur verbindet. Besonders die Altstadt Gamla Stan lockt viele Besucher an. Dort gibt es enge Gassen mit Pflastersteinen sowie farbenfrohe, gut erhaltene Häuser. Das königliche Schloss gehört zu den größten in Europa – es ist ein wichtiges Wahrzeichen. Auch das Vasa-Museum ist ein Highlight. Es zeigt das beeindruckende Kriegsschiff Vasa aus dem 17. Jahrhundert. Man barg es nach 333 Jahren. Stockholm ist eine Wasserstadt. Das verleiht ihr ein besonderes Flair. Die Kultur- sowie die Kunstszene sind lebendig, mit vielen Museen, Galerien sowie Theatern. Zudem ist die Stadt ein Zentrum für Innovation, Design sowie Mode. Sie gilt als eine der umweltfreundlichsten Metropolen. Stockholm bietet mit einer Mischung aus Geschichte, Natur, Kultur sowie Moderne ein unverwechselbares Erlebnis für Landausflüge in der Ostsee. Ein weiteres Kreuzfahrtziel in Schweden ist Visby auf der Insel Gotland.

Der Tag in Stockholm beginnt (und endet) für die meisten Landausflügler mit einer mehrstündigen Fahrt durch den Schärengarten vor der Stadt. Man sollte an Deck (oder auf dem Balkon) sein, wenn das Kreuzfahrtschiff sich den Weg durch die mehr als 30.000 Inseln bahnt. Schweden ist Mitglied der Europäischen Union. Die Landeswährung ist jedoch weiterhin die Schwedische Krone (SEK). Ein Euro entspricht derzeit 11,07 SEK. Weitere Informationen findet man auf der Webseite von Visit Stockholm. Stand: März 2025
Stockholm Cruise Terminal
Stockholm hat einen bedeutenden Hafen für Ostseefähren und Kreuzfahrtschiffe mit zahlreichen Liegeplätzen in verschiedenen Bereichen des Hafens. Wo das eigene Kreuzfahrtschiff anlegen wird, erfährt man vorab auf der Webseite des Hafens. Bitte auf den Menüpunkt „Vessel Calls“ klicken.

Die möglichen Liegeplätze für Kreuzfahrtschiffe sind auf dieser Karte verzeichnet. Eigentlich sind aber nur die Liegeplätze „Stadsgården S167“ und „Frihamnen F638“ wirklich von Bedeutung. Fast alle größeren und großen Kreuzfahrtschiffe nutzen einen dieser beiden Liegeplätze. Das gilt auch für die Kreuzfahrtschiffe beliebter Reedereien wie AIDA Cruises, TUI Cruises oder MSC Cruises.
Kleine Kreuzfahrtschiffe können auch den begehrten Liegeplatz „Skeppsbron“ am Ufer der Altstadt nutzen oder vor der Gamla Stan ankern. Und dann gibt es noch einen Liegeplatz in Nynäshamn an. Die kleine Stadt gehört zwar noch zur Provinz Stockholm, ist aber bereits 60 Kilometer entfernt. Wenn in der Rubrik „Vessel Calls“ auf der Webseite des Hafens hinter dem Schiffsnamen „SEAW Seawalk“ steht, liegt das Kreuzfahrtschiff in Nynäshamn. Das sind aber nur sehr wenige Schiffe im Jahr.
Stadsgården S167
Der Liegeplatz „Stadsgården S167“ (Masthamnen Cruise Terminal) befindet sich am Riddarfjärden. Das ist die östlichste Bucht des Mälaren im Zentrum von Stockholm. Hier starten auch viele Fähren in Richtung Finnland. Es gibt kein Stockholm Cruise Terminal, aber eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr (Busverbindungen). Auch die Hop-On Hop-Off Boote und Hop-On Hop-Off Busse halten hier. Zudem gibt es in der Regel Taxis und eine Fährverbindung in Richtung Zentrum. Wir haben eine Karte von Stadsgården S167 erstellt. Die Wege sind durch farbige Linien am Boden markiert.

Frihamnen F638
Der Freihafen Frihamnen wird ebenfalls von Kreuzfahrtschiffen genutzt. Der Hauptliegeplatz ist „Frihamnen F638“. Die Altstadt ist gut 5 Kilometer entfernt. Es gibt ein Stockholm Cruise Terminal und eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr (Fähre, Bus, Metro). Zudem warten Taxis und Hop-On Hop-Off Busse auf Kundschaft. Hier eine Karte dieses Hafens.
Landausflüge in Stockholm buchen
Für den Tag in Stockholm werden an Bord zahlreiche organisierte Landausflüge angeboten. Wer es individueller mag oder von den hohen Landausflugspreisen an Bord abgeschreckt wird, sollte sich die Angebote lokaler Veranstalter einmal ansehen.
Landausflüge in kleinen Gruppen mit Hafenabholung, Pünktlich-zurück-zum-Schiff-Garantie und (meist) deutschsprachigen Reiseleitern gibt es bei Meine Landausflüge* (s. oben). Für Sicherheit bei der Ausflugsplanung sorgen eine „Geld-zurück“-Garantie (bei Hafenausfällen) und eine kostenlose Stornierungsoption bis 15 Tage vor dem Ausflugsdatum. Mit extra buchbarer Flex-Option sogar bis 60 Minuten vor Ausflugsbeginn. Weitere Aktivitäten und Kreuzfahrtausflüge in Stockholm findet man bei GetYourGuide*.
Mobil in Stockholm auf eigene Faust
Das Thema Mobilität ist ein zentraler Punkt für alle Kreuzfahrer, die ihre Kreuzfahrtausflüge in Stockholm auf eigene Faust planen. Letztlich geht es um die Frage, wie man vom Hafen zu den gewünschten Landausflugszielen kommt. Dazu haben wir hier Informationen zusammengestellt. Vorab einige Entfernungsangaben zu beliebten Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Stockholm ab Stadsgården S167 (in Klammern ab Frihamnen F638):
- Stockholmer Schloss in der Gamla Stan: 3,1 km (5,3 km)
- Djurgården Museen: übers Wasser (3,8 km)
- Rathaus: 4 km (9,7 km)
- Icebar: 4,2 km (5,5 km)
- Östermalms saluhall: 4,3 km (4,2 km)
- Fußgängerzone Drottninggatan: 4,4 km (5,5 km)
- Schloss Drottningholm: 15,2 km (18 km)

Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Stockholm: 1-Gamla Stan, 2-Rathaus, 3-Vasa-Museum (Djurgården), 4-Abba-Museum (Djurgården), 5-Junibacken (Djurgården), 6-Freilichtmuseum Skansen (Djurgården), 7-Markthalle Östermalms Saluhall, 8-Icebar/ Der Verlauf der Fußgängerzone Drottninggatan wird durch eine schwarze Linie angezeigt.
Unten der Hafen Stadsgården mit den Liegeplätzen S160 (links) und S167 (rechts). Oben der Freihafen Frihamnen mit dem Stockholm Cruise Terminal bei Liegeplatz „Frihamnen F638“
Zu Fuß
Stockholm ist eine sehr weitläufige Wasserstadt, die sich auf vielen Inseln erstreckt. Eine Stadtbesichtigung ausschließlich zu Fuß ist deshalb schwierig. Nimmt man die öffentlichen Verkehrsmittel hinzu, kann man Stockholm auf eigene Faust erkunden.
Shuttlebusse
Wenn das Kreuzfahrtschiff im Freihafen (Frihamnen) liegt, kann man aufgrund der Entfernung zum Stadtzentrum davon ausgehen, dass es einen kostenpflichtigen Shuttleservice der Reederei geben wird. Wir würden mit einem Fahrpreis von 13 bis 15 Euro für ein Tagesticket rechnen. Bei AIDA Cruises hielten die Busse zuletzt oft an der Königlichen Oper oder beim Nationalmuseum. Einzelheiten erfährt man an Bord.
Öffentliche Verkehrsmittel
SL betreibt die öffentlichen Verkehrsmittel. Dazu gehören U-Bahnen, Busse, Regionalzüge, Straßenbahnen sowie Fähren. Das System arbeitet effizient, es ist sauber und gut vernetzt. Ideal, um Stockholm auf eigene Faust zu erkunden! Es gibt Tickets für kurze oder längere Aufenthalte. Eine Einzelfahrt kostet 43 SEK. Für 180 SEK erhält man eine Tageskarte. Fahrkarten sind auf unterschiedliche Arten erhältlich: als Handyticket per SL-App oder mit einer kontaktlosen Kreditkarte. Auch die Bezahlung per Smartphone ist möglich – zum Beispiel über Apple Pay oder Samsung Pay. An Fahrkartenschaltern in U-Bahn-Stationen sowie in den SL Centern gibt es ebenfalls Personal, das Fahrkarten verkauft. Besonders bequem ist das kontaktlose Bezahlen. Wer an den Lesegeräten mit Kreditkarte oder Smartphone tippt, kauft eine Einzelkarte. Diese gilt für 75 Minuten. Auf der SL-Webseite stehen weitere Infos bereit.
Wenn das Kreuzfahrtschiff am Liegeplatz Stadsgården S167 (Masthamnen Cruise Terminal) liegt, könnte man von der Bushaltestelle „Londonviadukten“ zur Metrostation „Slussen“ fahren. Diese ist gut 2,3 km entfernt. Eine gute Alternative zum öffentlichen Nahverkehr ist die Fähre „Emelie“ der Reederei Ressel (s. unten). Unweit des Stockholm Cruise Terminals beim Liegeplatz „Frihamnen F638“ befindet sich die Bushaltestelle „Frihamnen“. Von hier könnte man mit Bussen (z.B. Linie 76) in Richtung Altstadt fahren. Die Metrostation „Gärdet“ ist ca. 2 km entfernt und zu Fuß erreichbar. Und dann gibt es noch Fähre 80 der Verkehrsbetriebe SL, die direkt neben dem Cruise Terminal startet.

Fähren
In einer Wasserstadt wie Stockholm spielen Fähren eine besondere Rolle im öffentlichen Nahverkehr. Beim Stockholm Cruise Terminal am Liegeplatz Frihamnen F638 startet die Fähre 80 in Richtung Zentrum (Nybrokajen) und hält auf der Fahrt unter anderem auch an der Haltestelle „Allmänna gränd“ auf der Insel Djurgården. Diese Fähre gehört zum öffentlichen Nahverkehr. Es ist eine schöne Fahrt, die allerdings fast eine Stunde dauert. Eine Alternative ist es, die Fähre 80 in Gegenrichtung zu nehmen und bis zur Haltestelle „Ropsten“ zu fahren. Hier kann man in die Metro umsteigen.
Vom Liegeplatz „Stadsgården S167“ (Masthamnen Cruise Terminal) startet die Fähre „Emelie“ der Firma Ressel in Richtung Fährterminal Nybrokajen im Stadtzentrum. Auch hier gibt es einen Zwischenstopp an der Haltestelle „Allmänna gränd“ auf der Insel Djurgården. Tickets kauft man an Bord für 75 SEK. Diese Fähre gehört nicht zum öffentlichen Nahverkehr und muss separat bezahlt werden.
Stadtrundfahrten
Hop-on Hop-off Touren sowohl zu Land als auch zu Wasser sind eine bequeme Möglichkeit, Stockholm auf eigene Faust zu entdecken. Die Bustouren führen zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie dem Stockholmer Rathaus, Gamla Stan (der Altstadt) und Drottningholm Palast. Die Busse fahren regelmäßig und ermöglichen es den Landausflüglern, an beliebigen Haltestellen ein- und auszusteigen. Los geht es direkt an den beiden Hauptliegeplätzen.

Die Wassertouren bieten eine malerische Sicht auf die Stadt und ihre Inseln, einschließlich des Schärengartens und bedeutender Wahrzeichen. Die Bootstouren verbinden verschiedene Punkte in Stockholm und bieten eine einzigartige Perspektive auf die Stadt vom Wasser aus. Beide Tourenarten sind flexibel und bieten eine großartige Möglichkeit, die Highlights Stockholms effizient zu erleben. Allerdings kann es während der Hauptreisezeit zu Problemen kommen und die Busse sind manchmal überfüllt. Entsprechende Angebote findet man bei der Firma Stromma (stromma.com) oder auch an Bord.
Taxis
In Stockholm gibt es mehrere Taxizentralen und an beiden Hauptliegeplätzen gibt es einen Taxistand. Zugelassene Taxis sind meistens gelb oder schwarz und tragen immer gelbe Nummernschilder. Alle Taxis sind mit Taxametern ausgestattet. Allerdings sind die Taxameterpreise nicht festgelegt und können sich von Taxizentrale zu Taxizentrale unterscheiden. Jedes Taxi hat eine Preisangabe auf der Scheibe der Hecktür. Es handelt sich um einen Vergleichspreis, der auf einer Fahrt von 10 km und 15 Minuten Fahrzeit basiert. Beginnt die Fahrt am Hafen, gibt es einen Aufpreis. Der auf dem Taxameter angegebene Preis ist in schwedischen Kronen angegeben. Bekannte Taxizentralen sind Taxi Stockholm, Taxi 020 (Sverige Taxi) und Taxi Kurir. Diese Firmen haben jeweils eine eigene App.
In Stockholm gibt es Uber. Die Nutzung ist aber nicht so häufig wie in anderen Städten. Das liegt daran, dass es dort gute öffentliche Verkehrsmittel sowie lokale Taxiunternehmen gibt. Uber bietet hauptsächlich UberX sowie Comfort an. Die Preise sind häufig etwas höher als bei normalen Taxis. Bolt ist eine günstigere Option – mit einem ähnlich flexiblen Service.

Fahrräder
In Stockholm gibt es viele Möglichkeiten, Fahrräder zu mieten. Die Stadt ist fahrradfreundlich, mit gut ausgebauten Radwegen. Direkt an den Kreuzfahrthäfen gibt es leider keine Angebote. Im Stadtzentrum findet man lokale Anbieter wie Gamla Stan Cykel (gamlastanscykel.se), die Tages- oder Stundenmieten anbieten, oft mit City- oder E-Bikes. Rollervermieter wie Voi, Tier und Lime haben oft auch E-Bikes im Angebot.
Highlights für Landausflüge in Stockholm auf eigene Faust
Stockholm hat viele Sehenswürdigkeiten für erlebnisreiche Landausflüge. Ein Höhepunkt ist die Altstadt Gamla Stan. Hier gibt es enge, malerische Gassen – dazu bunte Häuser. Die Gamla Stan beherbergt auch das Königliche Schloss. Es ist einer der größten Paläste Europas. Im Vasa-Museum steht das prächtige Schiff Vasa. Es stammt aus dem 17. Jahrhundert und ist fast vollständig restauriert. Nach einem gescheiterten Jungfernflug sank es im Hafen. Auch das ABBA-Museum ist faszinierend. Es erzählt die Geschichte der weltberühmten Popgruppe. Skansen ist das älteste Freilichtmuseum. Er zeigt das traditionelle Leben in Schweden – außerdem einen tollen Blick auf die Stadt. Naturliebhaber finden viele Inseln wie auch Parks. Djurgården und die Schären sind ein Paradies. Stockholm beeindruckt mit Geschichte, Architektur sowie Natur. Millionen Besucher kommen jedes Jahr hierher. Dies sind die beliebtesten Sehenswürdigkeiten für Landausflüge in Stockholm auf eigene Faust.

Highlights im Stadtzentrum von Stockholm: 1-Stockholmer Schloss, 2-Storkyrkan, 3-Rathaus, 4-Vasa-Museum, 5-Junibacken, 6-Abba-Museum, 7-Gröna Lund Vergnügungspark, 8-Skansen Freilichtmuseum, 9-Östermalms Saluhall, 10-Kungsträdgården, 11-Fußgängerzone Drottninggatan. Unten rechts befindet sich der Liegeplatz Stadsgården S167 (Masthamnen Cruise Terminal)
Landausflüge in Stockholm
Stockholm bietet viele Attraktionen und Sehenswürdigkeiten. Das malerische Altstadtviertel Gamla Stan bildet das Herzstück – die Altstadt bezaubert mit ihren engen Gassen sowie bunten Häusern. Hier steht das imposante Königliche Schloss. Es ist eine der größten Residenzen Europas und wird noch immer von der schwedischen Königsfamilie genutzt. Ganz in der Nähe steht die Storkyrkan. Diese gotische Kathedrale ist bekannt für beeindruckende Kunstwerke und historische Bedeutung. Das Stockholmer Rathaus liegt am Ufer des Mälarsees und entstand im neoklassizistischen Stil. Bekannt ist es für seinen Turm. Dieser trägt eine goldene Drei-Kronen-Krone und bietet eine herrliche Aussicht. Im Festsaal findet das Bankett für die Nobelpreisverleihung statt. Für Shoppingliebhaber bietet die Drottninggatan viele Geschäfte. Die grüne Insel Djurgården liegt mitten in Stockholm. Sie ist bekannt für Parks, Museen sowie historische Bauten. Das Vasa-Museum, Junibacken, das ABBA-Museum oder Skansen zählen zu den Hauptattraktionen. Stockholm ist ein Traumziel für erlebnisreiche Landausflüge.
Gamla Stan
Die Gamla Stan – die Altstadt Stockholms – bildet das historische Zentrum der schwedischen Hauptstadt. Sie stellt ein wahres Juwel dar. Dieser Stadtteil liegt auf einer kleinen Insel im Mälarsee. Er versprüht mit seinen engen Gassen sowie farbenfrohen Gebäuden aus dem 13. Jahrhundert eine besondere Atmosphäre. Die Straßen sind gepflastert. Die Architektur spiegelt Stockholms Geschichte wider – von mittelalterlichen Häusern bis zu barocken Bauwerken.

Die Altstadt ist für beeindruckende Sehenswürdigkeiten bekannt. Dazu gehört das Königliche Schloss, eine der größten Palastanlagen Europas. Es fungiert als offizielle Residenz der schwedischen Königsfamilie. Die tägliche Wachablösung der Palastwache um 12.15 Uhr (Sonntage & Feiertage um 13.15 Uhr) erfreut sich bei Landausflüglern größter Beliebtheit und ist natürlich umsonst. Die Wachtruppen in ihren historischen Uniformen werden von Musikkorps begleitet. Da werden manchmal sogar Abba-Songs gespielt.
Daneben steht die Storkyrkan, die Stockholmer Kathedrale. Sie ist ein Beispiel gotischer Architektur. Der Stortorget – der zentrale Platz Gamla Stans – ist ein Highlight. Er ist umgeben von historischen Gebäuden sowie dem Nobel-Museum. Dieses dokumentiert die Geschichte des Preises. Die Gamla Stan bietet viele Cafés, Restaurants, Geschäfte und Handwerksläden. Diese liegen versteckt in den Gassen. Ein Besuch in dieser Altstadt gehört zu den Highlights für einen Stadtbummel in Stockholm auf eigene Faust.
Rathaus
Das Stockholmer Rathaus (Stockholms Stadshus) zählt zu den bekanntesten Wahrzeichen der schwedischen Hauptstadt. Es stellt ein eindrucksvolles Beispiel für neoklassizistische Architektur dar und liegt malerisch am Ufer des Mälarsees. 1923 erfolgte die Eröffnung. Besonders markant ist der hohe Turm. Er ist mit seiner goldenen Drei-Kronen-Krone geschmückt. Von dort bietet sich ein atemberaubender Blick auf die Stadt.

Das Stadshus beherbergt unter anderem das Stadtparlament von Stockholm. Zudem dient es als Veranstaltungsort für diverse feierliche Anlässe. Bekanntester Event ist das Nobelbankett, welches jährlich nach der Nobelpreisverleihung stattfindet. Das Interieur des Gebäudes besticht. Besonders der Blaue Saal überzeugt durch seine eindrucksvolle Architektur sowie die prächtige Dekoration. Besucher können das Rathaus besuchen oder im Rahmen von Führungen besichtigen. So erfahren sie mehr über seine Geschichte und Bedeutung. Es ist ein Symbol für Stockholm – eines der bedeutendsten Gebäude der Stadt.
Abba-Museum
Das ABBA-Museum in Stockholm ehrt die berühmte schwedische Popgruppe. Es liegt auf der Insel Djurgården. Besucher erleben eine interaktive Reise durch die Geschichte der Band, die in den 1970ern Weltruhm erreichte. Das Museum stellt eine Sammlung besonderer Originalkostüme aus. Auch persönliche Gegenstände der Bandmitglieder sowie Bühnenbilder sind zu sehen – ebenso Erinnerungsstücke. Sehr beliebt sind die interaktiven Ausstellungen. Dort treten Besucher selbst in die Rolle von ABBA, etwa beim Singen oder Tanzen ihrer Hits. Das Museum zeigt nicht nur ABBA’s Musik. Es zeigt auch die persönliche Geschichte der Band sowie ihren Einfluss auf die Popkultur. Für Fans der Gruppe ein Muss! Für alle, die sich für die Geschichte des internationalen Pop interessieren, ist es ebenfalls sehr interessant. Das ABBA-Museum ist eine lebendige sowie unterhaltsame Erfahrung für jedes Alter. Es ist sehr gut besucht, sodass ein Ticket ohne Anstehen* sinnvoll ist.

Vasa-Museum
Das Vasa-Museum in Stockholm gehört zu den eindrucksvollsten Museen Schwedens. Es befindet sich auf der Insel Djurgården und ist dem Kriegsschiff Vasa gewidmet. Dieses war ein prächtiges Kriegsschiff und der Stolz des Landes. Im 17. Jahrhundert wurde es für die schwedische Marine gebaut. Es sollte die militärische Macht Schwedens unter König Gustav II. Adolf zeigen. Aber kurz nach dem Auslaufen sank die Vasa im Jahr 1628. Grund dafür waren Konstruktionsfehler. 1961 wurde das Schiff gehoben. Weltweit ist es das am besten erhaltene Schiff des 17. Jahrhunderts.
Speziell zur Ausstellung des Schiffs wurde das Vasa-Museum erbaut. 1990 fand die Eröffnung statt. Das Schiff selbst ist das Herzstück. In einem klimatisierten Raum wird es präsentiert, damit seine Erhaltung gesichert ist. Auch bietet das Museum Ausstellungen rund um das Schiff. Historische Kontexte, Informationen zur Bergung oder Konservierung sowie Rekonstruktionen des Lebens an Bord werden gezeigt. Familienfreundlich ist das Museum ebenfalls. Es gibt Aktivitäten sowie Führungen, die speziell auf Kinder ausgerichtet sind. Ein Topziel für Landausflüge in Stockholm auf eigene Faust!
Junibacken
Junibacken ist ein bekanntes Museum für Kinder in Stockholm. Es widmet sich den Werken von Astrid Lindgren – der schwedischen Autorin, die Pippi Langstrumpf erschaffen hat. Das Museum liegt auf der Insel Djurgården. Dort entfaltet sich eine bezaubernde Atmosphäre, in die sich Groß wie Klein in Lindgrens Erzählungen fallen lassen. Die Ausstellungen sind interaktiv gestaltet. Besucher tauchen ein in die Lebenswelten beliebter Figuren, zum Beispiel Pippi, Michel aus Lönneberga oder die Kinder aus Bullerbü. Ein Highlight ist die „Pippi-Langstrumpf“-Bahn. Sie fährt durch die traumhaften Kulissen der Geschichten. Zusätzlich gibt es ein Theater. Hier werden regelmäßig Stücke nach Lindgrens Büchern gezeigt. Junibacken regt die Fantasie junger Besucher an und kreiert so ein besonderes Erlebnis für Familien. Zugleich ist es ein hervorragender Ort, um die zeitlosen Erzählungen Astrid Lindgrens zu ehren. Tickets gibt es vorab z.B. hier*.
Ein weiteres Ziel für Familien könnte auch der Vergnügungspark Gröna Lund sein. Wenn das Kreuzfahrtschiff in Stadsgården liegt, kann man die spektakulären Achterbahnen gut sehen. Neben vielen Fahrgeschäften gibt es auch Theater und Bühnen für Konzerte. Hier sind bereits die Beatles aufgetreten.

Skansen
Skansen ist das älteste Freilichtmuseum der Welt – eine der bekanntesten Attraktionen in Stockholm. Gegründet wurde es 1891 auf Djurgården. Es zeigt das traditionelle schwedische Leben aus unterschiedlichen Epochen. Besucher erkunden originale Gebäude aus ganz Schweden. Darunter sind Bauernhöfe, Handwerksbetriebe sowie Herrenhäuser. In den Werkstätten werden alte Handwerkskünste demonstriert, etwa Glasbläserei oder Weberei. Ein Höhepunkt ist außerdem der Tierpark. Dort sieht man vor allem nordische Tiere wie Elche, Bären, Wölfe oder Rentiere. Speziell für Familien ist Skansen ein beliebtes Ziel, da es interaktive Erlebnisse bietet. Auch traditionelle schwedische Feste wie Mittsommer oder Lucia werden gefeiert. Skansen bietet einen Einblick in das schwedische Erbe. Die erhöhte Lage des Museums bietet zudem einen schönen Blick auf Stockholm – das macht den Besuch zu etwas Besonderem. Skansen ist einfach ein schönes Ziel für den Tag in Stockholm auf eigene Faust.
Östermalms Saluhall
Die Östermalms Saluhall gehört zu den bekanntesten Markthallen in Stockholm. Sie gilt als Paradies für Feinschmecker und ist bekannt für ihre erstklassigen Delikatessen. Die historische Markthalle besticht durch ihre schöne Architektur aus rotem Backstein – auch der elegante, holzverkleidete Innenraum beeindruckt. Besucher finden hier eine große Auswahl an frischen Lebensmitteln. Darunter sind schwedische Spezialitäten wie Fisch, Meeresfrüchte, Wild, Käse sowie Backwaren. Besonders beliebt sind die Stände mit Lachs, Kaviar oder eingelegtem Hering. In der Saluhall gibt es neben hochwertigen Zutaten auch kleine Restaurants – hier kann man traditionelle und moderne Gerichte genießen. Kürzlich wurde sie modernisiert – ihren historischen Charme behielt sie aber. Ein Besuch lohnt sich für jeden, der die kulinarische Seite Stockholms kennenlernen will.
Kungsträdgården
Der Kungsträdgården (Königlicher Garten) zählt zu den bekanntesten Parks im Zentrum von Stockholm. Er liegt zwischen dem Königlichen Schloss und dem modernen Viertel Norrmalm. Besonders im Frühling lockt der Park. Die rosa Kirschblüten blühen und bilden eine bezaubernde Kulisse. Im Sommer gibt es zahlreiche Konzerte, Festivals oder kulturelle Veranstaltungen. Im Winter sorgt eine Eislaufbahn für eine angenehme Atmosphäre. Kungsträdgården ist zudem von historischen Denkmälern, Cafés wie auch Restaurants umgeben. Das macht ihn zu einem beliebten Treffpunkt. Seine zentrale Lage macht ihn zu einem idealen Ausgangspunkt für Erkundungen in der Stadt.
Kunst in der U-Bahn
Die Stockholmer U-Bahn nennt man oft die „längste Kunstgalerie der Welt“. Viele ihrer Stationen zeigen nämlich eindrucksvolle Kunstwerke. Ungefähr 90 der rund 100 Stationen gestalteten Künstler mit Malereien, Skulpturen, Mosaiken sowie Installationen. Jede Fahrt wird so zu einem kulturellen Erlebnis. Besonders bekannt ist die Station T-Centralen. Ihre blau-weißen Wandmalereien schaffen eine ruhige Atmosphäre. Solna Centrum beeindruckt mit tiefroten Decken, die an einen Sonnenuntergang erinnern. Stadion setzt mit einem bunten Regenbogen ein Zeichen für Vielfalt. Die Kunstwerke reichen von historischen Darstellungen bis zu modernen Installationen. Das macht die U-Bahn zu einer einzigartigen Sehenswürdigkeit für Landausflüge in Stockholm. Viele Touristen machen spezielle Kunstführungen, um die eindrucksvollsten Stationen zu sehen.
Fika und Smörgås
In Stockholm gehören Fika sowie Smörgås zur schwedischen Esskultur fest dazu. Fika bezeichnet die schwedische Kaffeepause. Oft genießt man sie mit süßem Gebäck – zum Beispiel Zimtschnecken oder Kardamombrötchen. Es ist mehr als eine Pause, sondern ein soziales Ritual. Ein typisches Gericht ist die Smörgås. Es handelt sich um ein offenes Sandwich. Dieses belegt man mit frischen Zutaten – etwa Lachs, Garnelen, Käse oder Roastbeef. Das Smörgåsbord ist eine reichhaltige Buffetvariante mit belegten Broten, Fisch, Fleisch sowie weiteren Spezialitäten. In Stockholm finden sich viele Cafés sowie Bäckereien. Das sind perfekte Orte für eine Fika. Ob im modernen Stadtcafé oder im traditionellen Lokal in Gamla Stan – Fika und Smörgås gehören zum Alltag dazu. Sie bieten einen Einblick in die schwedische Genusskultur.
Landausflüge im Umland
Rund um Stockholm gibt es viele lohnende Landausflugsziele. Sie bilden einen schönen Gegensatz zum Stadtleben. Etwas westlich von Stockholm liegt Drottningholm auf der Insel Lovön. Das Schloss ist ein UNESCO-Weltkulturerbe. Es dient als Sommerresidenz der schwedischen Königsfamilie. Ungefähr eine Stunde nordwestlich findet sich Schloss Gripsholm am Mälarsee. Es beeindruckt mit seiner Renaissance-Architektur. Der Schärengarten vor Stockholm ist ein faszinierendes Archipel. Er besteht aus über 30.000 Inseln. Die Inseln reichen von großen, bewaldeten Flächen bis zu kleinen Felseninseln. Die Region eignet sich hervorragend für alle, die Natur, Geschichte sowie Kultur in einer ruhigeren Umgebung erleben wollen. Dies sind die beliebtesten Highlights für Landausflüge rund um Stockholm auf eigene Faust.

Schloss Drottningholm
Schloss Drottningholm ist die offizielle Residenz der königlichen Familie. Das Schloss liegt auf der Insel Lovön im Mälarsee, unweit von Stockholm – etwa 15 Kilometer. Erbaut wurde es im 17. Jahrhundert. Seit 1991 gehört es zum UNESCO-Weltkulturerbe. Prachtvolle Gärten umgeben Drottningholm. Das Schloss bietet eine Mischung aus Barock- und Rokokoarchitektur. Der Schlosspark ist sehenswert, ebenso das Chinesische Schlösschen – Kina Slott. Auch das historische Schlosstheater aus dem 18. Jahrhundert ist einen Besuch wert – es dient noch heute für Aufführungen.
Ein großer Teil des Schlosses steht Besuchern offen. Man kann die prachtvoll dekorierten Räume bewundern, ebenso die kunstvollen Deckenmalereien. Drottningholm hat eine reiche Geschichte sowie beeindruckende Architektur. Es ist eine der schönsten Sehenswürdigkeiten Schwedens und ein beliebtes Ziel für Touristen sowie Einheimische. Eine Bootsfahrt von Stockholm zum Schloss macht den Besuch reizvoll. Schloss Drottningholm ist ein Topziel für Landausflüge in Stockholm auf eigene Faust.
Der Schärengarten
Stockholm liegt nicht direkt an der Ostsee. Um die schwedische Hauptstadt zu erreichen, fahren Kreuzfahrtschiffe rund 3,5 Stunden durch den Schärengarten, was ein ganz besonderes Erlebnis ist. Der Schärengarten Stockholms zählt zu den eindrucksvollsten Naturlandschaften Schwedens. Er umfasst etwa 30.000 Inseln, Schären sowie Felsen entlang der Küste zur Ostsee. Die Inseln variieren – von winzigen, unbewohnten Felsen bis zu größeren, bewohnten Inseln mit reizenden Dörfern, idyllischen Fischerhütten oder malerischen Häfen.

Eine beliebte Destination ist Vaxholm. Oft wird sie als „Hauptstadt der Schären“ bezeichnet. Dort finden sich einladende Cafés und kleine Läden, ebenso die eindrucksvolle Festung Vaxholm. Sandhamn ist eine andere bekannte Insel – ein Seglerparadies mit attraktiven Stränden. Grinda ist ideal für Naturliebhaber oder Wanderer. Im Sommer laden die Inseln zum Baden, Segeln und Kajakfahren ein. Im Winter verwandeln sich viele in eine verschneite Szenerie. Zahlreiche Fähren, aber auch Boote verbinden Stockholm mit den Inseln. Sie erlauben Landausflüge in diese spezielle Natur.
Schloss Gripsholm
Gripsholm gehört zu den berühmtesten Schlössern in Schweden. Es liegt reizvoll am Mälarsee in Mariefred, ungefähr 70 Kilometer westlich von Stockholm. König Gustav Vasa ließ es im 16. Jahrhundert bauen. Danach diente es viele Jahrhunderte als königlicher Wohnsitz. Die Anlage ist ein eindrucksvolles Beispiel schwedischer Renaissance-Architektur – sie begeistert mit ihren roten Backsteintürmen sowie der schönen Lage am Ufer. Gegenwärtig beherbergt Gripsholm die Schwedische Nationalgalerie für Porträtkunst. Das ist eine der wichtigsten Sammlungen dieser Art. Gäste sehen mehr als 5.000 Porträts wichtiger schwedischer Personen aus verschiedenen Epochen. Besonders sehenswert sind zudem der prächtige Königssaal und die historische Schlosskapelle – ein gut erhaltenes Theater aus dem 18. Jahrhundert. Gripsholm hat einen schönen Park, der zu Spaziergängen mit Seeblick einlädt. Mit seiner spannenden Historie, der Kunstsammlung sowie der idyllischen Umgebung ist Gripsholm ein beliebtes Ziel für Landausflüge in Stockholm.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-/Werbelinks. Wenn Sie bei uns buchen, bekommen wir einen kleinen Dankeschön-Bonus. Dieser hat keinen Einfluss auf den Preis, den Sie zahlen, und hilft uns, diese Website zu betreiben.